AuF - Antrieb und Fernbedienung: Test der Fernbedienung in Simulation und am Fahrzeug: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 611: Zeile 611:
</div>
</div>


== Testfall 7: ==  
== TF 7: Übernahme in Notsituationen==  
Bezeichnung:          Parametrierung der Fernbedienung <br>
Bezeichnung:          Übernahme in Notsituationen <br>
Tester:                Sven Posner <br>
Tester:                Sven Posner <br>
Datum:                24.01.2022 <br>
Datum:                26.01.2022 <br>
Status Testfall:      Getestet <br>
Status Testfall:      Getestet <br>
Anforderungs-ID:      ? <br>
Anforderungs-ID:      REQ10.2050 <br>
Testinstanz:          Fahrzeug <br>
Testinstanz:          Fahrzeug <br>
Verwendete Software:  [https://svn.hshl.de/svn/MTR_SDE_Praktikum/trunk/Software/CaroloCupFahrzeug/ Online-Modell] <br>
Verwendete Software:  [https://svn.hshl.de/svn/MTR_SDE_Praktikum/trunk/Software/CaroloCupFahrzeug/ Online-Modell] <br>
Zeile 623: Zeile 623:
{| class="mw-datatable" <!-- generated with [[w:de:Wikipedia:Technik/Text/Basic/EXCEL-Tabellenumwandlung]] V2.1 -->
{| class="mw-datatable" <!-- generated with [[w:de:Wikipedia:Technik/Text/Basic/EXCEL-Tabellenumwandlung]] V2.1 -->
|- style="font-size:11pt" align="center"
|- style="font-size:11pt" align="center"
! style="font-weight: bold;" width="100" | Schritt
! style="font-weight: bold;" width="120" | Schritt
! style="font-weight: bold;" width="200" | Beschreibung
! style="font-weight: bold;" width="200" | Beschreibung
! style="font-weight: bold;" width="100" | Ausgangszustand
! style="font-weight: bold;" width="150" | Ausgangszustand
! style="font-weight: bold;" width="150" | Erwartetes Ergebnis
! style="font-weight: bold;" width="150" | Aktion(en)
! style="font-weight: bold;" width="150" | Ergebnis
! style="font-weight: bold;" width="220" | Erwartetes Ergebnis
! style="font-weight: bold;" width="220" | Ergebnis
! style="font-weight: bold;" width="100" | Bewertung  
! style="font-weight: bold;" width="100" | Bewertung  
! style="font-weight: bold;" width="200" | Bemerkung
! style="font-weight: bold;" width="300" | Bemerkung


|-  
|-  
  | Vorbedingung 1
  | Vorbedingung 1
  | [https://svn.hshl.de/svn/MTR_SDE_Praktikum/trunk/Software/CaroloCupFahrzeug/testumgebungen/AuF_%20Fernbedienung/ start_Test_Fernbedienung.m] ausführen
| Fahrzeug aufbocken
| Fahrzeug befindet sich auf dem Tisch
| Fahrzeug auf die Bücher zum Aufbocken heben
| Reifen lassen sich frei bewegen
| Reifen lassen sich frei bewegen
| i.O.
| -
 
|-
| Vorbedingung 2
  | [https://svn.hshl.de/svn/MTR_SDE_Praktikum/trunk/Software/CaroloCupFahrzeug/ start.m] ausführen
| PC ist hochgefahren und die Datei [https://svn.hshl.de/svn/MTR_SDE_Praktikum/trunk/Software/CaroloCupFahrzeug/ start.m] ist geöffnet
| "Schalter_offline" auf 0 stellen und "Run" drücken
| Das Simulink-Modell "CCF_online" öffnet sich
| Das Simulink-Modell "CCF_online" öffnet sich
| i.O.
| -
 
