Autonome Solarstation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Zudem verfügt diese über eine Lademöglichkeit für Endgeräte.
Zudem verfügt diese über eine Lademöglichkeit für Endgeräte.
Die gesamten Informationen über den Sonnenstatus, Intensität und Ladestatus werden über ein digitales Display an der Station wiedergegeben.
Die gesamten Informationen über den Sonnenstatus, Intensität und Ladestatus werden über ein digitales Display an der Station wiedergegeben.
==Anforderungen==
==Funktionaler Systementwurf/Technischer Systementwurf==
==Komponentenspezifikation==
==Umsetzung (HW/SW)==
==Komponententest==
==Ergebnis==
==Zusammenfassung==
===Lessons Learned===
==Projektunterlagen==
===Projektplan===
===Projektdurchführung===
==YouTube Video==
==Weblinks==
==Literatur==

Version vom 1. Oktober 2021, 11:13 Uhr

Einleitung

In diesem Projekt soll eine Autonome Solarstation entwickelt werden. Diese richtet sich über zwei angetriebene Achsen nach dem Sonnenstand aus und ermöglicht so einen komplett autonomen Tagesablauft der Solarstation. Zudem verfügt diese über eine Lademöglichkeit für Endgeräte. Die gesamten Informationen über den Sonnenstatus, Intensität und Ladestatus werden über ein digitales Display an der Station wiedergegeben.


Anforderungen

Funktionaler Systementwurf/Technischer Systementwurf

Komponentenspezifikation

Umsetzung (HW/SW)

Komponententest

Ergebnis

Zusammenfassung

Lessons Learned

Projektunterlagen

Projektplan

Projektdurchführung

YouTube Video

Weblinks

Literatur