Seminar SDE SoSe 2025

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Schneider
Lehrveranstaltung: Seminar Systementwicklung
Modul Mechatronik, Systementwicklung (Wahlpflichtprofil „Systems Design Engineering“) (nach FPO vom 20.01.2022), Seminar, Sommersemester
Modulbezeichnung: MTR-B-2-6.11
Modulverantwortung: Prof. Ulrich Schneider
Zeit: Mittwoch, 10:00 - 11:30 Uhr
Ort: Labor L3.1-E00-120

Semestertermine

# Termin Thema Dozent
0 28.03.2025 8:15 Uhr: Einführung
04.04.2025 Selbstlernzeit Stoffauswahl, Abstimmung mit Betreuer
11.04.2025 Selbstlernzeit Entwurf einer Gliederung im Wiki Artikel, Abstimmung mit Betreuer
18.04.2025 Feiertag: Karfreitag Probevortrag und Upload der Vortragsbewertung (.pdf) und Eigenbewertung (.xlsx) in SVN
25.04.2025 Feiertag: Ostern
02.05.2025 Brückentag Tag der Arbeit Upload eines Vortrags (*pptx und *.pdf) und der Simulation in SVN
1 09.05.2025 3 Vorträge
2 16.05.2025 3 Vorträge
3 23.05.2025 3 Vorträge
4 30.05.2025 3 Vorträge
5 06.06.2025 3 Vorträge
13.06.2025 Roboterwettbewerb
20.06.2025 Brückentag Fronleichnam
6 27.06.2025 3 Vorträge und Feedback
18.07.2025 Nur für FPO17 ist eine Ausarbeitung notwendig.
  • Upload der Eigenbewertung der Ausarbeitung (.xlsx) in SVN
  • Upload einer schriftliche Ausarbeitung (.tex und .pdf) in SVN

Lernziele

Nach Durchführung des Seminars SDE Systementwicklung

  • haben Sie eine Literaturrecherche zu einem Fachthema durchgeführt, die Sachverhalte analysiert, zu einem Vortrag reduziert, auf die Zielgruppe ausgelegt und strukturieret.
  • haben Sie den Stellenwert Ihres Themas für den Schwerpunkt "System Design Engineering" beurteilt.
  • wissen Sie worauf es bei einem Fachvortrag (Foliengestaltung & Vortragsweise) ankommt und haben dies mehrfach geübt.
  • haben Sie den fachlichen Inhalt in einem Vortrag wiedergegeben und dem Auditorium eine Kernaussage mitgegeben.
  • haben Sie die Inhalte mit dem Fachplenum diskutiert.
  • haben Sie die Vorträge anderer eingeschätzt und sachlich Feedback gegeben.
  • haben Sie Feedback genommen und die Qualität Ihrer Stärken und ggf. Schwächen reflektiert.
  • haben Sie eine schriftliche Ausarbeitung in der Qualität einer Bachelorarbeit gegliedert, konzipiert, erstellt und Ihr Ergebnis diskutiert.
  • können Sie eine wiss. Arbeit systematisch planen und zu termingerecht anfertigen.
  • kennen Sie die Fachthemen, die in den folgenden Semestern im SDE-Schwerpunkt behandelt werden.

Lehrmethode

Zu Semesterbeginn wählt jeder Studierende ein Thema. Zum Einstieg in dieses Thema gibt der Dozent Hilfestellung. Für die Ausarbeitung des Vortrags gibt es Meilensteine, zu denen der Studierende den Fortschritt mit den Studierenden bespricht. Die Studierenden absolviert einen Probevortrag und einen Vortrag vorm Fachpublikum. Anschließend werden inhaltliche Fragen zum Vortrag geklärt und ein Feedback gegeben. Mit den ggf. neuen Erkenntnissen wird eine schriftliche Dokumentation verfasst.

Die Studierenden werden durch eine 1:1 Betreuung angeleitet sich in Fachthemen einzuarbeiten, wichtige Inhalte von unwichtigen zu separieren und ein dem Fachpublikum angemessenen Vortrag zu halten. Anschließend gibt es weitere Tipps und Hinweise was gut und was verbesserungswürdig ist. Final wird ein wissenschaftlicher Bericht verfasst. Der Studierende lernt so das wissenschaftlich methodische Arbeiten.

Richtlinien für Seminarvorträge