|-
| Vorbedingung 3
| Modell builden
| Das Simulink-Modell "CCF_online" ist geöffnet
| Das geöffnete Simulink-Modell für das Online-Modell builden (Strg+B).
| Das Model wurde ohne Fehler gebuildet
| Das Model wurde ohne Fehler gebuildet
| i.O.
  | -
  | -
  | Figures 1-4 öffnen sich
 
  | Figures 1-4 öffnen sich
|-
| Vorbedingung 4
  | ControllDesk Inbetriebnahme-Modell öffnen  
  | Das Simulink-Model wurde ohne Fehler gebuildet
| Das [https://svn.hshl.de/svn/MTR_SDE_Praktikum/trunk/Software/CaroloCupFahrzeug/dSPACE/Carolo Cup Fahrzeug/Inbetriebnahme/ Inbetriebnahme-Modell] öffnen CCF-online.sdf neu laden
| Die geladene .sdf-Datei hat ein aktuelles Erstelldatum
| Die geladene .sdf-Datei hat ein aktuelles Erstelldatum
  | i.O.
  | i.O.
  | -
  | -


|-  
|-  
  | Vorbedingung 2
  | Vorbedingung 5
  | Ausschnitt Fernbedienung EIN auswählen, um dort die Frequenz zu bestimmen
  | Online gehen und Messung starten
| ControlDesk wurde gestartet und Vorbedingung 4 ist erfüllt
| Online gehen und Messung starten
| Die Live-Werte werden angezeigt
| Die Live-Werte werden angezeigt
| i.O.
  | -
  | -
  | Frequenz im Ausschnitt zu sehen
 
  | Frequenz im Ausschnitt zu sehen
|-
| Vorbedingung 6
| Modell starten
| Fahrzeug ist aufgebockt
| Gelben Taster "BSFoH" drücken
  | Hinterräder des Fahrzeugs drehen sich
  | Hinterräder des Fahrzeugs drehen sich
  | i.O.
  | i.O.
  | -
  | -
Zeile 651: Zeile 694:
|-  
|-  
  | Testfall 1
  | Testfall 1
  | Figure 4: Anzeige RC-Modus
  | K| Alle Vorbedingungen erfüllt
| Keine Eingabe durch die Fernbedinung
| SenFernb_FernbAktiv_bit == 0
SenFernb_LwFernbEin_bit == 0
SenFernb_GasFernbEin_bit == 0
| SenFernb_FernbAktiv_bit == 0
SenFernb_LwFernbEin_bit == 0
SenFernb_GasFernbEin_bit == 0
| i.O.
  | -
  | -
  | Frequenz = 1Hz
 
  | Frequenz = 1Hz
|-
| Testfall 2
| Lenkrad
| Alle Vorbedingungen erfüllt
| Bewegung nur mit dem Lenkrad
| SenFernb_FernbAktiv_bit == 1
SenFernb_LwFernbEin_bit == 1
SenFernb_GasFernbEin_bit == 0
| SenFernb_FernbAktiv_bit blinkt
SenFernb_LwFernbEin_bit == 1
SenFernb_GasFernbEin_bit == 0
| i.O.
| Auf das Fernbedienung Aktiv Signal wird direkt das Blinken aufmodelliert. Das Aktiv-Signal selber wird nicht aus dem Modell herausgeführt
 
|-
| Testfall 3
| Gashebel
| Alle Vorbedingungen erfüllt
| Bewegung nur mit dem Gashebel
| SenFernb_FernbAktiv_bit == 1
SenFernb_LwFernbEin_bit == 0
SenFernb_GasFernbEin_bit == 1
  | SenFernb_FernbAktiv_bit blinkt unregelmäßig
SenFernb_LwFernbEin_bit == 1
SenFernb_GasFernbEin_bit == 1
| n.i.O.
| Siehe Testfall 2. Das Blinken ist allerdings nicht gleichmäßig. Das Signal wird nicht sicher übertragen
 
