Unstoppable (2010) The Stanton Curve: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 15: Zeile 15:
* Mit welcher Geschwindigkeit muss der Zug fahren, dass er ins Kippen kommt?
* Mit welcher Geschwindigkeit muss der Zug fahren, dass er ins Kippen kommt?
* Kann der Zug die notwendige Geschwindigkeit erreichen?
* Kann der Zug die notwendige Geschwindigkeit erreichen?
* Kann der Zug durch einen Bremsvorgang wieder in die waagerechte Postion kommen?
* Kann der Zug durch einen Bremsvorgang wieder in die waagerechte Position kommen?


== Gliederung der Präsentation ==
== Gliederung der Präsentation ==

Version vom 3. Oktober 2022, 12:08 Uhr

Autor: Lukas Honerlage

Video 1: Zug fährt durch die Stanton Curve

Viedoauswahl

  • Film: Unstoppable – Außer Kontrolle
  • Erscheinungsjahr: 2010
  • Produktion: Julie Yorn, Tony Scott, Mimi Rogers, Eric McLeod, Alex Young
  • Länge: 2:56 Minuten (vgl. Video 1)
  • Hauptdarsteller: Denzel Washington, Chris Pine
  • Szenendauer: 35 Sekunden (1:55 - 2:30)

Wissenschaftliche Fragestellungen

  • Ist die Geschwindigkeit in dem Video realistisch?
  • Mit welcher Geschwindigkeit muss der Zug fahren, dass er ins Kippen kommt?
  • Kann der Zug die notwendige Geschwindigkeit erreichen?
  • Kann der Zug durch einen Bremsvorgang wieder in die waagerechte Position kommen?

Gliederung der Präsentation

  1. Titelfolie
  2. Gliederung
  3. Selbstvorstellung
  4. Motivation
    1. Einordnung des Films
    2. Vorführung der Filmszene
    3. Wissenschaftliche Fragestellung
  5. Theoretische Grundlagen
    1. Physikalische Grundlagen
    2. Modellbildung
    3. Extraktion der physikalischen Parameter aus der Szene
  6. Simulation der Szene mit MATLAB/Simulink
  7. Ergebnis
  8. Zusammenfassung (Diskussion des Ergebnisses) und Ausblick

Quellenverzeichnis
Eidesstattliche Erklärung

Gliederung der Ausarbeitung

  1. Titelseite
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Abkürzungen und Symbole
  4. Einleitung
    1. Einordnung des Films
    2. Wissenschaftliche Fragestellung
    3. Gliederung
    4. Projektplan
  5. Theoretische Grundlagen
    1. Physikalische Grundlagen
    2. Modellbildung
    3. Extraktion der physikalischen Parameter aus der Szene
  6. Simulation der Szene mit MATLAB/Simulink
  7. Ergebnis
  8. Zusammenfassung (Diskussion des Ergebnisses) und Ausblick

Quellenverzeichnis
Eidesstattliche Erklärung (angehängt)

Dokumentation

  • Link zum Video in Panopto: [---]
  • Link zur Ausarbeitung in SVN: [---]



→ zurück zum Hauptartikel: Seminar Wissenschaftliches Arbeiten