Hochautomatisiertes Fahren

Aus HSHL Mechatronik
Version vom 8. Oktober 2015, 18:52 Uhr von Ulrich Schneider (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Einleitung== Das Automobil der nahen Zukunft agiert autonom im Straßenverkehr. Berichten Sie über den aktuelle Entwicklungsstand des hochautomatisierten Fa…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einleitung

Das Automobil der nahen Zukunft agiert autonom im Straßenverkehr. Berichten Sie über den aktuelle Entwicklungsstand des hochautomatisierten Fahrens.

Ihre Aufgaben

Recherchieren und beantworten Sie die nachfolgenden Punkte:

  • Entwicklungsstand hochautomatisiertes Fahren
  • Übersicht und Vergleich der eingesetzten Sensorik
  • Herausforderungen für die Hardware
  • Herausforderungen für die Software
  • Agenda 2020

Kür-Aufgaben

Machen Sie eine Umfrage unter Ihren Kommilitonen (Semester 1-7) welche Firmen welche Modelle einsetzen und warum. Das wäre aber schon das ++ hinter der 1.

Mögliche Fragen

  • Warum sind Prozessmodelle nötig?
  • Welche Tools können den systematischen Systementwurf unterstützen?
  • Welches Prozessmodell eignet sich für das SDE Praktikum? Wieso?

Weblinks

Literaturquellen

  • Löper, C. and Kelsch, J. and Flemisch, FO. Kooperative, manöverbasierte Automation und Arbitrierung als Bausteine für hochautomatisiertes Fahren. Gesamtzentrum für Verkehr Braunschweig (Hrsgb). Automatisierungs-, Assistenzsysteme und eingebettete Systeme für Transportmittel, GZVB, Braunschweig S, 2008, Seiten 215-237
  • Meyer, G. and Beiker, S. (Hrsg.), Road Vehicle Automation, Lecture Notes in Mobility, Springer 2014



→ zurück zum Hauptartikel: Seminar SDE WS 15/16