|-
| Testfall 4
  | Lenkrad und Gashebel
| Alle Vorbedingungen erfüllt
| Bewegung nur mit dem Lenkrad
| SenFernb_FernbAktiv_bit == 1
SenFernb_LwFernbEin_bit == 1
SenFernb_GasFernbEin_bit == 1
| SenFernb_FernbAktiv_bit blinkt
SenFernb_LwFernbEin_bit == 1
SenFernb_GasFernbEin_bit 0
| i.O.
| Siehe Testfall 3
 
|-
| Nachbedingung 1
| Programme beenden
| Testen abgeschlossen
| Programme beenden
| Programme beendet
| Programme beendet
  | i.O.
  | i.O.
  | -
  | -


|-  
|-  
  | Testfall 2
  | Nachbedingung 2
  | Figure 4: Anzeige RC-Modus
  | PC herunterfahren
| PC ist eingeschaltet
| PC herunterfahren
| PC heruntergefahren
| PC heruntergefahren
| i.O.
  | -
  | -
  | Tastverhältnis 50:50
 
  | Tastverhältnis 50:50
|-
| Nachbedingung 3
| Fernbedienung ausschalten
| Fernbedienung ist Eingeschaltet
| Fernbedienung ausschalten
  | Power LED ist aus
  | Power LED ist aus
  | i.O.
  | i.O.
  | -
  | -


|-
| Nachbedingung 4
| Akku ausbauen
| Akku ist eingebaut
| Akku ausbauen und in der Schutztasche verstauen
| Akku ist ausgebaut
| Akku ist ausgebaut
| i.O.
| -
|}
|}
</div>


== Testfall 8: ==
== Testfall 8: ==

Version vom 27. Januar 2022, 07:04 Uhr

Autor: Sven Posner
Betreuer: Prof. Schneider, Prof. Göbel, Marc Ebmeyer

Testseqenz

Simulation

ID Testfall Anforderungs-ID Ersteller Datum Testinstanz Ergebnis Prüfer Datum Kommentar
1 Fernbediung aktiv erkannt ? S. Posner 21.01.2022 Simulation i.O. S. Posner 24.01.2022
2 Ausgabe Lenkwinkel ? S. Posner 21.01.2022 Simulation n.i.O. S. Posner 24.01.2022 Zuordung von Impulsbreite zu Lenkwinkel entspricht nicht der Beschreibung aus Überprüfung der Hardware
3 Vorwärts Fahren/Rückwärts Fahren REQ10.2070 S. Posner 21.01.2022 Simulation n.i.O. S. Posner 24.01.2022 Signal passt nicht zu Werten aus Testbericht der Überprüfung des Antriebs
4 Ausgabe Geschwindigkeit REQ10.2070 S. Posner 21.01.2022 Simulation n.i.O. S. Posner 24.01.2022 Die Umrechnung in die Geschwindigkeit erfolgt nicht in dem Modul SenFernb - Fernbedienung
5 Anzeige RC-Modus (Blaue LED) REQ10.2100 S. Posner 21.01.2022 Simulation i.O. S. Posner 24.01.2022

Online

ID Testfall Anforderungs-ID Ersteller Datum Testinstanz Ergebnis Prüfer Datum Kommentar
6 Parametrierung der Fernbedienung ? S. Posner 1.22.2022 Online am Fahrzeug ? S. Posner 1.26.2022 -
7 Übernahme in Notsituationen REQ10.2050 S. Posner 1.19.2022 Online am Fahrzeug ? S. Posner 1.26.2022 -
8 Kontrolle Lenkwinkel (24° in jede Richtung) ? S. Posner 1.19.2022   ? S. Posner 1.26.2022 -
9 Fahren im RC-Modus (vorwärts und rückwärts) REQ10.2070 S. Posner 1.19.2022 Online am Fahrzeug ? S. Posner 1.26.2022 -
10 Signal RC-Modus (blaue LED) REQ10.2080 S. Posner 1.19.2022 Online am Fahrzeug ? S. Posner 1.26.2022 -
11 Signal RC-Modus (1 Hz und Tastverhältnis 50:50) REQ10.2100 S. Posner 1.19.2022 Online am Fahrzeug oder an Breakoutbox ? S. Posner 1.26.2022 -
12 Geschwindigkeit im RC-Modus max. 0,3 m/s REQ10.2070 S. Posner 1.19.2022 Online am Fahrzeug ? S. Posner 1.26.2022 -
13 Fahrzeug wird gestoppt, wenn autonomes Fahren deaktiviert wird REQ10.2060 S. Posner 1.19.2022 Online am Fahrzeug ? S. Posner 1.26.2022 -

