Erforderliche Hardware WS 20/21: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 51: Zeile 51:
|-
|-
| 9 || 1|| Potentiometer 1k ||  ||  
| 9 || 1|| Potentiometer 1k ||  ||  
|-
| 10 || 1|| LDR (PH1) ||  ||
|-
| 11 || 1|| Widerstand 2,2kΩ ||  ||
|-
| 12 || 1|| NTC ||  ||
|-
| 13 || 1|| PTC ||  ||
|-
| 14 || 1|| Widerstand 10kΩ ||  ||
|-
| 15 || 1|| Luftfeuchte DHT11 oder DHT22 || [https://www.reichelt.de/entwicklerboards-temperatur-feuchtigkeitssensor-dht11-debo-dht-11-p224221.html?PROVID=2788&gclid=Cj0KCQjwwOz6BRCgARIsAKEG4FWN52TJd60JNki6Z5lnSMqBhWSHS7o5qL9DnNvA_YhU8eaV1vPDRUUaAuvTEALw_wcB&&r=1] || 1,75€
|-
| 14 || 1|| IMU SparkFun 9DoF IMU Breakout - LSM9DS1 oder (ADXLxx, HMC6352, Gyro)|| [https://www.sparkfun.com/products/13284] ||15,95€
|-
|-
|}
|}
Schaltplan: Skript S.19, Bild 4.4
Schaltplan: Skript S.19, Bild 4.4


'''Hinweis''': Bei den Sensoren können wir uns noch abstimmen, falls der eine oder andere nicht im Set ist.
'''Hinweis''': Bei den Sensoren können wir uns noch abstimmen, falls der eine oder andere nicht im Set ist. Ggf. werden drahrbrücken für den Anschluss benötigt.


== Stückliste für Versuch 3 ==
== Stückliste für Versuch 3 ==

Version vom 11. September 2020, 07:19 Uhr

Versuche

# Inhalt Dozent
1 Arduino-Einführung Prof. Göbel
2 Rapid-Control-Prototyping Prof. Schneider
3 Schaltungsentwurf Prof. Schneider
4 Regelungstechnik Prof. Göbel

Stückliste für alle Versuche

Pos. Anz. Bezeichnung Link Kosten
1 1 Arduino Uno R3
2 1 Steckbrett
3 1 Set Drahtbrücken
4 1 Netzteil 3,3V und 5V [1] 3,99€

Stückliste für Versuch 2

Pos. Anz. Bezeichnung Link Kosten
1 1 IR Abstandssensor (Sharp GP2y0a21yk) mit Kabel [2] 11,62€
2 1 Taster
3 1 Ultraschallsensor HC SRF04/05
4 1 Gierratensensor (LPR510AL) [3] [4] 2,58€
5 3 LED (rot, gelb, grün)
6 3 1kΩ, 0,5%
7 3 470Ω, 0,5%
8 3 Transistoren BC848 THT
9 1 Potentiometer 1k
10 1 LDR (PH1)
11 1 Widerstand 2,2kΩ
12 1 NTC
13 1 PTC
14 1 Widerstand 10kΩ
15 1 Luftfeuchte DHT11 oder DHT22 [5] 1,75€
14 1 IMU SparkFun 9DoF IMU Breakout - LSM9DS1 oder (ADXLxx, HMC6352, Gyro) [6] 15,95€

Schaltplan: Skript S.19, Bild 4.4

Hinweis: Bei den Sensoren können wir uns noch abstimmen, falls der eine oder andere nicht im Set ist. Ggf. werden drahrbrücken für den Anschluss benötigt.

Stückliste für Versuch 3

Pos. Anz. Bezeichnung Link Kosten
1 1 Widerstand 1kΩ, 0,5% (R4)
2 1 Widerstand 1,8kΩ, 0,5% (R1)
3 2 Widerstand 22kΩ, 0,5% (R2, R3)
4 3 Widerstand 56kΩ, 0,5% (R5, R6, R7)
5 3 Keramikkondensator 100nF (C1, C2, C3)
6 1 Elektrolytkondensator 100μF/35V (C2)
7 1 Sensor PT100
8 3 Operationsverstärker LM358 (IC2)

Empfohlene Messtechnik

  • Multimeter
  • Oszilloskop
  • Lötkolben und Zubehör (Zinn, Zange, Abisolierzange,...)

Tipp: Sollte Ihnen die Messtechnik fehlen, können sie die Soundkarte Ihres PCs als Soundkartenoszilloskop nutzen. Eine Anleitung finden Sie hier: Anleitung der Uni Heidelberg

Empfohlene Sets