BSF - Längsregelung und Querregelung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 238: Zeile 238:
|}
|}


<br><br>
<br><br><br>


=== Überprüfung der Fernbedienung ===
=== Überprüfung der Fernbedienung ===

Version vom 8. November 2020, 11:06 Uhr

Autor: Alessio Cebeci, Daoyin Wang
Betreuer: Prof. Dr. Mirek Göbel


Einleitung

Es wird ein Fahrzeug entwickelt, welches sich an den Anforderungen und Bedingungen des CaroloCups orientiert. Hierbei handelt es sich um einen Wettbewerb, indem studentische Teams mit autonom fahrenden Modellfahrzeugen Parcoure und Einparksituationen meistern müssen. Es wird in diesem Artikel in erste Teil über Antrieb, Lenkung und Fernbedienung; in zweite Teil über Längsregelung und Querregelung vorgestellt.

Anforderungen

Abbildung1 der Anforderung
Abbildung2 der Anforderung
Abbildung3 der Anforderung


Pflichtenheft

MS3-MS4

Überprüfung der Hardware

In dem folgenden Abschnitt geht es um die Überprüfung des Antriebs, der Lenkung und der Fernbedienung des Carolo Cup Fahrzeugs. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf die Ansteuerung und das Empfangen von PWM Signale. Das Signal wird mit 50 Hz übertragen und hat demnach eine Periodendauer von 20 ms. Innerhalb jeder Periode befindet sich ein Impuls der zu Beginn eine steigende Flanke (5 V) sendet, die ca. bis 2,5 ms andauern kann und fällt dann ab auf 0 V. Die Pulsdauer ist variable und dient zur Steuerung von Antrieb und Lenkung. Wie in Abbildung 1 zusehen ist, lässt sich der Arm eines Servomotors für die Lenkung Grad genau steuern.

Abb 1: Prinzip der PWM-Ansteuerung (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Tastgrad)


Ein weiter wichtiger Parameter ist der Tastgrad D. Er gibt das Verhältnis zwischen der Pulsdauer und der Periodendauer an. In Abbildung 2 ist die Berechnungsformel zusehen. Multipliziert man das Ergebnis mit dem Faktor 100, so erhält man den prozentuellen Anteil der Pulsdauer im Verhältnis zu der Periodendauer. Dieser Parameter ist im weiteren Verlauf interessant, da das Programm Control Desk von dSpace, das PWM - Signal in den Tastgrad D umwandelt und anzeigt.

Abb 2: Berechnung des Tastgrads D (Quelle: https://kompendium.infotip.de/servos.html)




Überprüfung des Antriebs

Die Überprüfung des Antriebs gliedert sich in zwei Phasen. In der ersten Phase wird eine Komponentenspezifikation erstellt, die alle Merkmale des Antriebs beinhaltet. In der zweiten Phase wird der aktuelle Zustand des Fahrzeugs in punkto Antrieb begutachtet. Dazu wird jeder Fall der Komponentenspezifikation am Fahrzeug getestet und ein Testbericht erstellt.

Komponentenspezifikation

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Aspekte, die im Bereich des Antriebs am Carolo Cup Fahrzeug überprüft werden sollen.

ID Inhalt Ersteller Datum Geprüft von Datum
1 Der Servo-Motor muss fest am Fahrzeug verbaut sein. Cebeci 28.10.2020 Daoyin Wang 03.11.2020
2 Der Servo-Motor muss an die dSpace-Karte angeschlossen sein. Cebeci 28.10.2020 Daoyin Wang 03.11.2020
3 Die Anschlussleitungen des Servo-Motors sollten unbeschädigt und fachgerächt angeschlossen sein. Cebeci 28.10.2020 Daoyin Wang 03.11.2020
4 Der Motor sollte über die dSpace-Karte ansteuerbar sein. Cebeci 28.10.2020 Daoyin Wang 03.11.2020
5 Der Motor soll entsprechend der gesetzten Parameter Leistung abgeben. Cebeci 28.10.2020 Daoyin Wang 03.11.2020


Testbericht der Überprüfung des Antriebs

Die Überprüfung des Antriebes, wurde mit Hilfe eines Windows-Rechner, einer dSpace-Karte und den Programmen Matlab Simulink und Control Desk durchgeführt. Der Motor des Carolo Cup Fahrzeugs ist an die dSpace-Karten angeschlossen. Des Weiteren ist diese mit dem Windows-Rechner auf dem Fahrzeug verbunden. Auf dem Rechner sind die Programme Matlab Simulink und Control Desk installiert. Mit den Programme wurde eine Verbindung von Control Desk zum Antrieb geschaffen. So könnte über eine Schieberegler (siehe Abb 3) der Antrieb angesteuert werden.