Testfälle

TF 1: Fernbedienung aktiv erkannt

Bezeichnung: Fernbedienung aktiv erkannt
Tester: Sven Posner
Datum: 24.01.2022
Status Testfall: Getestet
Anforderungs-ID:  ?
Testinstanz: Simulation mit Matlab
Verwendete Software: Matlab/Simulink Testmodell
SVN Revision: 6864


Schritt Beschreibung Ausgangszustand Erwartetes Ergebnis Ergebnis Bewertung Bemerkung
Vorbedingung 1 start_Test_Fernbedienung.m ausführen - Figures 1-4 öffnen sich Figures 1-4 öffnen sich i.O. -
Testschritt 1 Figure 1:Fernbedienung Aktiv betrachten - Fernbedieung EIN/AUS entspricht der Summe aus Lenkung/Gas Aktiv Fernbedieung EIN/AUS entspricht der Summe aus Lenkung/Gas Aktiv i.O. -

TF 2: Ausgabe Lenkwinkel

Bezeichnung: Ausgabe Lenkwinkel
Tester: Sven Posner
Datum: 24.01.2022
Status Testfall: Getestet
Anforderungs-ID:  ?
Testinstanz: Simulation mit Matlab
Verwendete Software: Matlab/Simulink Testmodell
SVN Revision: 6864

Schritt Beschreibung Ausgangszustand Erwartetes Ergebnis Ergebnis Bewertung Bemerkung
Vorbedingung 1 start_Test_Fernbedienung.m ausführen - Figures 1-4 öffnen sich Figures 1-4 öffnen sich i.O.
Testfall 1 Figure 2: Lenkwinkel betrachten: Grenzen der PWM-Breite - PWM-Breite bleibt in den Grenzen 0.0738 bis 0.1303 Ja, bis auf den Anfang i.O. Überschwingen kann durch den Einschaltvorgang entstanden sein
Testfall 2 Figure 2: Lenkwinkel betrachten: Grenzen der PWM-Breite - PWM-Breite erreicht Maximalwerte Nein n.i.O. -
Testfall 3 Figure 2: Lenkwinkel betrachten: Ruhelage - In Ruhlelage Ist die PWM-Breite = 0.1024 Nein, leichte Abweichung nach oben i.O. Messung ist nicht aktuell, sondern hat vor der kalibrierung stattgefunden
Testfall 4 Figure 2: Lenkwinkel betrachten: Richtung wird richtig ermittelt - Impulsdauer < 0.1024 --> Drehung nach Links
Impulsdauer > 0.1024 --> Drehung nach Rechts
Nein, verdreht n.i.O. Entspricht nicht der Beschreibung im Wiki Überprüfung der Hardware

TF 3: Vorwärts/Rückwärts fahren

Bezeichnung: Vorwärts/Rückwärts fahren
Tester: Sven Posner
Datum: 24.01.2022
Status Testfall: Getestet
Anforderungs-ID:  ?
Testinstanz: Simulation mit Matlab
Verwendete Software: Matlab/Simulink Testmodell
SVN Revision: 6864

