Rätsel lösen, Zahlen stellen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abb. 1: Funktionaler Systementwurf - Rätsel lösen, Zahlen stellen

→ zurück zur Übersicht: WS 24/25: Escape Game

Autor: Johann Kismann & Aaron Wunder
Betreuer: Prof. Schneider oder Prof. Göbel oder Marc Ebmeyer


Einleitung

In diesem interaktiven Rätselspiel müssen vier 7-Segment-Anzeigen so eingestellt werden, dass sie die richtigen Zahlen zeigen. Über jeder Anzeige befindet sich eine Frage, deren Antwort eine einstellige Zahl ist – etwa aus den Bereichen Wissenschaft, Allgemeinwissen oder zur HSHL. Mithilfe verschiedener Eingabegeräte wie Tastern, Schaltern, Sensoren oder Drehreglern können die Spieler die Zahlen auf den Anzeigen beeinflussen. Ziel des Spiels ist es, alle Rätsel korrekt zu beantworten und die passenden und entsprechenden Zahlen auf den Anzeigen einzustellen.

Anforderungen

Tabelle 1: Anforderungen an das Escape Game
ID Inhalt Prio Ersteller Datum Geprüft von Datum
1 Das Escape Game muss in 5 min lösbar sein (ggf. mit Hilfestellung). 1 Johann Kismann 30.09.2024
2 Das Escape Game muss in einen Schuhkarton passen. 1 Johann Kismann 30.09.2024
3 Das Escape Game muss ohne Hilfsmittel lösbar sein (Taschenrechner wird bei Bedarf bereitgestellt). 1 Johann Kismann 30.09.2024
4 Die Lösung der einzelnen Rätsel muss jeweils eine einstellige Zahl sein. 1 Johann Kismann 30.09.2024
5 Bei der Eingabe einer korrekten Zahl leuchtet eine grüne LED. 2 Johann Kismann 30.09.2024
6 Bei der Eingabe einer falschen Zahl leuchtet eine rote LED. 3 Johann Kismann 30.09.2024
7 Die 7-Segemnt-Displays müssen individuell ansteuerbar sein. 1 Johann Kismann 30.09.2024
8 Die Zahlen auf den 7-Segment-Displays müssen durch Signalgeber (beispielsweise Sensoren) beeinflusst werden können. 1 Johann Kismann 30.09.2024
9 Das Escape Game muss durch einen Schalter/Taster neu gestartet werden können. 2 Johann Kismann 30.09.2024

Funktionaler Systementwurf/Technischer Systementwurf

In Tabelle 2 ist die vorläufige Materialliste dargestellt. Ein '?' in der Spalte für die Anzahl des jeweiligen Materials bedeutet, dass es in diesem Fall noch nicht klar ist, wie viele davon gebraucht werden. Dies würden wir erst nach der Absprache mit dem Betreuer im Detail klären.

Tabelle 2: Materialliste
Nr. Anz. Beschreibung
1 1 Mikrocontrollerboard Arduino Mega 2560
2 4 7-Segment-Display
3 1 Gehäuse (ggf. 3D-Druck)
4 ? Verbindungskabel
5 ? Schalter
6 ? Taster
7 ? Temperatur-Sensor
8 ? Helligkeitssensor
9 ? Potentiometer
10 ? Kapazitiver Berührungssensor
11 ? Drahtwiderstände
12 1 Netzteil
13 4 BCD-7-Segment-Decoder

Funktionaler Systementwurf

Der funktionale Systementwurf wird in Abb. 1 dargestellt.

Technischer Systementwurf

Im Folgenden wird der technische Systementwurf im Groben erläutert:

  • Der Arduino wird durch das Netzteil mit Strom versorgt.
  • Die 7-Segment-Displays werden jeweils durch einen BCD-7-Segment-Decoder angesteuert.
  • Die BCD-7-Segment-Decoder sind an den digitalen IO-Ports des Arduinos angeschlossen.
  • Die Signalgeber mit analogen Ausgangssignalen sind an den analogen I-Ports des Arduinos angeschlossen.
  • Die Signalgeber mit digitalen Ausgangssignalen sind an den digitalen IO-Ports des Arduinos angeschlossen.
  • Die LEDs werden an den digitalen IO-Ports des Arduinos angeschlossen.

      Komponentenspezifikation

      Umsetzung (HW/SW)

      Komponententest

      Ergebnis

      Zusammenfassung

      Lessons Learned

      Projektunterlagen

      Projektplan

      Projektdurchführung

      YouTube Video

      Weblinks

      Literatur


      → zurück zur Übersicht: WS 23/24: Angewandte Elektrotechnik (BSE)