Powerpanel-Platine: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:
<br>
<br>


== Aufbau der aktuellen Platine ==
== Entwicklung des Unterspannungsschutzes ==
== Entwicklung des Unterspannungsschutzes ==
== Zusammenfassung ==
== Zusammenfassung ==
== Link zum Quelltext in SVN ==
== Link zum Quelltext in SVN ==



Version vom 28. April 2020, 08:42 Uhr

Autor: Kevin Hustedt, Moritz Oberg

Einleitung

Dieser Artikel beschreibt die Entwicklung einer neuen Powerpanel-Platine für das autonome Auto. Das Fahrzeug besitzt drei Akkus, zwei um den PC mit Strom zu versorgen und einen dritten für die Antriebe des Fahrzeugs.

Bei der Entwicklung der neuen Platine, orientiert man sich an der alten Platine. Diese bietet drei Grundfunktionen: Unterspannungsschutz, Umschaltung von Akku- auf Netzbetrieb sowie die Anzeige des Akkustands.

Beim alten Schaltungsdesigne sind einige Fehler aufgefallen, die nun durch eine neue Schaltung behoben werden sollen.

Anforderungen

Im Lastenheft des Projektes autonomes Auto wird die Energieversorgung mit Akkus gefordert:


Für das Pflichtenheft wurden folgende Anforderungen erstellt:


Aufbau der aktuellen Platine

Entwicklung des Unterspannungsschutzes

Zusammenfassung

Link zum Quelltext in SVN


→ zurück zum Hauptartikel: Praktikum SDE