Vertical Limit (2000): Sprung von Klippe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Überarbeitung Gliederung)
Zeile 14: Zeile 14:


== Wissenschaftliche Fragestellungen ==
== Wissenschaftliche Fragestellungen ==
#Kann Peter Garrett, gespielt von Chris O'Donnell die andere Seite der Klippe erreichen?
#Kann die andere Seite der Klippe erreicht werden?
#Kann er sich an der Klippe festhalten?
#Kann er sich an der Klippe festhalten?


== Gliederung ==
== Gliederung ==
# Titelfolie/Titelblatt
# Titelfolie
# Gliederung/Inhaltsverzeichnis
# Vorstellung
# Motivation/Einleitung
# Gliederung
# Einleitung
## Filmvorstellung
## Filmvorstellung
## Einordnung der Szene in den Film (als Sketchnote)
## Einordnung der Szene in den Filmkontext
## Vorführung der Szene
## Vorführung der Szene
## Wissenschaftliche Fragestellung
## Wissenschaftliche Fragestellung
Zeile 28: Zeile 29:
## Physikalische Grundlagen
## Physikalische Grundlagen
## Modellbildung
## Modellbildung
## Extraktion der physikalischen Parameter aus der Szene
## Bestimmung der relevanten Parameter
# Simulation der Szene mit MATLAB/Simulink
# Simulation der Szene mit MATLAB/Simulink
## Simulation anhand geschätzter Horizontalgeschwindigkeit und Entfernung
## Simulation anhand gemessener Flugzeit
# Ergebnis
# Ergebnis
# Zusammenfassung (Diskussion des Ergebnisses) und Ausblick
# Zusammenfassung  
## Diskussion der Ergebnisse
## Ausblick
Quellenverzeichnis
Quellenverzeichnis



Version vom 6. April 2020, 07:57 Uhr

Autor: Benutzer:Pascal Brand

Abb. 1: Vertical Limit (2000) Szene bis 1:00 Min

Filmauswahl

  • Vertical Limit
  • Erscheinungsjahr: 2000
  • Produktion: Martin Campbell, Mike Medavoy
  • Länge: 119 Minuten
  • Altersfreigabe: FSK 12
  • Besetzung: Chris O'Donnell, Robin Tunney, Izabella Scorupco uvm.
  • Szenendauer: 1:00 Min (vgl. Abb. 1)


Wissenschaftliche Fragestellungen

  1. Kann die andere Seite der Klippe erreicht werden?
  2. Kann er sich an der Klippe festhalten?

Gliederung

  1. Titelfolie
  2. Vorstellung
  3. Gliederung
  4. Einleitung
    1. Filmvorstellung
    2. Einordnung der Szene in den Filmkontext
    3. Vorführung der Szene
    4. Wissenschaftliche Fragestellung
  5. Theoretische Grundlagen
    1. Physikalische Grundlagen
    2. Modellbildung
    3. Bestimmung der relevanten Parameter
  6. Simulation der Szene mit MATLAB/Simulink
    1. Simulation anhand geschätzter Horizontalgeschwindigkeit und Entfernung
    2. Simulation anhand gemessener Flugzeit
  7. Ergebnis
  8. Zusammenfassung
    1. Diskussion der Ergebnisse
    2. Ausblick

Quellenverzeichnis

Dokumentation

  • Link zum Video in Panopto
  • Link zur Ausarbeitung in SVN



→ zurück zum Hauptartikel: Seminar Wissenschaftliches Arbeiten