WA 2021 Die Welt ist nicht genug

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

→ zurück zum Hauptartikel: Seminar Wissenschaftliches Arbeiten

Autor: Jan Drupka

Video 1: Die Welt ist nicht genug (1999) - Bootssprung

Filmauswahl

  • Filmtitel: James Bond 007 – Die Welt ist nicht genug
  • Erscheinungsjahr: 1999
  • Produktion: Michael G. Wilson, Barbara Broccoli
  • Länge: 128 Minuten
  • Altersfreigabe: FSK 12
  • Darsteller: Pierce Brosnan
  • Szenendauer: 3:10 - 4:10 (vgl. Video 1)

Einleitung zum Film

Hintergrund der Handlung ist der Bau einer Öl-Pipeline von Aserbaidschan an die türkische Mittelmeerküste. In "Die Welt ist nicht genug" deckt James Bond eine nukleare Verschwörung auf und beschützt gleichzeitig Elektra King, eine Öl-Erbin, die die Arbeit ihres kürzlich verstorbenen Vaters an der Öl-Pipeline in Aserbaidschan weiterführt.

Die hier untersuchte Szene spielt in der Eröffnungsszene des Films und damit vor der beschriebenen Handlung des Films. Als der Vater von Elektra King im Hauptquartier des MI6 durch eine Explosion getötet wird, sieht James Bond die Attentäterin vor dem Gebäude auf einem Bond auf der Themse und nimmt mit einem experimentellen bewaffneten Schnellboot die Verfolgung auf. Dabei kommt es zu der untersuchten Filmszene.

Wissenschaftliche Fragestellungen

  • Ist der gezeigte Sprung realistisch?
  • Welche Geschwindigkeit muss das Boot mit James Bond mindestens erreichen, um so hoch zu springen?

Vorläufige Gliederung

Titelfolie/Titelblatt Gliederung/Inhaltsverzeichnis

  1. Motivation/Einleitung
    1. Filmvorstellung
    2. Einordnung der Szene in den Film (als Sketchnote)
    3. Vorführung der Szene
  2. Wissenschaftliche Fragestellungen
  3. Theoretische Grundlagen
    1. Physikalische Grundlagen
    2. Modellbildung
    3. Extraktion der physikalischen Parameter aus der Szene
  4. Simulation der Szene mit MATLAB
  5. Ergebnis (Wissenschaftliche Antworten)
  6. Zusammenfassung und Ausblick

Quellenverzeichnis/Literaturverzeichnis
Anhang

Dokumentation



→ zurück zum Hauptartikel: Seminar Wissenschaftliches Arbeiten