3D-Druck mit dem German RepRap X400
Das Projekt 3D‐Drucker von German RepRap ist ein Teilprojekt des Praktikum 3-D-Bearbeitungsmaschine (Projekt des Schwerpunkts GPE im Studiengang MTR), welches im siebten Semester im Studienschwerpunkt Global Production Engineering im Studiengang Mechatronik durchgeführt wurde. Es behandelt die Problemlösung eines bereits vorhanden mechatronischen Systems, die fehlerhafte Motoransteuerung des 3D-Druckers von GermanRepRap.
Projektmitglieder:
Betreuer: Prof. Dr. Mirek Göbel
Autor: Benedikt Röper
Autor: Sven Söbbeke
Aufgabenstellung
Ziel des Praktikums ist des Praktikums ist es den 3-D Drucker von German RepRap in einen funktionsfähigen Zustand zuversetzen.
Erwartungen an die Projektlösung
- Bestandsaufnahme des besteheneden Systems.
- Fertigstellung der Montage
- Fehlersuche
- Beschaffung und Einbau neuer Teile.
- Verzahnung mit dem Team des Projektes Computer Aided Manufacturing (CAM)
- Wissenschaftliche Dokumentation der Lösung
Planung
Projektplanung
Zu Beginn des Projektes wurde zunächst ein Projektplan erstellt, dieser wurde in sechs Phasen aufgeteilt, diese Aufteilung findet sich auch in Abbildung XX wieder:
- Bestandsaufnahme des bestehendens Systems
- Analyse des Systems
- Überprüfen der Elektronik
- Einbau der neuen Teile und Test
- Erstellung der Projektpräsentation
- Erstellung der Projektdokumentation
Durchführung
Überprüfung der Schrittmotoren
Für das Ansteuern der Lego Mindstorm Motoren über den BrickPi entstanden einige Probleme. So ist es nicht möglich die Motoren über Matlab/Simulink anzusprechen, da es weder interne noch externe öffentliche Bibliotheken bzw. Toolboxen für den BrickPi gibt. Jedoch gelingt das Ansteuern der Motoren über C/C++ oder Phyton auf einer Linux Distribution (abgewandeltes Raspbian Betriebssystem von Dexter Industries: Tutorial unter weiterführende Links). Für die Bildverarbeitung wurde hierfür die Open Source Bildverarbeitungsbibliothek: OpenCV genutzt (Webseitenlink unter weiterführende Link). Dabei stellte sich heraus, dass die Kompatibilität zwischen der BrickPi- und OpenCV Bibliothek nicht gewährleistet war. Aufgrund dessen wurde die Motorsteuerung zunächst vernachlässigt und das Hauptaugenmerk auf die Bildverarbeitung in Matlab/Simulink gelegt.
Überprüfung der Verkabelung der Schrittmotoren
Überprüfung der Verkabelung der Steuerbox
Fazit und Ausblick
Erfüllte Punkte des Projektes
Lernerfolge
Stolpersteine
Verbesserungsmöglichkeiten
Weiterführende Links
→ zurück zum Hauptartikel: 3-D-Bearbeitungsmaschine (Projekt des Schwerpunkts GPE im Studiengang MTR)