The Matrix Reloaded (2003): Neo fängt Trinity im freien Fall: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Autor: [[Benutzer:Jonas_Koppmeier| Jonas Koppmeier]]
Autor: [[Benutzer:Jonas_Koppmeier| Jonas Koppmeier]]


{{#ev:youtube|https://https://www.youtube.com/watch?v=KY_pTVfz3gU | 450 |right|Abb. 1: The Matrix Reloaded Neo saves Trinity|frame}}
{{#ev:youtube|https://https://www.youtube.com/watch?v=7B0Gh8slES8 | 450 |right|Abb. 1: Batman: The Dark Knight- Sky hook|frame}}


== Filmauswahl ==
== Filmauswahl ==
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Matrix_Reloaded ]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/The_Dark_Knight ]
* Erscheinungsjahr: 2003
* Erscheinungsjahr: 2008
* Produktion: Joel Silver
* Produktion: Christopher Nolan, Charles Roven, Emma Thomas
* Länge: 136 Minuten
* Länge: 153 Minuten
* Altersfreigabe: FSK 16
* Altersfreigabe: FSK 16
* Neo Darsteller: Keanu Reeves
* Batman Darsteller: Christian Bale
* Szenendauer: 1:46 Min (vgl. Abb. 1)
* Szenendauer: 1:46 Min (vgl. Abb. 1)


Matrix Reloaded ist ein Science-Fiction-Film aus dem Jahr 2003 und die Fortsetzung von Matrix aus dem Jahr 1999. Regie führten wieder die Wachowski-Geschwister, die auch das Drehbuch schrieben. Die Hauptrollen wurden wieder mit Keanu Reeves, Laurence Fishburne, Carrie-Anne Moss und Hugo Weaving besetzt. Im November 2003 erschien der dritte Teil Matrix Revolutions.
The Dark Knight ist ein US-amerikanisch-britisches Actiondrama und eine Comicverfilmung des Regisseurs Christopher Nolan aus dem Jahr 2008, das auf dem von Bob Kane und Bill Finger erschaffenen Batman-Mythos basiert. Der Spielfilm ist die Fortsetzung von Nolans Batman Begins aus dem Jahr 2005. Der dritte und letzte Teil der Trilogie trägt den Namen The Dark Knight Rises, spielt acht Jahre nach The Dark Knight und lief im Sommer 2012 an.


== Wissenschaftliche Fragestellungen ==
== Wissenschaftliche Fragestellungen ==
* Kann Neo die Explosion überleben?
* Hält ein menschlicher Körper die Druckkraft des umgeschnallten Gurtes aus?
* Können Trinity und Neo den Aufprall miteinander überleben?
* Wie schnell, müsste ein Flugzeug fliegen, um diese Szene zu ermöglichen?
* Welche Kräfte wirken auf beide Körper?
* Welche Elastizität müsste das Seil minimal haben, ohne zu reißen?
 


== Gliederung ==
== Gliederung ==

Version vom 31. März 2020, 08:55 Uhr

Autor: Jonas Koppmeier

Abb. 1: Batman: The Dark Knight- Sky hook

Filmauswahl

  • [1]
  • Erscheinungsjahr: 2008
  • Produktion: Christopher Nolan, Charles Roven, Emma Thomas
  • Länge: 153 Minuten
  • Altersfreigabe: FSK 16
  • Batman Darsteller: Christian Bale
  • Szenendauer: 1:46 Min (vgl. Abb. 1)

The Dark Knight ist ein US-amerikanisch-britisches Actiondrama und eine Comicverfilmung des Regisseurs Christopher Nolan aus dem Jahr 2008, das auf dem von Bob Kane und Bill Finger erschaffenen Batman-Mythos basiert. Der Spielfilm ist die Fortsetzung von Nolans Batman Begins aus dem Jahr 2005. Der dritte und letzte Teil der Trilogie trägt den Namen The Dark Knight Rises, spielt acht Jahre nach The Dark Knight und lief im Sommer 2012 an.

Wissenschaftliche Fragestellungen

  • Hält ein menschlicher Körper die Druckkraft des umgeschnallten Gurtes aus?
  • Wie schnell, müsste ein Flugzeug fliegen, um diese Szene zu ermöglichen?
  • Welche Elastizität müsste das Seil minimal haben, ohne zu reißen?


Gliederung

  1. Titelfolie/Titelblatt
  2. Gliederung/Inhaltsverzeichnis
  3. Motivation/Einleitung
    1. Filmvorstellung
    2. Einordnung der Szene in den Film (als Sketchnote)
    3. Vorführung der Szene
    4. Wissenschaftliche Fragestellung
  4. Theoretische Grundlagen
    1. Physikalische Grundlagen
    2. Modellbildung
    3. Extraktion der physikalischen Parameter aus der Szene
  5. Simulation der Szene mit MATLAB/Simulink
  6. Ergebnis
  7. Zusammenfassung (Diskussion des Ergebnisses) und Ausblick

Quellenverzeichnis

Dokumentation

  • Link zum Video in Panopto
  • Link zur Ausarbeitung in SVN



→ zurück zum Hauptartikel: Seminar Wissenschaftliches Arbeiten