Terminator 2 - Tag der Abrechnung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 40: Zeile 40:
== Dokumentation ==
== Dokumentation ==
* [https://hshl.cloud.panopto.eu/Panopto/Pages/Viewer.aspx?id=c83689f8-8ee3-4a72-a366-ad5400a3b2a8 Link zum Video in Panopto]
* [https://hshl.cloud.panopto.eu/Panopto/Pages/Viewer.aspx?id=c83689f8-8ee3-4a72-a366-ad5400a3b2a8 Link zum Video in Panopto]
* [https://svn.hshl.de/svn/BSE_WA/trunk/User/SoSe21/Stepien/5.%20Ausarbeitung/Vorlage/main.pdf Link zur Ausarbeitung in SVN]
* [https://svn.hshl.de/svn/BSE_WA/trunk/User/SoSe21/Stepien/5.%20Ausarbeitung/Ausarbeitung_WA21_Stepien.pdf Link zur Ausarbeitung in SVN]


== Quellenverzeichnis ==
== Quellenverzeichnis ==

Aktuelle Version vom 30. Juni 2021, 13:22 Uhr

→ zurück zum Hauptartikel: Wissenschaftliches Arbeiten

Autor: Arthur Stepien

Abb. 1: Terminator 2 - Sprung des T800 mit einem Motorrad

Filmauswahl

  • Filmtitel: Terminator 2 - Tag der Abrechnung
  • Originaltitel: Terminator 2: Judgment Day
  • Erscheinungsjahr: 1991
  • Produktionsland: Vereinigte Staaten
  • Regie: James Cameron
  • Produktion: James Cameron
  • Länge(Kinofassung): 137 Minuten
  • Altersfreigabe: FSK 16
  • Hauptrollen: Arnold Schwarzenegger

In Terminator 2 wird die Killermaschinen T-1000, ein modifiziertes, panthergleiches, perfektes Modell, dessen Struktur aus flüssigem Metall besteht, aus der Zukunft in die Vergangenheit geschickt, um den Anführer der Rebellion John Connor im Teenageralter auszulöschen. Dieses Vorhaben soll aber verhindert werden. Das Ur-Modell aus der T-800-Serie (Arnold Schwarzenegger) wurde in der Zukunft von den Rebellen darauf programmiert, Connor um jeden Preis zu schützen.

Wissenschaftliche Fragestellungen

  • Ist der gezeigte Sprung unter den gegebenen Parametern aus dem Film realistisch?
  • Würde das Motorrad einen Sprung mit dem T800 aushalten?

Gliederung

  • Titelfolie/Titelblatt
  • Gliederung/Inhaltsverzeichnis
  1. Einleitung
    1. Aufgabenstellung
    2. Filmvorstellung
    3. Einordnung der Scene
    4. Wissenschaftliche Fragestellung
  2. Theoretische Grundlagen
    1. Physikalische Grundlagen
    2. Modellbildung
    3. Extraktion der physikalischen Parameter
  3. Simulation der Szene mit MATLAB/Simulink
  4. Auswertung und Diskussion der Ergebnisse
  • Quellenverzeichnis

Dokumentation

Quellenverzeichnis

Wikipedia, Terminator 2 - Tag der Abrechnung, Abrufdatum: 30.03.2021


→ zurück zum Hauptartikel: Wissenschaftliches Arbeiten