Spielfeldmarkierungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 57: Zeile 57:
title('Sobel')
title('Sobel')
</source>
</source>
# Linien aus dem Kantenbild im Hough-Rau lesen
#:[[Datei:Kantenbild.png|400px|Anwendung des Sobel-Operator zur Kantendetektion]]
# Linien aus dem Kantenbild im Hough-Raum lesen
<source lang="matlab" style="font-size:medium">
<source lang="matlab" style="font-size:medium">
% Berechnung der Hough Transformation
% Berechnung der Hough Transformation
Zeile 68: Zeile 69:
lines = houghlines(Kantenbild,theta,rho,P,'FillGap',20,'MinLength',40);
lines = houghlines(Kantenbild,theta,rho,P,'FillGap',20,'MinLength',40);
</source>
</source>
 
#:[[Datei:Hough.png|400px|Geraden nach der Rücktransformation aus dem Hough-Raum]]
<source lang="matlab" style="font-size:medium">
<source lang="matlab" style="font-size:medium">
</source>
</source>
Zeile 77: Zeile 78:
<source lang="matlab" style="font-size:medium">
<source lang="matlab" style="font-size:medium">
</source>
</source>
#:[[Datei:Ergebnis_Spielfeldmarkierungen.png|400px|Automatische Einblendung der Spielfeldmarkierungen je nach Lage des Spielfeldes]]
== Medien ==
* [[Medium:Spielfeld 02.png|Bild des Spielfeldes mit einer Deckenkamera aufgenommen]]
* [[Medium:BerechneSpielfeldausrichtung.m|Quelltext als m-File]]


----
----
→ zurück zum Hauptartikel: [[Bild-_und_Signalverarbeitung_mit_MATLAB|Bild- und Signalverarbeitung mit MATLAB]]
→ zurück zum Hauptartikel: [[Bild-_und_Signalverarbeitung_mit_MATLAB|Bild- und Signalverarbeitung mit MATLAB]]

Version vom 25. Mai 2014, 10:51 Uhr

Autor: Prof. Schneider

Aufgabe

  • Bestimmen Sie die Ausrichtung des Spielfeldes mit Matlab.
  • Zeichnen Sie die Feldmarkierungen eines Fußballfeldes als Overlay ins Videobild ein.

Tipp: Nutzen Sie die Image Processing Toolbox von Matlab.

Musterlösung

  1. Initialisierung von Matlab
% Comand Window löschen
clc
% Alle Figuren schließen
close all
% Alle Variablen im Workspace löschen
clear all
  1. drei Laden Sie das Bild des Spielfeldes über einen interaktiven Dialog.
  2. Bild des Spielfeldes mit einer Deckenkamera aufgenommen
% Schalter um das Lade-GUI zu umgehen
bShortCut=true;
 
if (bShortCut==true)
    % alternative Bilddatei laden
    filename = 'Spielfeld_02.png';
    pathname = [cd,'\'];
    disp(['Alternatives Bild laden: ', fullfile(pathname, filename)])
else
    % Interaktiven Dialog starten
    [filename, pathname] = ...
        uigetfile({'*.png';'*.*'},'File Selector'); % Fokus auf Dateiendung '*.png'
    if isequal(filename,0)
        disp('User selected Cancel')  
    else
        disp(['User selected', fullfile(pathname, filename)])
    end
end
% Bild laden
Originalbild = imread([pathname, filename]);
  1. Bild in Graustufen Wandeln und die Grüße bestimmen
% Bild in Graustufen wandeln
Grauwertbild = rgb2gray(Originalbild);

% Bildgröße bestimmen
[m,n] = size(Grauwertbild); % z.B. HxB = mxn = XxY 326x485 Pixel^2
  1. Kanten erkennen
% Kantenerkennung
Kantenbild = edge(Grauwertbild,'sobel');
figure
imshow(Kantenbild)
title('Sobel')
  1. Anwendung des Sobel-Operator zur Kantendetektion
  2. Linien aus dem Kantenbild im Hough-Raum lesen
% Berechnung der Hough Transformation
[H,theta,rho] = hough(Kantenbild);

% Maxima im Houghraum suchen
P = houghpeaks(H,10,'threshold',ceil(0.4*max(H(:))));

% Linien im Bildraum generieren
lines = houghlines(Kantenbild,theta,rho,P,'FillGap',20,'MinLength',40);
  1. Geraden nach der Rücktransformation aus dem Hough-Raum
  1. Automatische Einblendung der Spielfeldmarkierungen je nach Lage des Spielfeldes

Medien


→ zurück zum Hauptartikel: Bild- und Signalverarbeitung mit MATLAB