Temperatursensor NTC MF58 3950 B: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


== Einleitung ==
== Einleitung ==
Der HC-SR04 ist ein Ultraschall-Sensormodul, welches mit Hilfe eines Ultraschallimpulses, berrührungslos den Abstand zu einem Objekt messen kann. Das Ultraschallmodul hat einen Arbeitbereich von 2 cm bis zu 3 m. Es besitzt eine auflösung von 3 mm.
Der MF58 ist ein Temperatursensoren mit negativem Temperatur-Koeffizienten des Widerstandes (NTC) für Anwendungen innerhalb der Mess- und Regeltechnik. NTCs werden als Heißleiter bezeichnet.
 
== Technische Übersicht ==
== Technische Übersicht ==
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
Zeile 11: Zeile 10:
! style="font-weight: bold;" | Daten
! style="font-weight: bold;" | Daten
|-
|-
| Spannungsversorgung<br/> || VCC 5&thinsp;V / +-10%<br/>
| Widerstand<br/> || 980&thinsp;Ω - 4280&thinsp;Ω <br/>
|-
|-
| Stromaufnahme<br/> || < 1&thinsp;mA<br/>
| Widerstand R<sub>25</sub><br/> || 1980&thinsp;Ω - 2020&thinsp;Ω bei 25&thinsp;°C
|-
|-
| Messbereich || 2&thinsp;cm bis ca. 450&thinsp;cm <br/>
| Toleranz || ±1&thinsp;% bei 25&thinsp;°C
|-
|-
| Messunsicherheit || 3&thinsp;mm
| Stromaufnahme<br/> || < 2&thinsp;mA<br/>
|-
|-
| Messfrequenz || 50&thinsp;Hz<br/>
| Messbereich || -55&thinsp;°C bis ca. +150&thinsp;°C <br/>
|-
|-
| Erkennungswinkel|| 15°
| Temperaturkoeffizient || 0,79&thinsp;%/K bei 25&thinsp;°C
|-
|-
| Eingangstriggersignal|| TTL-Impuls 10&thinsp;µS
| Bauform || SOD-70
|-
|-
| Ausgangssignal|| TTL Low aktiv
| Hersteller  || NXP
|-
|-
| Betriebstemperatur|| -15&thinsp;°C – 70&thinsp;°C
| Artikelnummer des Herstellers || KTY81/210,112
|-
| Abmessung (l,b,h)<br/> || 45&thinsp;mm x 21&thinsp;mm x 18&thinsp;mm<br/>
|-
|-
| EAN/GTIN  || 9900000095987
|}
|}


== Datenblatt ==
*[[Medium:KTY81 SER.pdf|Reichelt: Datenblatt KTY81]]
== Kennlinie ==
[[Datei:PTC KTY81-210.jpg|thumb|rigth|300px|Abb. 2: PTC Temperaturkennlinie]]
Abb. 2 zeigt die Temperaturkennlinien des PTC gemäß Datenblatt.


== Datenblätter ==
Für den Bereich des starken Temperaturanstieges kann die Beziehung<br>
*[[Medium:Ultraschallsensor HC SR04 Datenblatt.pdf|elecFreaks: Datenblatt HC-SR04]]
<math>R(T)=R_0\cdot e^{\left[A\cdot (T-T_0) \right]} </math>
*[[Medium:HC-SR04-datasheet-version-2.pdf|ITead Studio: Datenblatt HC-SR04]]
*[[Medium:Datasheet HC-SR04 ultraschallmodul.pdf|KT-elektronic: Ultraschall Messmodul HC-SR04]]
*[[Medium: KY-050-and-HC-SR04-Utrasonic-Sensor-schematic.jpg|HC-SR04 Schaltplan]]


verwendet werden.  <math>T_0</math> ist hierbei die Bezugstemperatur und <math>A</math> der Temperaturkoeffizient des PTC. Diese Näherung ist als rote Kurve in Abb. 3 zu sehen.
[[Datei:PTC KTY81-210 KL.jpg|thumb|rigth|300px|Abb. 3: Näherung durch Exponentialfunktion]]


== Video ==
{{#ev:youtube|https://youtu.be/jnl_qrxyyO4| 600 | | Was unterscheidet Heißleiter und Kaltleiter?|frame}}





Version vom 10. Dezember 2022, 15:23 Uhr

Abb. 1: NTC Temperatursensor

Autor: Prof. Dr.-Ing. Schneider

Einleitung

Der MF58 ist ein Temperatursensoren mit negativem Temperatur-Koeffizienten des Widerstandes (NTC) für Anwendungen innerhalb der Mess- und Regeltechnik. NTCs werden als Heißleiter bezeichnet.

Technische Übersicht

Eigenschaft Daten
Widerstand
980 Ω - 4280 Ω
Widerstand R25
1980 Ω - 2020 Ω bei 25 °C
Toleranz ±1 % bei 25 °C
Stromaufnahme
< 2 mA
Messbereich -55 °C bis ca. +150 °C
Temperaturkoeffizient 0,79 %/K bei 25 °C
Bauform SOD-70
Hersteller NXP
Artikelnummer des Herstellers KTY81/210,112
EAN/GTIN 9900000095987

Datenblatt

Kennlinie

Abb. 2: PTC Temperaturkennlinie

Abb. 2 zeigt die Temperaturkennlinien des PTC gemäß Datenblatt.

Für den Bereich des starken Temperaturanstieges kann die Beziehung
R(T)=R0e[A(TT0)]

verwendet werden. T0 ist hierbei die Bezugstemperatur und A der Temperaturkoeffizient des PTC. Diese Näherung ist als rote Kurve in Abb. 3 zu sehen.

Abb. 3: Näherung durch Exponentialfunktion

Video

Was unterscheidet Heißleiter und Kaltleiter?



→ zurück zum Hauptartikel: HSHL-Mechatronik-Baukasten