Schritt Beschreibung Ausgangszustand Erwartetes Ergebnis Ergebnis Bewertung Bemerkung
Vorbedingung 1 start_Test_Fernbedienung.m ausführen - Figures 1-4 öffnen sich Figures 1-4 öffnen sich i.O. -
Testfall 1 Figure 3: Befindet sich die PWM-Breite im Bereich - PWM-Breite im Bereich PWM-Signal ist unterhalb n.i.O. Grenzwerte nach: Testbericht der Überprüfung des Antriebs
Testfall 2 Figure 3: Mittelstellung - Bei Mittelstellung PWM = 0,175 PWM = 0,107 n.i.O. -

TF 4: Ausgabe Geschwindigkeit

Bezeichnung: Ausgabe Geschwindigkeit
Tester: Sven Posner
Datum: 24.01.2022
Status Testfall: Getestet
Anforderungs-ID:  ?
Testinstanz: Simulation mit Matlab
Verwendete Software: Matlab/Simulink Testmodell
SVN Revision: 6864

Schritt Beschreibung Ausgangszustand Erwartetes Ergebnis Ergebnis Bewertung Bemerkung
Vorbedingung 1 start_Test_Fernbedienung.m ausführen - Figures 1-4 öffnen sich Figures 1-4 öffnen sich i.O. -
Testfall 1 Figure ? - wird die Geschwindigkeit auf 0,3 m/s begrenzt nein n.i.O. Die Umrechnung in die Geschwindigkeit erfolgt nicht

TF 5: Anzeige RC-Modus

Bezeichnung: Anzeige RC-Modus
Tester: Sven Posner
Datum: 24.01.2022
Status Testfall: Getestet
Anforderungs-ID:  ?
Testinstanz: Simulation mit Matlab
Verwendete Software: Matlab/Simulink Testmodell
SVN Revision: 6864

Schritt Beschreibung Ausgangszustand Erwartetes Ergebnis Ergebnis Bewertung Bemerkung
Vorbedingung 1 start_Test_Fernbedienung.m ausführen - Figures 1-4 öffnen sich Figures 1-4 öffnen sich i.O. -
Vorbedingung 2 Ausschnitt Fernbedienung EIN auswählen, um dort die Frequenz zu bestimmen - Frequenz im Ausschnitt zu sehen Frequenz im Ausschnitt zu sehen i.O. -
Testfall 1 Figure 4: Anzeige RC-Modus - Frequenz = 1Hz Frequenz = 1Hz i.O. -
Testfall 2 Figure 4: Anzeige RC-Modus - Tastverhältnis 50:50 Tastverhältnis 50:50 i.O. -

TF 6: Parametrierung der Fernbedienung

Bezeichnung: Parametrierung der Fernbedienung
Tester: Sven Posner
Datum: 24.01.2022
Status Testfall: Getestet
Anforderungs-ID: -
Anforderungen nach: Kontrolle der Kalibrierung Testinstanz: Fahrzeug
Verwendete Software: Online-Modell
SVN Revision: 6864

Schritt Beschreibung Ausgangszustand Aktion(en) Erwartetes Ergebnis Ergebnis Bewertung Bemerkung
Vorbedingung 1 Fahrzeug aufbocken Fahrzeug befindet sich auf dem Tisch Fahrzeug auf die Bücher zum Aufbocken heben Reifen lassen sich frei bewegen Reifen lassen sich frei bewegen i.O. -
Vorbedingung 2 start.m ausführen PC ist hochgefahren und die Datei start.m ist geöffnet "Schalter_offline" auf 0 stellen und "Run" drücken Das Simulink-Modell "CCF_online" öffnet sich Das Simulink-Modell "CCF_online" öffnet sich i.O. -
Vorbedingung 3 Modell builden Das Simulink-Modell "CCF_online" ist geöffnet Das geöffnete Simulink-Modell für das Online-Modell builden (Strg+B). Das Model wurde ohne Fehler gebuildet Das Model wurde ohne Fehler gebuildet i.O. -
Vorbedingung 4 ControllDesk Inbetriebnahme-Modell öffnen Das Simulink-Model wurde ohne Fehler gebuildet Das Cup Fahrzeug/Inbetriebnahme/ Inbetriebnahme-Modell öffnen CCF-online.sdf neu laden Die geladene .sdf-Datei hat ein aktuelles Erstelldatum Die geladene .sdf-Datei hat ein aktuelles Erstelldatum i.O. -
Vorbedingung 5 Online gehen und Messung starten ControlDesk wurde gestartet und Vorbedingung 4 ist erfüllt Online gehen und Messung starten Die Live-Werte werden angezeigt Die Live-Werte werden angezeigt i.O. -
Testfall 1 Keine Eingabe Alle Vorbedingungen erfüllt Keine Eingabe durch die Fernbedinung SenFernb_FernbAktiv_bit == 0

