Projekt 18b: Sonnen-Nachführung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Projekte Kategorie:ProjekteET MTR BSE WS2018 <!-- Kopieren Sie diesen Header in Ihren Artikel, damit er aufgelistet wird. --> '''Autoren:''…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
<!-- Kopieren Sie diesen Header in Ihren Artikel, damit er aufgelistet wird.  -->
<!-- Kopieren Sie diesen Header in Ihren Artikel, damit er aufgelistet wird.  -->
'''Autoren:''' Agic, Barranco<br/>
'''Autoren:''' Agic, Barranco<br/>
'''Betreuer:''' [[Benutzer:Ulrich_Schneider| Prof. Schneider]]<br/>
'''Betreuer:''' Daniel Klein<br/>





Version vom 8. Januar 2019, 14:35 Uhr

Autoren: Agic, Barranco
Betreuer: Daniel Klein


→ zurück zur Übersicht: WS 18/19: Fachpraktikum Elektrotechnik (MTR)

Aufgabe

Entwickeln und Bauen Sie Sonnenlicht-Nachführ-Gerät für eine Solarzelle.

Erwartungen an die Projektlösung

  • Recherche bisheriger Lösungen
  • Entwurf der Schaltung und Beschaffung der Bauteile
  • Darstellung der regelungstechnischen Theorie
  • Beschaffung der Bauteile (Miniaturisierung z.B. Arduino Nano)
  • Systemidentifikation (Übertragungsfunktion der Regelstrecke bestimmen)
  • Realisierung der Schaltung durch Fertigung eines prototypischen Arduino-Uno-Shields
  • Vergleichen und bewerten Sie verschiedene Regleransätze (P, PI, PID und andere).
  • Modellbasierte Programmierung der Hardware via Simulink
  • Machen Sie ein tolles Videos, welches die Funktion visualisiert.
  • Test und wiss. Dokumentation
  • Live Vorführung während der Abschlusspräsentation

Hinweis: Grenzen Sie sich zu Vorgängerlösungen ab.

Einleitung

Projekt

Projektplan

Projektdurchführung

Ergebnis

Zusammenfassung

Lessons Learned

Projektunterlagen

YouTube Video

Weblinks

Literatur


→ zurück zur Übersicht: WS 18/19: Fachpraktikum Elektrotechnik (MTR)