Benutzer:Yanick-Christian Tchenko: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:ST_WS2018]]
[[Kategorie:ST_WS2018]]
[[Datei:LM35 TCPS.png|rechts|300px|LM35 PCTS]]
→ zurück zur Übersicht: [[ST_WS2018|WS 18/19: Sensortechnik (MTR)]]


→ zurück zur Übersicht: [[http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm35.pdf LM35 TCPS]]
'''Autor:''' [[Benutzer:Yanick-Christian_Tchenko|Yanick Christian Tchenko]] <br/>
 
'''Betreuer:''' [[Benutzer:Ulrich_Schneider| Prof. Schneider]]<br/>
'''Autor:''' [[Benutzer:Yanick-Christian_Tchenko| Yanick Christian Tchenko]] <br/>
'''Betreuer:''' [[Benutzer:Ulrich_Schneider| Prof. Ulrich Schneider]]<br/>


== Aufgabe ==
== Aufgabe ==
 
Es soll im Rahmen der Sensorik-Vorlesung ein Sensor in Betrieb genommen werden. Dazu wurde als Sensormodell für die vorliegende Arbeit der LM35 Precision Centigrade TemperaturSensor (LM35 PCTS) ausgewählt.
 
 
== Einleitung ==
== Einleitung ==
Für einen Wasserstand Messung benötigt man einen Sensor, welcher in der Lage ist den Wasserpegel möglichst genau zu messen. <br>
Hierzu wird der Wasserstandsensor (Allgemeine Sensorbezeichnung: K-0135) verwendet. <br>


==Technische Daten==
{| class="mw-datatable"
! style="font-weight: bold;" | Eigenschaft
! style="font-weight: bold;" | Daten
|-
| Artikelnummer des Hersteller
| LM35DZ
|-
| Versorgungssspannung
| von +4 bis +30 V
|-
| Schnittellen:
| oft 3
|-
| Modell:
| Analoger Temperastursensor
|-
| Ausgangsspannung:   
| -1 ~ 6V
|-
| Ausgangsstrom:   
| 10 mA
|-
| Betriebstemperatur:
| von 0°C bis 100°C
|-
|Temperaturempfindlichkeit:
|  + 10 mV / ° C
|-
| Produkgröße (NOM):
|  4.699 mm × 4.699 mm [TO-CAN (3)] <br>4.30 mm × 4.30 mm [TO-92 (3)]  <br>4.90 mm × 3.91 mm [SOIC (8)] <br>14.986 mm × 10.16 mm [TO-220 (3)]
|
|}
==Funktionsweise==


== Technische Übersicht ==
== Prinziperklärung ==
== Verwendete Software==
==Hardwareaufbau==
== Lernerfolg ==


==Vorgehensweise bei der Arbeit==


==Schaltung==


== Gesamtfazit ==
==Quellcode==


==Reflexion==


==Fazit==


== YouTube Video ==
== YouTube Video ==


 
== Weblinks ==
 
== Schwierigkeitsgrad ==
 
 


== Literatur ==
== Literatur ==




== Quellenverzeichnis ==


<!-- Fügen Sie diesen Footer hinzu.  -->
<!-- Fügen Sie diesen Footer hinzu.  -->
---
---
→ zurück zur Übersicht: [[http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm35.pdf LM35 TCPS]]
→ zurück zur Übersicht: [[ST_WS2018|WS 18/19: Sensortechnik (MTR)]]

Version vom 23. Oktober 2018, 22:02 Uhr

LM35 PCTS
LM35 PCTS

→ zurück zur Übersicht: WS 18/19: Sensortechnik (MTR)

Autor: Yanick Christian Tchenko
Betreuer: Prof. Schneider

Aufgabe

Es soll im Rahmen der Sensorik-Vorlesung ein Sensor in Betrieb genommen werden. Dazu wurde als Sensormodell für die vorliegende Arbeit der LM35 Precision Centigrade TemperaturSensor (LM35 PCTS) ausgewählt.

Einleitung

Für einen Wasserstand Messung benötigt man einen Sensor, welcher in der Lage ist den Wasserpegel möglichst genau zu messen.
Hierzu wird der Wasserstandsensor (Allgemeine Sensorbezeichnung: K-0135) verwendet.

Technische Daten

Eigenschaft Daten
Artikelnummer des Hersteller LM35DZ
Versorgungssspannung von +4 bis +30 V
Schnittellen: oft 3
Modell: Analoger Temperastursensor
Ausgangsspannung: -1 ~ 6V
Ausgangsstrom: 10 mA
Betriebstemperatur: von 0°C bis 100°C
Temperaturempfindlichkeit: + 10 mV / ° C
Produkgröße (NOM): 4.699 mm × 4.699 mm [TO-CAN (3)]
4.30 mm × 4.30 mm [TO-92 (3)]
4.90 mm × 3.91 mm [SOIC (8)]
14.986 mm × 10.16 mm [TO-220 (3)]

Funktionsweise

Vorgehensweise bei der Arbeit

Schaltung

Quellcode

Reflexion

Fazit

YouTube Video

Weblinks

Literatur

--- → zurück zur Übersicht: WS 18/19: Sensortechnik (MTR)