Abb 3: Steuerung des Antriebs über Control Desk


Bei der Durchführung, wurden die folgenden Testfälle überprüft.

ID Testfallbeschreibung Eingang () Ausgang () Erwartetes Ergebnis Testergebnis Bewertung Testperson Datum
1 Das Rad des Fahrzeugs ist bei einer Pulsdauer von ca. 1,75 ms in Nullstellung (Stillstand). 1,70 - 1,80 ms Drehrichtung = 0 Drehrichtung = 0 Drehrichtung = 0 i.O. Alessio Cebeci 03.11.2020
2 Das Rad des Fahrzeugs dreht sich im Bereich einer Pulsdauer von 1,0 ms und 1,75 ms nach rechts (vorwärts). 1,0 - 1,75 ms Drehrichtung = Rechts Drehrichtung = Rechts Drehrichtung = Rechts i.O. Alessio Cebeci 03.11.2020
3 Das Rad des Fahrzeugs dreht sich im Bereich einer Pulsdauer von 1,75 ms und 2,0 ms nach links (rückwärts). 1,75 - 2,0 ms Drehrichtung = Rechts Drehrichtung = Rechts Drehrichtung = Rechts i.O. Alessio Cebeci 03.11.2020




Überprüfung der Lenkung

Die Überprüfung des Antriebs gliedert sich in zwei Phasen. In der ersten Phase wird eine Komponentenspezifikation erstellt, die alle Merkmale der Lenkung beinhaltet. In der zweiten Phase wird der aktuelle Zustand des Fahrzeugs in punkto Lenkung begutachtet. Dazu wird jeder Fall der Komponentenspezifikation am Fahrzeug getestet und ein Testbericht erstellt.
Zurück zur tatsächlichen Situation können wir sie in sechs Möglichkeiten einteilen. Es ist so wie folgende Bilders.

Diagramm der - - theoretischen - - Situation
Abb 4: Lenkung Nullstellung
Abb 5: Lenkung nach Links
Abb 6: Lenkung nach Rechts


Komponentenspezifikation

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Aspekte, die im Bereich des Antriebs am Carolo Cup Fahrzeug überprüft werden sollen.

ID Inhalt Ersteller Datum Geprüft von Datum
1 Die Mechanik der Lenkung muss in Bezug auf die Nullstellung kalibriert sein. Daoyin Wang 28.10.2020 Alessio Cebeci 03.11.2020
2 Wenn der Lenkmotor in Nullstellung steht, dann soll das Rad senkrecht zu Achse steht. Daoyin Wang 28.10.2020 Alessio Cebeci 03.11.2020
3 Bei Vorgabe eines (math.) negativen Lenkwinkels muss das Fzg um den Betrag dieses Winkels nach rechts Lenken Daoyin Wang 28.10.2020 Alessio Cebeci 03.11.2020
4 Bei Vorgabe eines (math.) positiven Lenkwinkels muss das Fzu um den Betrag dieses Winkels nach links lenken Daoyin Wang 28.10.2020 Alessio Cebeci 03.11.2020


Testergebnis der Überprüfung der Lenkung

Die Überprüfung der Lenkung, wurde mit Hilfe eines Windows-Rechner, einer dSpace-Karte und den Programmen Matlab Simulink und Control Desk durchgeführt. Die Lenkung des Carolo Cup Fahrzeugs ist an die dSpace-Karten angeschlossen. Des Weiteren ist diese mit dem Windows-Rechner auf dem Fahrzeug verbunden. Auf dem Rechner sind die Programme Matlab Simulink und Control Desk installiert. Mit den Programme wurde eine Verbindung von Control Desk zum Antrieb geschaffen. So könnte über eine Schieberegler der Antrieb angesteuert werden.

Abb 7: Steuerung der Lenkung über Control Desk


ID Testfallbeschreibung Eingang (Pulsdauer) Ausgang (Lenkwinkel) Erwartetes Ergebnis Testergebnis Bewertung Testperson Datum
1 Der Lenkwinkel ist bei ca. einer Pulsdauer von 1.5 ms in Nullstellung [1] 1.5 ms Lenkwinkel = 0° Lenkwinkel = 0° Lenkwinkel = 0° i.O. Daoyin Wang 03.11.2020
2 Der Lenkwinkel ist bei einer Pulsdauer von ca. 1.0 - 1.5 ms zwischen - 24° und 0°. [2] 1.0 - 1.5 ms Lenkwinkel ist zwischen - 24° und 0°. Lenkwinkel ist zwischen - 24° und 0°. Lenkwinkel ist zwischen - 24° und 0°. i.O. Daoyin Wang 03.11.2020
3 Der Lenkwinkel ist bei einer Pulsdauer von ca. 1.5 - 2.0 ms zwischen 0° und 24°.[3] 1.5 - 2.0 ms Lenkwinkel ist zwischen 0° und 24°. Lenkwinkel ist zwischen 0° und 24°. Lenkwinkel ist zwischen 0° und 24°. i.O. Daoyin Wang 03.11.2020




Überprüfung der Fernbedienung


Komponentenspezifikation

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Aspekte, die im Bereich des Antriebs am Carolo Cup Fahrzeug überprüft werden sollen.