SenFernb_LwFernbEin_bit == 0 SenFernb_GasFernbEin_bit == 0

SenFernb_FernbAktiv_bit == 0

SenFernb_LwFernbEin_bit == 0 SenFernb_GasFernbEin_bit == 0

i.O. -
Testfall 2 Lenkrad Alle Vorbedingungen erfüllt Bewegung nur mit dem Lenkrad SenFernb_FernbAktiv_bit == 1

SenFernb_LwFernbEin_bit == 1 SenFernb_GasFernbEin_bit == 0

SenFernb_FernbAktiv_bit blinkt

SenFernb_LwFernbEin_bit == 1 SenFernb_GasFernbEin_bit == 0

i.O. Auf das Fernbedienung Aktiv Signal wird direkt das Blinken aufmodelliert. Das Aktiv-Signal selber wird nicht aus dem Modell herausgeführt
Testfall 3 Gashebel Alle Vorbedingungen erfüllt Bewegung nur mit dem Gashebel SenFernb_FernbAktiv_bit == 1

SenFernb_LwFernbEin_bit == 0 SenFernb_GasFernbEin_bit == 1

SenFernb_FernbAktiv_bit blinkt unregelmäßig

SenFernb_LwFernbEin_bit == 1 SenFernb_GasFernbEin_bit == 1

n.i.O. Siehe Testfall 2. Das Blinken ist allerdings nicht gleichmäßig. Das Signal wird nicht sicher übertragen
Testfall 4 Lenkrad und Gashebel Alle Vorbedingungen erfüllt Bewegung nur mit dem Lenkrad SenFernb_FernbAktiv_bit == 1

SenFernb_LwFernbEin_bit == 1 SenFernb_GasFernbEin_bit == 1

SenFernb_FernbAktiv_bit blinkt

SenFernb_LwFernbEin_bit == 1 SenFernb_GasFernbEin_bit 0

i.O. Siehe Testfall 3
Nachbedingung 1 Programme beenden Testen abgeschlossen Programme beenden Programme beendet Programme beendet i.O. -
Nachbedingung 2 PC herunterfahren PC ist eingeschaltet PC herunterfahren PC heruntergefahren PC heruntergefahren i.O. -
Nachbedingung 3 Fernbedienung ausschalten Fernbedienung ist Eingeschaltet Fernbedienung ausschalten Power LED ist aus Power LED ist aus i.O. -
Nachbedingung 4 Akku ausbauen Akku ist eingebaut Akku ausbauen und in der Schutztasche verstauen Akku ist ausgebaut Akku ist ausgebaut i.O. -

TF 7: Übernahme in Notsituationen

Bezeichnung: Übernahme in Notsituationen
Tester: Sven Posner
Datum: 26.01.2022
Status Testfall: Getestet
Anforderungs-ID: REQ10.2050
Testinstanz: Fahrzeug
Verwendete Software: Online-Modell
SVN Revision: 6864

