Selbstregelndes Schwungrad

Aus HSHL Mechatronik
Version vom 12. Januar 2024, 13:31 Uhr von Bastian Hannappel (Diskussion | Beiträge) (→‎Ansteuerung des Motors: Text geschrieben für Ansteuerung des Motors)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Autor: Bastian Hannappel, Paul Janzen
Betreuer: Prof. Göbel
Kategorie: Projekte ET MTR BSE WS2023


Einleitung

Das Projekt "Selbstregelndes Schwungrad" im Rahmen des Moduls Mechatronische Systeme 2 im 5. Semester des Studiengangs Mechatronik handelt von einem Schwungrad, welches durch einen Motor an einer Halterung angebracht ist. Die Halterung ist an einer Stelle mit dem Boden verbunden, kann aber entlang einer Ebene um diesen Punkt rotieren. Durch ein Gyroskop erkennt ein Arduino ob die Halterung senkrecht stehen. Sollte etwas die Halterung in eine Richtung kippen lassen, kann das Schwungrad durch gezielte Drehungen dem entgegenwirken und sich wieder senkrecht aufstellen.

Anforderungen

Teilanforderungen
Nr. Beschreibung Bereich Zuständig
1 Das selbstregelnde Schwungrad muss aus einem Schwungrad, montiert an einer Halterung bestehen. Hardware noch offen
2 Das Schwungrad muss von einem DC-Motor betrieben werden. Hardware noch offen
3 Das Gyroskop muss die Stellung der Halterung feststellen können. Hardware/Software noch offen
4 Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe muss mit einem Arduino und Matlab Simulink realisiert werden. Software noch offen
5 Mithilfe eines PID Reglers muss sich das Selbstregelnde Schwungrad senkrecht ausrichten. Software noch offen
6 Optional: Das Schwungrad muss sich selber aus der Ruhestellung aufrichten können. Software noch offen

Funktionaler Systementwurf/Technischer Systementwurf

Im folgenden Systementwurf wird das Projekt in Systemkomponenten unterteilt:

  • Arduino: Programmiert mit Matlab Simulink.
  • Motor/Schwungrad: Steuerung des Motors bzw des Schwungrads
  • Gyroskop: Positionsabfrage mittels eines Gyroskops
  • Regler: Regler zur Senkrechtstellung



Projektplanung

Bauteile

Nr. Bauteil Kosten Link
1 Arduino MEGA 2560 38,50€ Reichelt.de
2 L298N Motortreiber mit doppelter H-Brücke 2,65€ Roboter-Bausatz.de
3 3-Achsen Beschleunigungs-/ Lagesensor - GY-521 MPU-6050 2,95€ Roboter-Bausatz.de
4 DC Motor 12V 9800 RPM 0.16A 1,45€ Roboter-Bausatz.de
5 Breadboard 0,95€ Roboter-Bausatz.de
6 Flanschkupplung 3mm 2,76€ GTech-Shop.de

Zusätzliche Komponenten, wie ein Holzbrett, Verbindungskabel sowie verschiedene Schrauben und Muttern, waren bereits vorhanden. Daher ist eine detaillierte Auflistung dieser Teile nicht möglich. Die Halterung und das Schwungrad wurden mithilfe eines 3D Druckers aus PLA Gedruckt und sind somit ebenfall nicht genau zu beziffern.

Umsetzung (HW/SW)

Hardware

Motor

Am Anfang unserer Projektarbeit lag der Fokus auf der Motorsteuerung. Wir planten zunächst, ein Schwungrad mittels eines einfachen 12V DC Motors zu betreiben. Dazu sollte ein L298N Motortreiber mit doppelter H-Brücke verwendet werden, um ein PWM-Signal vom Arduino zu empfangen und auf 12V zu verstärken. Allerdings stellten wir in Tests fest, dass dieser Motor nicht leistungsfähig genug war und insbesondere schnelle Richtungswechsel nicht bewältigen konnte. Daher mussten wir uns nach einer Alternative umsehen.

Anfänglich erwogen wir den Einsatz eines Nema 17 Schrittmotors. Jedoch erwies sich die Ansteuerung der einzelnen Phasen in korrekter Reihenfolge und mit hoher Geschwindigkeit, besonders in Simulink, als sehr komplex. Letztendlich entschieden wir uns für einen Nidec 24h Servomotor. Ein entscheidender Vorteil dieses Motors ist der integrierte Treiber, der separate Anschlüsse für die Spannungsversorgung und die Steuerspannung bietet. Dies ermöglichte uns den Betrieb ohne zusätzlichen Motortreiber, was die Implementierung deutlich vereinfachte.

Gyroskop

Das Gyroskop MPU6050 ist ein Sensor, der sowohl ein Gyroskop als auch einen Beschleunigungssensor integriert hat. Diese Kombination ermöglicht es ihm, präzise Informationen über die Orientierung, die Beschleunigung und die Rotationsbewegungen eines Objekts zu liefern. Diese Eigenschaften machen das MPU6050 ideal für Anwendungen, bei denen präzise Bewegungsanalyse und Lagebestimmung erforderlich sind, wie in unserem Projekt zur Stabilisierung des Schwungrades. Durch die Nutzung des I2C-Busses für die Kommunikation kann der MPU6050 effizient mit Mikrocontrollern wie dem Arduino kommunizieren. Mit Hilfe eines in der Simulink Arduino Library inkludierten Bausteins ist es uns möglich, die Daten des Gyroskops unkompliziert auszulesen. Diese Daten werden anschließend in unserem Regelkreis eingesetzt, um das Schwungrad immer senkrecht zu halten.

