WA 2020 Road Trip: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Der Artikel wurde neu angelegt)
 
(Link zum Seminarvortrag in Panopto hinzugefügt)
Zeile 9: Zeile 9:
* Erscheinungsjahr: 2000
* Erscheinungsjahr: 2000
* Produktionsland: USA
* Produktionsland: USA
* Regie: Todd Phillips
* Produzenten: Daniel Goldberg, Joe Medjuck
* Produzenten: Daniel Goldberg, Joe Medjuck
* Länge: 93 Minuten
* Länge: 93 Minuten
Zeile 46: Zeile 47:


== Dokumentation ==
== Dokumentation ==
* Link zum Video in Panopto
* [https://hshl.cloud.panopto.eu/Panopto/Pages/Viewer.aspx?id=5a59516f-9455-48e4-a4f6-abc500ec12cc Link zum Seminarvortrag in Panopto]
* Link zur Ausarbeitung in SVN
* Link zur Ausarbeitung in SVN



Version vom 25. Mai 2020, 22:46 Uhr

→ zurück zum Hauptartikel: Wissenschaftliches Arbeiten

Autor: Jan Drupka

Abb. 1: Road Trip - Sprung über die kaputte Brücke
(Der ausgewählte Bereich, 111 - 137 Sekunden, wird nicht korrekt dargestellt.)

Filmauswahl

  • Filmtitel: Road Trip
  • Erscheinungsjahr: 2000
  • Produktionsland: USA
  • Regie: Todd Phillips
  • Produzenten: Daniel Goldberg, Joe Medjuck
  • Länge: 93 Minuten
  • Altersfreigabe: FSK 16 (Deutschland), R (USA)
  • Besetzung der vier Reisenden: Breckin Meyer (Josh), Seann William Scott (E. L.), Paulo Costanzo (Rubin), DJ Qualls (Kyle)
  • Produktion: Analog 35 mm (Kodak Vision 2383)
  • Dauer der Sprungszene: 26 Sekunden (vgl. Abb. 1)
    • Zur Beantwortung der wissenschaftlichen Fragestellungen wird jedoch ein größerer Umfang in Betracht gezogen
  • Kurzbeschreibung: Vier Kommilitonen machen sich auf den Weg, um eine Videokassette abzufangen, die irrtümlich an eine Freundin geschickt wurde.

Wissenschaftliche Fragestellungen

  • Ist der gezeigte Sprung realistisch?
  • Sind die im Film genannten Parameter plausibel?
  • Welche Geschwindigkeit müssen die Reisenden mindestens erreichen?

Vorläufige Gliederung

  1. Titelfolie/Titelblatt
  2. Gliederung/Inhaltsverzeichnis
  3. Motivation/Einleitung
    1. Filmvorstellung
    2. Einordnung der Szene in den Film (als Sketchnote)
    3. Vorführung der Szene
    4. Wissenschaftliche Fragestellungen
      1. Ist die gezeigte Szene realistisch?
      2. Sind die im Film genannten Parameter plausibel?
      3. Welche Geschwindigkeit müssen die Reisenden mindestens erreichen?
  4. Theoretische Grundlagen
    1. Physikalische Grundlagen
    2. Modellbildung
    3. Extraktion der physikalischen Parameter aus der Szene
  5. Simulation der Szene mit MATLAB/Simulink
  6. Ergebnis
  7. Zusammenfassung (Diskussion des Ergebnisses) und Ausblick

Quellenverzeichnis

Dokumentation

Quellenverzeichnis



→ zurück zum Hauptartikel: Wissenschaftliches Arbeiten