Seminar SDE WS 19/20: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 39: Zeile 39:
! #                                          !! Termin                      !! Thema  !! Dozent/in
! #                                          !! Termin                      !! Thema  !! Dozent/in
|-
|-
| 1 || 15.11.2019 || [[Allgemeiner Ablauf einer Systementwicklung]] || Oberg
| 1 || 08.11.2019 || [[System Design Egineering - Einführung]] || Wortmann
|-
|-
| 2 || 15.11.2019 || [[Klassische Prozessmodelle zum systematischen Systementwurf]] || Hassan
| 2 || 15.11.2019 || [[Allgemeiner Ablauf einer Systementwicklung]] || Oberg
|-
|-
| 3 || 22.11.2019 || [[V-Modell im Detail]] || Heuer
| 3 || 15.11.2019 || [[Klassische Prozessmodelle zum systematischen Systementwurf]] || Hassan
|-
|-
| 4 || 22.11.2019 || [[Agile Prozessmodelle zum systematischen Systementwurf]] || Horstkötter
| 4 || 22.11.2019 || [[V-Modell im Detail]] || Heuer
|-
|-
| 5 || 29.11.2019 || [[KANBAN als Ergänzung zum V-Modell]] || Teukam
| 5 || 22.11.2019 || [[Agile Prozessmodelle zum systematischen Systementwurf]] || Horstkötter
|-
|-
| 6 || 29.11.2019 || [[Requirements Engineering (Theoretischer Ansatz)]] || Köhler
| 6 || 29.11.2019 || [[KANBAN als Ergänzung zum V-Modell]] || Teukam
|-
|-
| 7 || 06.12.2019 || [[Requirements Engineering mit Doors (Toolbeispiel)]] || Schirrmeister
| 7 || 29.11.2019 || [[Requirements Engineering (Theoretischer Ansatz)]] || Köhler
|-
|-
| 8 || 06.12.2019 || [[Komplexitätsbeherrschung (Strukturierung und PM)]] || Habbaba
| 8 || 06.12.2019 || [[Requirements Engineering mit Doors (Toolbeispiel)]] || Schirrmeister
|-
|-
| 9 || 13.12.2019 || [[Morphologischer Kasten]] || Theine
| 9 || 06.12.2019 || [[Komplexitätsbeherrschung (Strukturierung und PM)]] || Habbaba
|-
|-
| 10 || 13.12.2019 || [[Source Control mit SVN vs. GIT]] || Holthaus
| 10 || 13.12.2019 || [[Morphologischer Kasten]] || Theine
|-
|-
| 11 || 20.12.2019 || [[Source Control mit SVN im Detail]] || Arndt
| 11 || 13.12.2019 || [[Source Control mit SVN vs. GIT]] || Holthaus
|-
|-
| 12 || 20.12.2019 || [[SW-Qualitätssicherung]] || Schumann
| 12 || 20.12.2019 || [[Source Control mit SVN im Detail]] || Arndt
|-
|-
| 13 || 03.01.2020 || [[Code Reviews]] || Kruse
| 13 || 20.12.2019 || [[SW-Qualitätssicherung]] || Schumann
|-
|-
| 14 || 03.01.2020 || [[Statische und dynamische Codeanalyse]] || Liu
| 14 || 03.01.2020 || [[Code Reviews]] || Kruse
|-
|-
| 15 || 10.01.2020 || [[Statische Codeanalyse mit Polyspace]] || Hustedt
| 15 || 03.01.2020 || [[Statische und dynamische Codeanalyse]] || Liu
|-
|-
| 16 || 10.01.2020 || [[Dynamische Codeanalyse mit Cantata]] || Baumeister
| 16 || 10.01.2020 || [[Statische Codeanalyse mit Polyspace]] || Hustedt
|-
|-
| 17 || 17.01.2020 || [[Fehlermanagement]] || Wude
| 17 || 10.01.2020 || [[Dynamische Codeanalyse mit Cantata]] || Baumeister
|-
|-
| 18 || 17.01.2020 || [[Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse]] || Cebeci
| 18 || 17.01.2020 || [[Fehlermanagement]] || Wude
|-
| 19 || 17.01.2020 || [[Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse]] || Cebeci
<!--
<!--
|-
|-

Version vom 3. Oktober 2019, 05:04 Uhr

Lernziele des Seminars SDE Systementwicklung

  • Literaturrecherche zu einem vorgegebenen Thema
  • Erstellen eines Fachvortrags mit begrenztem Zeitrahmen
  • Halten eines Vortrags vor einem Fachpublikum
  • Feedback geben und nehmen
  • Selbstreflexion
  • Schriftliche Ausarbeitung zum vorgegebenen Thema

Lehrmethode

Zu Semesterbeginn wählt jeder Studierende ein Thema. Zum Einstieg in dieses Thema gibt der Dozent Hilfestellung. Für die Ausarbeitung des Vortrags gibt es Meilensteine, zu denen der Studierende den Fortschritt mit den Studierenden bespricht. Der Studierende absolviert einen Probevortrag und einen Vortrag vorm Fachpublikum. Anschließend werden inhaltliche Fragen zum Vortrag geklärt und ein Feedback gegeben. Mit den ggf. neuen Erkenntnissen wird eine schriftliche Dokumentation verfasst.

Die Studierenden werden durch eine 1:1 Betreuung angeleitet sich in Fachthemen einzuarbeiten, wichtige Inhalte von unwichtigen zu separieren und ein dem Fachpublikum angemessenen Vortrag zu halten. Anschließend gibt es weitere Tipps und Hinweise was gut und was verbesserungswürdig ist. Final wird ein wissenschaftlicher Bericht verfasst. Der Studierende lernt so das wissenschaftlich methodische Arbeiten.

Richtlinien für Seminarvorträge

Themen

# Termin Thema Dozent/in
1 08.11.2019 System Design Egineering - Einführung Wortmann
2 15.11.2019 Allgemeiner Ablauf einer Systementwicklung Oberg
3 15.11.2019 Klassische Prozessmodelle zum systematischen Systementwurf Hassan
4 22.11.2019 V-Modell im Detail Heuer
5 22.11.2019 Agile Prozessmodelle zum systematischen Systementwurf Horstkötter
6 29.11.2019 KANBAN als Ergänzung zum V-Modell Teukam
7 29.11.2019 Requirements Engineering (Theoretischer Ansatz) Köhler
8 06.12.2019 Requirements Engineering mit Doors (Toolbeispiel) Schirrmeister
9 06.12.2019 Komplexitätsbeherrschung (Strukturierung und PM) Habbaba
10 13.12.2019 Morphologischer Kasten Theine
11 13.12.2019 Source Control mit SVN vs. GIT Holthaus
12 20.12.2019 Source Control mit SVN im Detail Arndt
13 20.12.2019 SW-Qualitätssicherung Schumann
14 03.01.2020 Code Reviews Kruse
15 03.01.2020 Statische und dynamische Codeanalyse Liu
16 10.01.2020 Statische Codeanalyse mit Polyspace Hustedt
17 10.01.2020 Dynamische Codeanalyse mit Cantata Baumeister
18 17.01.2020 Fehlermanagement Wude
19 17.01.2020 Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse Cebeci

Weiterführende Links

Bitte beachten Sie die Tipps in den Artikeln



→ zurück zum Hauptartikel: Seminar SDE