Schwungrad

Halterung

Software

Auslesen des Sensors

Der Gyroskop- und Beschleunigungssensor MPU6050 kann nahtlos in Simulink integriert werden. Dies erfolgt durch die Verwendung eines vordefinierten Simulink-Bausteins aus dem Simulink Support Package für Arduinos, der speziell für die Interaktion mit dem MPU6050 entwickelt wurde. Dieser Baustein ermöglicht das direkte Auslesen von Sensordaten wie Beschleunigungs- und Gyroskop-Werten innerhalb der Simulink-Umgebung. Die Konfiguration des MPU6050 Sensors kann ebenfalls direkt in Simulink vorgenommen werden, dazu stehen spezielle Blockeinstellungen zur Verfügung. Diese ermöglichen es dem Benutzer, verschiedene Sensorparameter anzupassen, einschließlich der Einstellung der Anschlusspins des I2C Busses. Während des Komponententests werden die von dem MPU6050 Sensor erfassten Daten in Simulink auf ihre Richtigkeit überprüft. Dies Umfasst das Auslesen und Analysieren der Sensordaten in verschiedenen Ausrichtungen, um die Gewährleistung der Zuverlässigkeit und Genauigkeit des Sensors sicherzustellen. Die erzielten Testergebnisse konnten in Simulink visualisiert und erfolgreich validiert werden.

Ansteuerung des Motors

Die Steuerung des Motors stellte eine besondere Herausforderung dar. Wir begannen mit einem einfachen Gleichstrommotor (DC-Motor) aus einem früheren Projekt. Dieser Motor wurde mittels eines L298N Motortreibers angesteuert. Das bedeutete konkret, dass wir an einen Pin ein PWM-Signal anlegten und über einen zweiten Pin den Motor durch ein High-Signal vorwärts und durch ein Low-Signal rückwärts laufen ließen. Allerdings stellten wir fest, dass dieser Motor für unsere Zwecke zu wenig Leistung bot und vor allem bei Richtungswechseln träge reagierte. Daraufhin versuchten wir, einen Nema 17 Schrittmotor zu verwenden, der jedoch eine höhere Leistung benötigte, als der Motortreiber bereitstellen konnte. Zudem war es eine Herausforderung, die verschiedenen Phasen in der richtigen Reihenfolge schnell genug anzusteuern, damit der Motor sich entsprechend drehte. Schließlich entschieden wir uns für den Nidec 24H Motor, der über einen integrierten Motortreiber verfügt. Dieser Treiber benötigt einen separaten Anschluss für 24V und drei Pins für ein PWM-Signal, die Drehrichtung und eine Bremse. Eine weitere Schwierigkeit war die Notwendigkeit eines PWM-Signals mit einer Frequenz von 15-25kHz. Nach verschiedenen Versuchen fanden wir die PWM Library, die es uns ermöglichte, die Frequenz des PWM-Signals und den Duty Cycle zur Steuerung der Drehgeschwindigkeit einzustellen. Damit konnten wir die Geschwindigkeit des Motors sehr präzise regulieren.

Regler

Komponententest

Bevor die verschiedenen Bauteile fest miteinander verlötet und eingebaut werden konnten, war es notwendig, zunächst Tests an den einzelnen Komponenten durchzuführen. Dies diente dazu, die Funktionsfähigkeit jedes Einzelteils sicherzustellen.

Test-Nr. Bauteil Testinhalt Ergebnis Kommentar
1 Motor Einfacher DC-Motor über L298N Motorreiber ansteuern, schnelle Richtigungswechsel Durchgefallen Richtungswechsel nicht schnellgenug möglich
2 Motor Nema 17 Schrittmotor ansteuern, schnelle Richtungswechsel Durchgefallen Schnelle Ansteuerung der Phasen nur schwer möglich ohne zusätzlichen Treiber
3 Motor Nidec 24h ansteuern, schnelle Richtungswechsel Erfolgreich Schnelle Richtungswechsel und präzise Steuerung gut möglich.
4 Halterung Halterung mit wenig Reibung auf Basisplatte montieren Erfolgreich Mithilfe von 2 Stehkugellagern senkrechtes Aufstellen mit wenig Reibung bei bewegung
5 Gyroskop Gyroskop auslesen und Werte in Simulink anzeigen Erfolgreich Mithilfe eines Blocks aus dem Arduino Support Package, konnten alle Werte ausgelesen und in Simulink angezeigt werden.

Ergebnis

Zusammenfassung

Lessons Learned

Projektunterlagen

Projektplan

Projektdurchführung

YouTube Video

Weblinks

Literatur


→ zurück zur Übersicht: WS 23/24: Projekte GET Fachpraktikum (MTR)