HC-SR04: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 33: Zeile 33:
| Messbereich || 2 cm bis ca. 300 cm <br/>
| Messbereich || 2 cm bis ca. 300 cm <br/>
|-
|-
| Messbereich zur<br/> Entfernungsmessung || 1 mm bis 60 mm<br/>
| Messintervall || 0,3 cm<br/>
|-
|-
| Weiß-Schwarz-Unterscheidung<br/>||  1 mm - 25 mm<br/>
| Messfrequenz <br/>||  50 Hz<br/>
|-
|-
| Abmessung (l,b,h)<br/> || 45 mm x 21 mm x 18 mm<br/>
| Abmessung (l,b,h)<br/> || 45 mm x 21 mm x 18 mm<br/>

Version vom 23. Dezember 2018, 22:52 Uhr


→ zurück zur Übersicht: WS 18/19: Sensortechnik (MTR)

Autor: Tim Leonard Bexten
Betreuer: Prof. Schneider

Aufgabe

In dieser Artikel werden folgenden Punkte abgearbeitet:

  • Auswahl eines Primärsensors ---> HC-SR04
  • Analyse des Sensors anhand Literaturrecherche
  • Analyse des Sensors praktisch
  • (Signalvorverarbeitung)
  • Bewertung der Sensordaten
  • Inbetriebnahme des Abstandssensor: HC-SR04

Einleitung

Technische Übersicht

Eigenschaft Daten
Spannungsversorgung
VCC 5 V +-10%
Messbereich 2 cm bis ca. 300 cm
Messintervall 0,3 cm
Messfrequenz
50 Hz
Abmessung (l,b,h)
45 mm x 21 mm x 18 mm

Prinziperklärung

Verwendete Software

Die für diese Sensoranalsey verwendete Softwäre ist:

  • Arduino IDE
  • Excel 365

Hardwareaufbau

Lernerfolg

Gesamtfazit

YouTube Video

Schwierigkeitsgrad

Literatur

Quellenverzeichnis

https://www.mikrocontroller.net/attachment/218122/HC-SR04_ultraschallmodul_beschreibung_3.pdf --- → zurück zur Übersicht: WS 18/19: Sensortechnik (MTR)