Projekt 31: Sensor für Lego Mindstorms EV3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 22: Zeile 22:
Leicht
Leicht


== Weiterführende Links ==
== Projektstrukturplan ==
*[https://www.youtube.com/watch?v=Ks_subzzePs YouTube: LEGO EV3 Thermometer Temperature Sensor DIY]
*[https://www.youtube.com/watch?v=Ks_subzzePs YouTube: LEGO EV3 Thermometer Temperature Sensor DIY]
*[http://brweb.haltonrc.edu.on.ca/202204/ICE4/Resources/ExtremeNXT.pdf eBook: Extreme NXT]
*[http://brweb.haltonrc.edu.on.ca/202204/ICE4/Resources/ExtremeNXT.pdf eBook: Extreme NXT]


== Realisierungsstrategie ==
*[http://brweb.haltonrc.edu.on.ca/202204/ICE4/Resources/ExtremeNXT.pdf eBook: Extreme NXT]




----
----
→ zurück zum Hauptartikel: [[Fachpraktikum_Elektrotechnik_(WS_14/15)|Fachpraktikum Elektrotechnik (WS 14/15)]]
→ zurück zum Hauptartikel: [[Fachpraktikum_Elektrotechnik_(WS_14/15)|Fachpraktikum Elektrotechnik (WS 14/15)]]

Version vom 15. Januar 2015, 18:37 Uhr


Autoren: Kuete Anicet, Fatih Akyol , Dongmeza Joel
Betreuer: Prof. Schneider

Lego Temperatursensor
Lego Temperatursensor

Aufgabe

Entwickeln Sie einen einfachen Sensor für Lego Mindstorms EV3, z.B. einen Temperatursensor.

Definition der Projektziele

  • Darstellung der Theorie
  • Konzept, Beschaffung der Bauteile
  • Platinenlayout und Gehäuse kompatibel zum Lego Stecksystem (montierbar)
  • Elektrische Inbetriebnahme
  • Treiber für EV3 Lobby
  • Wiss. Dokumentation der Lösung
  • Live Vorführung während der Abschlusspräsentation
  • Kür: Treiber für Matlab und Simulink

Bill of Material

Leicht

Projektstrukturplan

Realisierungsstrategie



→ zurück zum Hauptartikel: Fachpraktikum Elektrotechnik (WS 14/15)