ID Inhalt Ersteller Datum Geprüft von Datum
1 Der Empfänger der Fernbedienung muss fest am Fahrzeug verbaut sein. Cebeci 28.10.2020 Daoyin Wang 03.11.2020
2 Der Empfänger der Fernbedienung muss an die dSpace-Karte angeschlossen sein. Cebeci 28.10.2020 Daoyin Wang 03.11.2020
3 Die Anschlussleitungen des Empfängers der Fernbedienung sollten unbeschädigt und fachgerächt angeschlossen sein. Cebeci 28.10.2020 Daoyin Wang 03.11.2020
4 Der Empfänger sollte an die dSpace-Karte , bei einer Betätigung der Lenkung an der Fernbedienung, korrekte Parameter übermitteln. Cebeci 28.10.2020 Daoyin Wang 03.11.2020
5 Der Empfänger sollte an die dSpace-Karte , bei einer Betätigung des Gaspedals an der Fernbedienung, korrekte Parameter übermitteln. Cebeci 28.10.2020 Daoyin Wang 03.11.2020


Testbericht der Überprüfung der Fernbedienung und des Empfängers


PWM - - Signal - - Bilder
Abb 8: Antrieb gas geben
Abb 9: Antrieb Nullstellung
Abb 10: Antrieb rückwärts
Abb 11: Lenkung nach links
Abb 12: Lenkung Nullstellung
Abb 13: Lenkung nach rechts


ID Testfallbeschreibung Eingang () Ausgang () Erwartetes Ergebnis Testergebnis Bewertung Testperson Datum
1 Wenn das Lenkrad der Fernbedienung in Nullstellung steht, dann beträgt die Pulsdauer ca. 1,5 ms.[4] Drehrichtung = 0 1,5 ms 1,5 ms 1,5 ms i.O. Alessio Cebeci 03.11.2020
2 Wenn das Lenkrad der Fernbedienung nach links gedreht wird, dann beträgt die Pulsdauer zwischen ca. 1,0 bis 1,5 ms.[5] Drehrichtung = Links 1,0 - 1,5 ms 1,0 - 1,5 ms 1,0 - 1,5 ms i.O. Alessio Cebeci 03.11.2020
3 Wenn das Lenkrad der Fernbedienung nach betätigt wird, dann beträgt die Pulsdauer zwischen ca. 1,5 bis 2,0 ms. [6] Drehrichtung = Rechts 1,5 - 2,0 ms 1,5 - 2,0 ms 1,5 - 2,0 ms i.O. Alessio Cebeci 03.11.2020
4 Wenn das Gaspedal der Fernbedienung nicht betätigt wird, dann beträgt die Pulsdauer der Nullstellung (Stillstand) ca. 1,75 ms.[7] Pedalstellung = mittig 1,75 ms 1,75 ms 1,75 ms i.O. Alessio Cebeci 03.11.2020
5 Wenn das Gaspedal der Fernbedienung nach hinten gedrückt wird, dann beträgt die Pulsdauer zwischen ca. 1,00 bis 1,75 ms.[8] Pedalstellung = zwischen hinten und mittig 1,00 - 1,75 ms 1,00 - 1,75 ms 1,00 - 1,75 ms i.O. Alessio Cebeci 03.11.2020
6 Wenn das Gaspedal der Fernbedienung nach vorne gedrückt wird, dann beträgt die Pulsdauer zwischen ca. 1,75 bis 2,0 ms.[9] Pedalstellung = zwischen mittig und vorne 1,75 - 2,0 ms 1,75 - 2,0 ms 1,75 - 2,0 ms i.O. Alessio Cebeci 03.11.2020




Überprüfung der Regelungen

Überprüfung der Längsregelung

Überprüfung der Querregelung

Zusammenfassung

Literaturverzeichnis


→ zurück zum Gruppenartikel: SDE-Team_2020/21
→ zurück zum Hauptartikel: SDE Praktikum Autonomes Fahren