Schritt Beschreibung Ausgangszustand Aktion(en) Erwartetes Ergebnis Ergebnis Bewertung Bemerkung
Vorbedingung 1 Fahrzeug aufbocken Fahrzeug befindet sich auf dem Tisch Fahrzeug auf die Bücher zum Aufbocken heben Reifen lassen sich frei bewegen Reifen lassen sich frei bewegen i.O. -
Vorbedingung 2 start.m ausführen PC ist hochgefahren und die Datei start.m ist geöffnet "Schalter_offline" auf 0 stellen und "Run" drücken Das Simulink-Modell "CCF_online" öffnet sich Das Simulink-Modell "CCF_online" öffnet sich i.O. -
Vorbedingung 3 Modell builden Das Simulink-Modell "CCF_online" ist geöffnet Das geöffnete Simulink-Modell für das Online-Modell builden (Strg+B). Das Model wurde ohne Fehler gebuildet Das Model wurde ohne Fehler gebuildet i.O. -
Vorbedingung 4 ControllDesk Inbetriebnahme-Modell öffnen Das Simulink-Model wurde ohne Fehler gebuildet Das Cup Fahrzeug/Inbetriebnahme/ Inbetriebnahme-Modell öffnen CCF-online.sdf neu laden Die geladene .sdf-Datei hat ein aktuelles Erstelldatum Die geladene .sdf-Datei hat ein aktuelles Erstelldatum i.O. -
Vorbedingung 5 Online gehen und Messung starten ControlDesk wurde gestartet und Vorbedingung 4 ist erfüllt Online gehen und Messung starten Die Live-Werte werden angezeigt Die Live-Werte werden angezeigt i.O. -
Vorbedingung 6 Modell starten Fahrzeug ist aufgebockt Gelben Taster "BSFoH" drücken Hinterräder des Fahrzeugs drehen sich Hinterräder des Fahrzeugs drehen sich i.O. -
Testfall 1 Alle Vorbedingungen erfüllt Keine Eingabe durch die Fernbedinung SenFernb_FernbAktiv_bit == 0

SenFernb_LwFernbEin_bit == 0 SenFernb_GasFernbEin_bit == 0

SenFernb_FernbAktiv_bit == 0

SenFernb_LwFernbEin_bit == 0 SenFernb_GasFernbEin_bit == 0

i.O. -
Testfall 2 Lenkrad Alle Vorbedingungen erfüllt Bewegung nur mit dem Lenkrad SenFernb_FernbAktiv_bit == 1

SenFernb_LwFernbEin_bit == 1 SenFernb_GasFernbEin_bit == 0

SenFernb_FernbAktiv_bit blinkt

SenFernb_LwFernbEin_bit == 1 SenFernb_GasFernbEin_bit == 0

i.O. Auf das Fernbedienung Aktiv Signal wird direkt das Blinken aufmodelliert. Das Aktiv-Signal selber wird nicht aus dem Modell herausgeführt
Testfall 3 Gashebel Alle Vorbedingungen erfüllt Bewegung nur mit dem Gashebel SenFernb_FernbAktiv_bit == 1

SenFernb_LwFernbEin_bit == 0 SenFernb_GasFernbEin_bit == 1

SenFernb_FernbAktiv_bit blinkt unregelmäßig

SenFernb_LwFernbEin_bit == 1 SenFernb_GasFernbEin_bit == 1

n.i.O. Siehe Testfall 2. Das Blinken ist allerdings nicht gleichmäßig. Das Signal wird nicht sicher übertragen
Testfall 4 Lenkrad und Gashebel Alle Vorbedingungen erfüllt Bewegung nur mit dem Lenkrad SenFernb_FernbAktiv_bit == 1

