Benutzer:Dominik Rebein: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 106: | Zeile 106: | ||
Der Webserver hat folgende Aufgaben: | Der Webserver hat folgende Aufgaben: | ||
#Visualisierung | #Visualisierung der Variablen und somit der | ||
# | |||
=== Android App=== | === Android App=== |
Version vom 6. Januar 2014, 14:08 Uhr
Im Rahmen unseres Elektrotechnik Fachpraktiukums war es unsere Aufgabe einen Android-App zu entwickeln mit der ein Pelletgrill gesteuert werden kann.
Die Gruppenmitglieder sind: Kathrin Liedmann, Benedikt Schulte und Dominik Rebein.
Einleitung
Um diese Aufgabe zu realiseiren waren folgende Schritte notwendig:
- Beschaffung der Hardware
- Verkabelung der Komponenten
- Programmierung der einzelnen Bausteine (Arduino, Website, App)
- Anordnung und Schutz der Bauteile
Hardware
Folgende Hardwarekomponenten haben wir benötigt, um die Aufgabenstellung zu realisieren:
Arduino
![](/wiki/images/thumb/3/35/ArduinoMega2560_R3_Front.jpg/200px-ArduinoMega2560_R3_Front.jpg)
Der Arduino Mega wurde ausgewählt, da nur er die erforderlichen Ein- und Auswänge zur Verfügung stellt.
Er ist fest im Grill verbaut und übernimmt dort die Regelung und ist geichzeitig die Schnittstelle zur unser App, bzw. dem Ethernet-Shield.
Arduino Ethernet-Shield
![](/wiki/images/thumb/1/1d/Arduino_Ethernet_Shield.png/200px-Arduino_Ethernet_Shield.png)
Das Arduino Ethernet-Shield wird benötigt um eine Verbindung über Ethernet herzustellen.
Das Shield wird im Normalfall einfach auf den Arduino aufgesteckt und ist kompatibel mit dem "Uno" und "Mega"
HAMA Wlan Adapter
![](/wiki/images/thumb/b/b4/HAMA_Wlan_Adapter.png/200px-HAMA_Wlan_Adapter.png)
Dieser Adapter wandelt das Ethernetsignal in ein Wlansignal um. Wir haben diese Variante gewählt, da ein passendes Wlan-Shield zwar existiert,
jedoch den Kostenrahmen gesprengt hätte.
Software
Um die entsprechende Hardware aufeinander abzustimmen waren folgende Programmiertechnische Schritte nötig:
Arduino Programm
Das Arduino Programm hat folgende Aufgaben:
- Das Ethernet-Shield initialisieren
- Den Webserver starten
- Die Website auf der sich im Ethernet-Shield befindenden SD-Karte laden
- Die Variablen (z.B. Temperatur, Reglermodus) zu definieren
- Ausgänge des Arduinos bei bestimmten Befehlen zu schalten oder zu messen
Webserver (Website in HTML)
Der Webserver hat folgende Aufgaben:
- Visualisierung der Variablen und somit der