Projekt 31: Sensor für Lego Mindstorms EV3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 50: Zeile 50:


== weiterführende Links ==
== weiterführende Links ==
hhdfkjshgjkv
*[https://www.youtube.com/watch?v=Ks_subzzePs YouTube: LEGO EV3 Thermometer Temperature Sensor DIY]
*[http://brweb.haltonrc.edu.on.ca/202204/ICE4/Resources/ExtremeNXT.pdf eBook: Extreme NXT]


----
----
→ zurück zum Hauptartikel: [[Fachpraktikum_Elektrotechnik_(WS_14/15)|Fachpraktikum Elektrotechnik (WS 14/15)]]
→ zurück zum Hauptartikel: [[Fachpraktikum_Elektrotechnik_(WS_14/15)|Fachpraktikum Elektrotechnik (WS 14/15)]]

Version vom 15. Januar 2015, 21:39 Uhr


Autoren: Kuete Anicet, Fatih Akyol , Dongmeza Joel
Betreuer: Prof. Schneider

Lego Temperatursensor
Lego Temperatursensor

Aufgabe

Entwickeln Sie einen einfachen Sensor für Lego Mindstorms EV3, z.B. einen Temperatursensor.

Definition der Projektziele

  • Temperatursensoren sind elektronische oder elektrische Bauelemente, die ein elektrisches Signal abhängig von der Temperatur liefern.
  • In diesem Projekt wird ein Temperatur Sensor für Lego Mindstroms EV3 gebaut. die unverarbeitete sensorwerten müssen auf dem Bildschirm des EV3 Lego gelesen werden. Hierzu wird der Temperatur Sensor als Alarmsignal erweitern werden.Das Signal wird ausgelöst wenn eine bestimmte Temperatur im Raum erreicht wird.


  • Darstellung der Theorie
  • Konzept, Beschaffung der Bauteile
  • Platinenlayout und Gehäuse kompatibel zum Lego Stecksystem (montierbar)
  • Elektrische Inbetriebnahme
  • Treiber für EV3 Lobby
  • Wiss. Dokumentation der Lösung
  • Live Vorführung während der Abschlusspräsentation
  • Kür: Treiber für Matlab und Simulink

Bill of Material

  • LM 35 Temperatur Sensor
  • Aluminium Tubing / Durchmesser 8mm
  • Gehäuse 48*30
  • Widerstand (910 ohm)
  • EV3 Lego
  • EV3 Kabel
  • Silicone
  • 5 Verbindungskabel

Projektstrukturplan

  • Schaltplan
  • Bauphase

Realisierungsstrategie

  • Anzeige von Sensordaten im EV3 Bildschirm

der ertse Block ist eine Endlosschleife. es wird benuzt damit der Sensor unendlich die neue werte anzeigt. dann kommt der block "unverarbeiteter Sensorwert" . die Anschlussnummer des Blocks muss gleich als die Anschlussnummer des Sensores ausgewählt werden. danach kommen die Blöcke zur Umwandlung der unverarbeiteter Sensorwerten in Celcius. endlich kommt der Block "Anzeige" um die werte im Bildchirm lesen zu können.

  • Alarmsignal

zu dem Hauptprogramm wird ein "numerisch schalter" Block hinzugefügt und mit den Werten , die in Celsius umgewandelt wurde verbindet . es wird als Standardfall ein numerischer Wert geschrieben. wenn der Schalter diesen Wert erreicht hat, dann wird in einer Schleife ein Signal ,das mit den Blöcke "Stein-statusleuchte" und "Klang" ausgelöst werden.


weiterführende Links


→ zurück zum Hauptartikel: Fachpraktikum Elektrotechnik (WS 14/15)