WA 2020 Stirb Langsam: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Autor: Alexander Betto {{#ev:https://www.youtube.com/watch?v=phs3i0onDDg| 450 |right|Abb. 1: Stirb Langsam: der Fall im Lift (Ü…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Autor: [[Benutzer:Alexander_Betto| Alexander Betto]]
Autor: [[Benutzer:Alexander_Betto| Alexander Betto]]


{{#ev:https://www.youtube.com/watch?v=phs3i0onDDg| 450 |right|Abb. 1: Stirb Langsam: der Fall im Lift (Übermächtige Finger)|frame}}
{{#ev:youtube|https://www.youtube.com/watch?v=phs3i0onDDg| 450 |right|Abb. 1: Stirb Langsam: der Fall im Lift (Übermächtige Finger)|frame}}


== Filmauswahl ==
== Filmauswahl ==

Version vom 1. April 2020, 11:16 Uhr

Autor: Alexander Betto

Abb. 1: Stirb Langsam: der Fall im Lift (Übermächtige Finger)

Filmauswahl

  • [1]
  • Erscheinungsjahr: 1988
  • Produktion: Lawrence Gordon, Joel Silver
  • Länge: 131 Minuten
  • Altersfreigabe: FSK 16
  • John McClane: Bruce Willis
  • Szenendauer: 0:48 Min (vgl. Abb. 1)

Stirb Langsam ist ein amerikanischer Actionfilm. Ein NYPD-Offizier versucht, seine Frau und mehrere andere zu retten, die von deutschen Terroristen während einer Weihnachtsfeier auf dem Nakatomi Plaza in Los Angeles als Geiseln genommen wurden.


Wissenschaftliche Fragestellungen

  • ist es möglich von mit bloßen Fingern von so einen Sturz festzuhalten?

Gliederung

  1. Titelfolie/Titelblatt
  2. Gliederung/Inhaltsverzeichnis
  3. Motivation/Einleitung
    1. Filmvorstellung
    2. Einordnung der Szene in den Film (als Sketchnote)
    3. Vorführung der Szene
    4. Wissenschaftliche Fragestellung
  4. Theoretische Grundlagen
    1. Physikalische Grundlagen
    2. Modellbildung
    3. Extraktion der physikalischen Parameter aus der Szene
  5. Simulation der Szene mit MATLAB/Simulink
  6. Ergebnis
  7. Zusammenfassung (Diskussion des Ergebnisses) und Ausblick

Quellenverzeichnis

Dokumentation

  • Link zum Video in Panopto
  • Link zur Ausarbeitung in SVN



→ zurück zum Hauptartikel: Seminar Wissenschaftliches Arbeiten