The Adam Project: Zeitreisen in die Vergangenheit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 8: Zeile 8:
* Produktion: David Ellison, Dana Goldberg, Don Granger, Shawn Levy, Ryan Reynolds
* Produktion: David Ellison, Dana Goldberg, Don Granger, Shawn Levy, Ryan Reynolds
* Länge: 146 Minuten
* Länge: 146 Minuten
* Szenendauer: 1:46 Min (vgl. Video 1)
* Altersfreigabe: FSK 12
* Altersfreigabe: FSK 12
* Besetzung: Adam Reed, Isaiah Haegert, Ryan Reynolds
* Besetzung: Adam Reed, Isaiah Haegert, Ryan Reynolds
* Szenendauer: 1:46 Min (vgl. Video 1)


== Wissenschaftliche Fragestellungen ==
== Wissenschaftliche Fragestellungen ==

Version vom 24. März 2022, 08:25 Uhr

Autor: Lukas Honerlage

Abb. 1: Baby Driver, zwei 180° Drifts (3:25 bis 3:28 statt.)

Filmauswahl

  • Adam Projekt
  • Erscheinungsjahr: 2022
  • Produktion: David Ellison, Dana Goldberg, Don Granger, Shawn Levy, Ryan Reynolds
  • Länge: 146 Minuten
  • Szenendauer: 1:46 Min (vgl. Video 1)
  • Altersfreigabe: FSK 12
  • Besetzung: Adam Reed, Isaiah Haegert, Ryan Reynolds

Wissenschaftliche Fragestellungen

  • Wie viele G Kräfte kann ein Mensch aushalten?
  • Ist es möglich ein Wurmloch zu erzeugen?
  • Welche Auswirkungen auf die Umgebung hat ein Wurmloch?
  • Kann man mit einem Flugzeug Zeitreisen?

Gliederung der Präsentation

  1. Titelfolie
  2. Gliederung
  3. Selbstvorstellung
  4. Motivation
    1. Filmvorstellung
    2. Einordnung der Szene in den Film (als Sketchnote)
    3. Vorführung der Szene
    4. Wissenschaftliche Fragestellung
  5. Theoretische Grundlagen
    1. Physikalische Grundlagen
    2. Modellbildung
    3. Extraktion der physikalischen Parameter aus der Szene
  6. Simulation der Szene mit MATLAB/Simulink
  7. Ergebnis
  8. Zusammenfassung (Diskussion des Ergebnisses) und Ausblick

Quellenverzeichnis
Eidesstattliche Erklärung

Gliederung der Ausarbeitung

  1. Titelseite
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Abkürzungen und Symbole
  4. Einleitung
    1. Filmvorstellung
    2. Einordnung der Szene in den Film (als Sketchnote)
    3. Wissenschaftliche Fragestellung
    4. Gliederung
    5. Projektplan
  5. Theoretische Grundlagen
    1. Physikalische Grundlagen
    2. Modellbildung
    3. Extraktion der physikalischen Parameter aus der Szene
  6. Simulation der Szene mit MATLAB/Simulink
  7. Ergebnis
  8. Zusammenfassung (Diskussion des Ergebnisses) und Ausblick

Quellenverzeichnis
Eidesstattliche Erklärung (angehängt)

Dokumentation

  • Link zum Video in Panopto
  • Link zur Ausarbeitung in SVN



→ zurück zum Hauptartikel: Seminar Wissenschaftliches Arbeiten