Projekt 35b: Energy Harvesting: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:


Autoren:Keck, Spenst <br/>
Autoren: Keck, Spenst <br/>
Betreuer: [[Benutzer:Ulrich_Schneider| Prof. Schneider]]
Betreuer: [[Benutzer:Ulrich_Schneider| Prof. Schneider]]
[[Datei:P35.jpg|300px|right|der Electronic Harvester von Dennis Siegel]]
== Aufgabe ==
Unerschöpfliche Stromversorgung ohne Kabel und Batterie. Licht, Bewegung, Wärme, Strahlung – Energie umgibt uns in unterschiedlichen Formen. Sammeln Sie diese Energie ein und führen Sie diese einem technisch nützlichen Zweck zu, wie z. B. Akkus laden, Lichtschalter ohne Kabel oder Blinkschuhe mit Piezo-Harvester.
== Erwartungen an Ihre Projektlösung ==
*Einarbeitung in die Thematik
*Darstellung der Theorie des Energy Harvesting
*Aufbau eines Harvesting Devices
*Anwendung: Die Funkuhr im Vorlesungssaal soll ohne Quelle mit „Energieernte“ auskommen.
*Test und wiss. Dokumentation
*Live Vorführung der Funktion der HSHL Energy Harvesting Radio Controlled Clock (EHRCC)
*Gehen Sie neue Wege und vermeiden Sie die bereits erschöpfend erforschten Möglichkeiten wie beispielsweise Solarzellen
== Schwierigkeitsgrad ==
Anmspruchsvoll (***)
== Weiterführende Links ==
*[[Projekt_17:_Energy_Harvesting|Elektrotechnik Fachpraktikum WS 13/14 - Projekt 17: Energy Harvesting]]
*[http://dennissiegel.de/electromagnetic-harvester/  Electronic Harvester von Dennis Siegel]
*[www.ct.de/1306160 c't-Artikel]


----
----
→ zurück zum Hauptartikel: [[Angewandte_Elektrotechnik_(WS_14/15)|Angewandte Elektrotechnik (WS 14/15)]]
→ zurück zum Hauptartikel: [[Angewandte_Elektrotechnik_(WS_14/15)|Angewandte Elektrotechnik (WS 14/15)]]

Version vom 4. Oktober 2014, 21:03 Uhr

Autoren: Keck, Spenst
Betreuer: Prof. Schneider


der Electronic Harvester von Dennis Siegel
der Electronic Harvester von Dennis Siegel

Aufgabe

Unerschöpfliche Stromversorgung ohne Kabel und Batterie. Licht, Bewegung, Wärme, Strahlung – Energie umgibt uns in unterschiedlichen Formen. Sammeln Sie diese Energie ein und führen Sie diese einem technisch nützlichen Zweck zu, wie z. B. Akkus laden, Lichtschalter ohne Kabel oder Blinkschuhe mit Piezo-Harvester.

Erwartungen an Ihre Projektlösung

  • Einarbeitung in die Thematik
  • Darstellung der Theorie des Energy Harvesting
  • Aufbau eines Harvesting Devices
  • Anwendung: Die Funkuhr im Vorlesungssaal soll ohne Quelle mit „Energieernte“ auskommen.
  • Test und wiss. Dokumentation
  • Live Vorführung der Funktion der HSHL Energy Harvesting Radio Controlled Clock (EHRCC)
  • Gehen Sie neue Wege und vermeiden Sie die bereits erschöpfend erforschten Möglichkeiten wie beispielsweise Solarzellen

Schwierigkeitsgrad

Anmspruchsvoll (***)

Weiterführende Links


→ zurück zum Hauptartikel: Angewandte Elektrotechnik (WS 14/15)