Laserscanner Objektbildung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
[http://www.hokuyo-aut.jp/02sensor/07scanner/download/products/urg-04lx/data/URG-04LX_spec_en.pdf| Datenblatt: Hokuyo URG 04LX]
*[http://www.hokuyo-aut.jp/02sensor/07scanner/download/products/urg-04lx/data/URG-04LX_spec_en.pdf| Datenblatt: Hokuyo URG 04LX]
[http://193.175.248.52/usvn/svn/MTR_SDE_Praktikum/trunk/Literatur/Laserscanner| Literatur zum Thema LIDAR]
*[http://193.175.248.52/usvn/svn/MTR_SDE_Praktikum/trunk/Literatur/Laserscanner| Literatur zum Thema LIDAR]
[http://193.175.248.52/usvn/svn/MTR_SDE_Praktikum/trunk/Software/Demos| LIDAR Demos]
*[http://193.175.248.52/usvn/svn/MTR_SDE_Praktikum/trunk/Software/Demos| LIDAR Demos]





Version vom 15. März 2014, 10:09 Uhr

Autor: Benjamin Brüne
Betreuer: Prof. Schneider

Motivation

Die Datenmenge eines Hokuyo Laserscanners ist sehr hoch und es bedarf einer sinnvollen Zusammenfassung der Datensätze zu Objekten.

Ziel

Segmentieren Sie die Daten des Hokuyo URG 04LX in sinvolle Objekte, die der Realität entsprechen. Prüfen Sie die Angaben im Datenblatt mit realen Messungen. Sind diese plausibel?

Aufgabe

  1. Nehmen Sie den Hokuyo URG 04LX mit Matlab in Betrieb. Eine Demosoftware isxt hierfür vorhanden.
  2. Berechnen Sie die wichtigsten Kenngrößen des Sensors und vergleichen Sie diese mit dem Datenblatt.
  3. Transformieren Sie die Polarkoordinaten in ein kartesisches KOS.
  4. Recherchieren Sie Methoden zur Segmentierung von Laserscannerdaten.
  5. Segmentieren Sie die Daten sinnvoll (z.B. Successive Edge Following-Algorithmus)
  6. Bestimmen Sie alle Objekte gemäß Schnittstellendokumentation

Siehe auch

Weblinks



→ zurück zum Hauptartikel: Digitale Signal- und Bildverarbeitung SoSe2014