SenFernb_LwFernbEin_bit == 1 SenFernb_GasFernbEin_bit == 1

SenFernb_FernbAktiv_bit blinkt

SenFernb_LwFernbEin_bit == 1 SenFernb_GasFernbEin_bit 0

i.O. Siehe Testfall 3
Nachbedingung 1 Programme beenden Testen abgeschlossen Programme beenden Programme beendet Programme beendet i.O. -
Nachbedingung 2 PC herunterfahren PC ist eingeschaltet PC herunterfahren PC heruntergefahren PC heruntergefahren i.O. -
Nachbedingung 3 Fernbedienung ausschalten Fernbedienung ist Eingeschaltet Fernbedienung ausschalten Power LED ist aus Power LED ist aus i.O. -
Nachbedingung 4 Akku ausbauen Akku ist eingebaut Akku ausbauen und in der Schutztasche verstauen Akku ist ausgebaut Akku ist ausgebaut i.O. -

Testfall 8:

Bezeichnung: Parametrierung der Fernbedienung
Tester: Sven Posner
Datum: 24.01.2022
Status Testfall: Getestet
Anforderungs-ID:  ?
Testinstanz: Fahrzeug
Verwendete Software: Online-Modell
SVN Revision: 6864

Schritt Beschreibung Ausgangszustand Erwartetes Ergebnis Ergebnis Bewertung Bemerkung
Vorbedingung 1 start_Test_Fernbedienung.m ausführen - Figures 1-4 öffnen sich Figures 1-4 öffnen sich i.O. -
Vorbedingung 2 Ausschnitt Fernbedienung EIN auswählen, um dort die Frequenz zu bestimmen - Frequenz im Ausschnitt zu sehen Frequenz im Ausschnitt zu sehen i.O. -
Testfall 1 Figure 4: Anzeige RC-Modus - Frequenz = 1Hz Frequenz = 1Hz i.O. -
Testfall 2 Figure 4: Anzeige RC-Modus - Tastverhältnis 50:50 Tastverhältnis 50:50 i.O. -

Testfall 9:

Bezeichnung: Parametrierung der Fernbedienung
Tester: Sven Posner
Datum: 24.01.2022
Status Testfall: Getestet
Anforderungs-ID:  ?
Testinstanz: Fahrzeug
Verwendete Software: Online-Modell
SVN Revision: 6864

Schritt Beschreibung Ausgangszustand Erwartetes Ergebnis Ergebnis Bewertung Bemerkung
Vorbedingung 1 start_Test_Fernbedienung.m ausführen - Figures 1-4 öffnen sich Figures 1-4 öffnen sich i.O. -
Vorbedingung 2 Ausschnitt Fernbedienung EIN auswählen, um dort die Frequenz zu bestimmen - Frequenz im Ausschnitt zu sehen Frequenz im Ausschnitt zu sehen i.O. -
Testfall 1 Figure 4: Anzeige RC-Modus - Frequenz = 1Hz Frequenz = 1Hz i.O. -
Testfall 2 Figure 4: Anzeige RC-Modus - Tastverhältnis 50:50 Tastverhältnis 50:50 i.O. -

Testfall 10:

Bezeichnung: Parametrierung der Fernbedienung
Tester: Sven Posner
Datum: 24.01.2022
Status Testfall: Getestet
Anforderungs-ID:  ?
Testinstanz: Fahrzeug
Verwendete Software: Online-Modell
SVN Revision: 6864

Schritt Beschreibung Ausgangszustand Erwartetes Ergebnis Ergebnis Bewertung Bemerkung
Vorbedingung 1 start_Test_Fernbedienung.m ausführen - Figures 1-4 öffnen sich Figures 1-4 öffnen sich i.O. -
Vorbedingung 2 Ausschnitt Fernbedienung EIN auswählen, um dort die Frequenz zu bestimmen - Frequenz im Ausschnitt zu sehen Frequenz im Ausschnitt zu sehen i.O. -
Testfall 1 Figure 4: Anzeige RC-Modus - Frequenz = 1Hz Frequenz = 1Hz i.O. -
Testfall 2 Figure 4: Anzeige RC-Modus - Tastverhältnis 50:50 Tastverhältnis 50:50 i.O. -