Entwicklung einer kamerabasierten Legoteil Zählmaschine: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 36: Zeile 36:
*[[Bild-_und_Signalverarbeitung|Bild- und Signalverarbeitung]]
*[[Bild-_und_Signalverarbeitung|Bild- und Signalverarbeitung]]


<!--
== Zielsetzung zum: ==
== Zielsetzung zum: ==
21.05.2014
21.05.2014
Zeile 41: Zeile 42:
#Programmteil schreiben der die Datenbank einbindet
#Programmteil schreiben der die Datenbank einbindet
#Farberkennung verbessern
#Farberkennung verbessern
 
-->
== Literatur ==
== Literatur ==
*[http://extras.springer.com/2011/978-3-642-13096-0 '''Demant''', C.; '''Streicher-Abel''', B.; '''Springhoff''', A.: ''Industrielle Bildverarbeitung.'' Heidelberg: Springer, 3. Auflage 2011. ISBN 978-3-642-13096-0]
*[http://extras.springer.com/2011/978-3-642-13096-0 '''Demant''', C.; '''Streicher-Abel''', B.; '''Springhoff''', A.: ''Industrielle Bildverarbeitung.'' Heidelberg: Springer, 3. Auflage 2011. ISBN 978-3-642-13096-0]

Version vom 14. Mai 2014, 17:55 Uhr

Autor: Michael Deitel
Betreuer: Prof. Schneider
Art: Projektarbeit

Thema

Jedes Semester mühen sich die Studierenden mit dem Zählen der Legoteile beim Ausleihen und der Rückgabe. In dieser studentischen Arbeit gilt es eine Maschine zu entwickeln, die Legoteile vereinzelt und diese automatisch zählt.

Ziel

Digitales Zählen aller Legoteile in unter 10 Minuten und Ausgabe eine Soll-Ist Liste.

Aufgabenstellung

  1. Erkennen Sie die Bauteile eines EV3 und NXT Basis- und Ergänzungssets mithilfe einer Kamera (Webcam).
  2. Bildverarbeitung mit Matlab
  3. Die Form der Bauteile muss visuell erkannt und gezählt werden.
  4. Als Ausgabeformat ist eine Soll-Ist-Liste zu erstellen, auf der Fehlteile mit Bestellnummer zur Nachbestellung aufgelistet werden.
  5. Optimierung der Algorithmen auf Echtzeitfähigkeit.
  6. Die Fehlerrate soll bei 0% liegen.
  7. Test und wiss. Dokumentation der Ergebnisse

Anforderung

Besuch der Veranstaltung Praxisseminar

Empfohlene Zusatzkurse

Literatur

Weblinks

Siehe auch

  1. Studentische Arbeiten bei Prof. Schneider
  2. Anforderungen an eine wissenschaftlich Arbeit

Projekttracking


→ zurück zum Hauptartikel: Studentische Arbeiten