John Wick 3 (2019): Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 43: Zeile 43:
== Dokumentation ==
== Dokumentation ==
# [https://hshl.cloud.panopto.eu/Panopto/Pages/Viewer.aspx?id=feebe108-d9b6-44cc-b299-ad1901242ebe Link zum Video in Panopto]
# [https://hshl.cloud.panopto.eu/Panopto/Pages/Viewer.aspx?id=feebe108-d9b6-44cc-b299-ad1901242ebe Link zum Video in Panopto]
# [ https://svn.hshl.de/svn/BSE_WA/trunk/User/SoSe21/Schlottke/ Link zur Ausarbeitung in SVN]
# [ https://svn.hshl.de/svn/BSE_WA/trunk/User/SoSe21/Schlottke/ | Link zur Ausarbeitung in SVN]





Version vom 5. Juli 2021, 13:43 Uhr

→ zurück zum Hauptartikel: Wissenschaftliches Arbeiten

Autor: Björn Schlottke

Abb. 1: John Wick 3 min. 1:55 bis min.2:08

Filmauswahl

  • Filmtitel: John Wick: Chapter 3 - Parabellum
  • Erscheinungsjahr: 2019
  • Produktionsland: USA
  • Regie: Chad Stahelski
  • Produzenten:Basil Iwanyk, Erica Lee
  • Länge: 132 Minuten
  • Altersfreigabe: FSK 18
  • Hauptrollen: Keanu Reeves
  • Dauer der Szene: 13 Sekunden (vgl. Abb. 1)

Kurzbeschreibung: John Wick ist auf der Flucht und auf seinen Kopf ist eine riesige Summe ausgesetzt. Er hat die Regel aller Regeln gebrochen: Er hat einen anderen Menschen im heiligen Bereich des Continental Hotels umgebracht. Seine früheren Kumpel haben ihm einen Vorsprung gewährt. Wick versucht, das Land zu verlassen. Doch auch eine Richterin ist hinter ihm her. Eigentlich müsste der Auftragskiller längst tot sein.

Wissenschaftliche Fragestellungen

  • Ist der gezeigte Fall realistisch?
  • Kann ein Mensch den Fall überleben ?

Gliederung

  1. Titelfolie/Titelblatt
  2. Gliederung/Inhaltsverzeichnis
  3. Motivation/Einleitung
    1. Filmvorstellung
    2. Einordnung der Szene in den Film (als Sketchnote)
    3. Vorführung der Szene
    4. Wissenschaftliche Fragestellung
  4. Theoretische Grundlagen
    1. Physikalische Grundlagen
    2. Modellbildung
    3. Extraktion der physikalischen Parameter aus der Szene
  5. Simulation der Szene mit MATLAB/Simulink
  6. Ergebnis
  7. Zusammenfassung (Diskussion des Ergebnisses) und Ausblick

Quellenverzeichnis

Dokumentation

  1. Link zum Video in Panopto
  2. [ https://svn.hshl.de/svn/BSE_WA/trunk/User/SoSe21/Schlottke/ | Link zur Ausarbeitung in SVN]


Quellenverzeichnis

[1]


→ zurück zum Hauptartikel: Wissenschaftliches Arbeiten