Seminar SDE SoSe 2025
Dozent: | Prof. Dr.-Ing. Schneider |
Lehrveranstaltung: | Seminar Systementwicklung |
Modul | Mechatronik, Systementwicklung (Wahlpflichtprofil „Systems Design Engineering“) (nach FPO vom 20.01.2022), Seminar, Sommersemester |
Modulbezeichnung: | MTR-B-2-6.11 |
Modulverantwortung: | Prof. Ulrich Schneider |
Zeit: | Mittwoch, 10:00 - 11:30 Uhr |
Ort: | Labor L3.1-E00-120 |
Semestertermine
# | Termin | Thema | Dozent |
---|---|---|---|
1 | 28.03.2025 | Einführung, Prozessmodelle zum systematischen Systementwurf | Prof. Schneider |
2 | 09.04.2025 | V-Modell im Detail, KANBAN als Ergänzung zum V-Modell | Prof. Schneider |
3 | 07.05.2025 | Requirements Engineering, Komplexitätsbeherrschung | Prof. Schneider |
4 | 21.05.2025 | Morphologischer Kasten, PDCA-Zyklus | Prof. Schneider |
5 | 04.06.2025 | Source Control, Testverfahren, Code Reviews | Prof. Schneider |
6 | 18.06.2025 | Statische_Codeanalyse_mit_Polyspace | Jan Steffens |
18.06.2025 | Dynamische Codeanalyse | Lukas Berkemeier |
Lernziele
Nach Durchführung des Seminars SDE Systementwicklung
- haben Sie eine Literaturrecherche zu einem Fachthema durchgeführt, die Sachverhalte analysiert, zu einem Vortrag reduziert, auf die Zielgruppe ausgelegt und strukturieret.
- haben Sie den Stellenwert Ihres Themas für den Schwerpunkt "System Design Engineering" beurteilt.
- wissen Sie worauf es bei einem Fachvortrag (Foliengestaltung & Vortragsweise) ankommt und haben dies mehrfach geübt.
- haben Sie den fachlichen Inhalt in einem Vortrag wiedergegeben und dem Auditorium eine Kernaussage mitgegeben.
- haben Sie die Inhalte mit dem Fachplenum diskutiert.
- haben Sie die Vorträge anderer eingeschätzt und sachlich Feedback gegeben.
- haben Sie Feedback genommen und die Qualität Ihrer Stärken und ggf. Schwächen reflektiert.
- haben Sie eine schriftliche Ausarbeitung in der Qualität einer Bachelorarbeit gegliedert, konzipiert, erstellt und Ihr Ergebnis diskutiert.
- können Sie eine wiss. Arbeit systematisch planen und zu termingerecht anfertigen.
- kennen Sie die Fachthemen, die in den folgenden Semestern im SDE-Schwerpunkt behandelt werden.
Lehrmethode
Zu Semesterbeginn wählt jeder Studierende ein Thema. Zum Einstieg in dieses Thema gibt der Dozent Hilfestellung. Für die Ausarbeitung des Vortrags gibt es Meilensteine, zu denen der Studierende den Fortschritt mit den Studierenden bespricht. Die Studierenden absolviert einen Probevortrag und einen Vortrag vorm Fachpublikum. Anschließend werden inhaltliche Fragen zum Vortrag geklärt und ein Feedback gegeben. Mit den ggf. neuen Erkenntnissen wird eine schriftliche Dokumentation verfasst.
Die Studierenden werden durch eine 1:1 Betreuung angeleitet sich in Fachthemen einzuarbeiten, wichtige Inhalte von unwichtigen zu separieren und ein dem Fachpublikum angemessenen Vortrag zu halten. Anschließend gibt es weitere Tipps und Hinweise was gut und was verbesserungswürdig ist. Final wird ein wissenschaftlicher Bericht verfasst. Der Studierende lernt so das wissenschaftlich methodische Arbeiten.
Richtlinien für Seminarvorträge
Richtlinien SoSe2025 | ||||||||||||||||||||||||
Leistungsumfang des Seminarvortrags
Vortragsdauer: 35 Min (Min: 30 Min., Max: 40 Min.) Hinweise:
Thema des VortragsDie Themen sind vorgegeben. Tragen Sie sich bis zur Deadline in die Liste ein. VorbereitungMit der Beschaffung der Literatur sollte frühzeitig begonnen werden. Insbesondere sollten Firmen und Institutionen, deren Unterlagen verwendet werden sollen, rechtzeitig angeschrieben werden. Tipps hinsichtlich Gliederung und Inhalt des Vortrags können vom Betreuer erfragt werden. Zusammenhänge aus den MTR Vorlesungen der Semester 1-3 können beim Zuhörer als bekannt vorausgesetzt werden. 2 Wochen vor Abgabe ist dem Betreuer die Präsentation vorzulegen, damit dieser noch korrigierend eingreifen kann. Eine Woche vor dem Vortragstermin ist vor einem Kommilitonen ein Probevortrag zu halten. Dieser Vortrag entspricht einer Generalprobe und muss vorher ausreichend geübt sein. Hier kann noch an der Präsentation und der Vortragslänge gefeilt werden. VortragFür den Vortrag stehen ein Beamer zur Verfügung. Bei den Präsentationen ist auf gute Lesbarkeit zu achten. Der Vortrag sollte frei gehalten, also nicht abgelesen werden. Das eigene Wissen sollte soweit über den vorgetragenen Stoff hinausgehen, dass weitergehende Fragen zum Thema in der anschließenden Diskussion beantwortet werden können. Gliederung des Vortrags
Hilfestellung für die PräsentationEine Vorlage für die Erstellung von Folien erhalten Sie für Power Point von Ihrem jeweiligen Betreuer.
Hilfestellung für den Vortrag
Wichtig: Jeder hat seinen eigenen Stil. Beachten Sie diese Ratschläge, aber machen Sie sich nicht zum Sklaven von Richtlinien. Ausarbeitung und PräsentationIm Anschluss an den Vortrag ist eine schriftliche Ausarbeitung beim Seminarkoordinator abzugeben. Sie umfasst einen Kurztext (5 - 15 Textseiten) mit Quellenangaben.
10 Gebote für die optimale Gestaltung von Folien
Was bei einer Präsentation möglichst vermieden werden sollteViele Präsentationen werden als unprofessionell empfunden, wenn bestimmte Verhaltensregeln unbeachtet bleiben. Dies geschieht meist aus Unkenntnis, aus Unsicherheit, Nervosität oder Unerfahrenheit. Hier hilft neben einem gezielten Training, das Verhaltensfehler korrigieren kann, auch das stetige Üben, z. B. im Beisein von Kollegen, die anschlieÿend Kritik Üben können. Sehr aufschlussreich sind auch Videoaufnahmen von eigenen oder fremden Präsentationen, in denen man Fehler schnell erkennt. Die folgende Liste zeigt, was bei einem Vortrag unbedingt vermieden werden sollte:
BewertungskriterienDie Bewertungskriterien werden in zwei Dokumenten bereitgestellt:
Diese Dokumente finden Sie in SVN unter Themen/WS_2223/0_Bewertungvorlagen. Häufig gestellte FragenWas muss ich in SVN bis wann hochladen?Sichern Sie bitte fristgerecht nachfolgende Belege in SVN:
Arbeiten Sie bitte nachhaltig in SVN und beachten Sie die Deadlines. LiteraturBalzert, H.; Schäfer, C.; Schröder, M.; Kern, U.: Wissenschaftliches Arbeiten. Witten: W3L GmbH, 2. Auflage 2008. ISBN 978-3-937137-59-9 |