AEP Gruppe C2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 86: Zeile 86:
Hier können Sie den Roboter in 3D herunterladen. Sie wurde mit Hilfe von Lego Digital Designer erstellt.
Hier können Sie den Roboter in 3D herunterladen. Sie wurde mit Hilfe von Lego Digital Designer erstellt.
Damit Sie diese Datei öffnen können, benötigen Sie eine ZIP-Software [http://www.7-zip.de (7-zip Download)] und den [http://ldd.lego.com/de-de/download Lego Digital Designer]
Damit Sie diese Datei öffnen können, benötigen Sie eine ZIP-Software [http://www.7-zip.de (7-zip Download)] und den [http://ldd.lego.com/de-de/download Lego Digital Designer]
<br /><br />
[[Datei:robo_3D_lxf.pdf| 3D-Modell in ZIP-Format]]
[[Datei:robo_3D_lxf.pdf| 3D-Modell in ZIP-Format]]



Version vom 19. Juni 2014, 14:46 Uhr

Vorwort

AEP - autonomes Einparken, war ein Projekt des zweiten Informatikpraktikums im Studiengang Mechatronik (Sommersemester 2014) an der Hochschule Hamm-Lippstadt. Für die besondere Unterstützung und Leitung des Projekts bedanken wir uns an den Prof. Ulrich Schneider.

Projektgruppe C2


Praktikumsziele

  • Die praktische Vertiefung von Informatikkenntnissen speziell in:
  • Vertiefung von Kenntnissen in prinzipiellen Aufbau von Mechtronischen Systemmen,
  • so wie das Erwerben der Grundkenntnisse in Mess-, Regelungs- und Digitaltechnik
  • last but not least:
    • Das Lösen von komplexen mechatronischen Aufgaben im Team!


Projekt-Vorgaben

NXT Brick
Ultraschall NXT

Der Aufbau des Roboters:

  • Der Fahrzeugaufbau sollte sich an der Realität orientieren, somit über eine angetriebene sowie eine lenkende Achse verfügen.
  • Die Konstruktion sollte mit Hilfe des Lego Mindstorms NXT mit folgendem Inhalt realisiert werden:
    • einem programmierbaren NXT-Stein (NXT-Brick)
    • Sensoren:
      • Ultraschallsensor, für die Abstandsmessung zwischen sich und einem Objekt mit dem Messbereich 6 cm bis 255 cm, cm-genau.
      • Gierratensensor, für die Messung der Winkeländerung pro Zeit
      • Rotationssensor (eingebaut im Servomotor) mit 1° Genauigkeit
    • Aktuatoren:
      • drei Sensormotoren
    • Verbindungskabeln
    • diverse Lego-Bauteile
  • Maximaler Radeinschlagswinkel sollte 40° betragen.
  • Achsabstand (Toleranz ±10%) sollte doppelt so groß sein wie die Spurweite (Toleranz ±5%).

Software Anforderungen:

  • Bei der Softwareumsetzung mit Matlab, sollte die
  • Implementierung eines Reglers, mit dessen Hilfe der Roboter geradeaus fahren kann bzw. Kursabweichungen korrigiert








Fahrzeugparameter

Robo_C2
Parameter Wert
Fahrzeuglänge 262 mm
Fahrzeugbreite 165 mm
Spurweite vorn 160 mm
Spurweite hinten 154 mm
Achsabstand 190 mm
Max. Radeinschlagswinkel Links 40° (Tol. -5°)
Max. Radeinschlagswinkel Rechts 40° (Tol. -5°)

Downloads

Screenshot vom Video

Zum herunterladen des Videos drücken Sie bitte auf "Datei:Video.zip" und anschließend auf "Video.zip". Zum entpacken brauchen Sie einen Programm zum ZIP-Dateien entpacken und anschließend ein Programm zum abspielen von mp4-Dateien.

Datei:Video.zip


Bauanleitung zum nachbauen des Fahrzeugs (als PDF)

Datei:Bauanleitung.pdf

Hier können Sie den Roboter in 3D herunterladen. Sie wurde mit Hilfe von Lego Digital Designer erstellt. Damit Sie diese Datei öffnen können, benötigen Sie eine ZIP-Software (7-zip Download) und den Lego Digital Designer

Datei:Robo 3D lxf.pdf

Feedback zum Artikel

--Ulrich Schneider (Diskussion) 08:31, 19. Jun. 2014 (CEST)

  • Wirkt noch unvollständig.




→ zurück zum Hauptartikel: Autonomes Fahren SoSe14