Projekt 25c: Aktive Designer Lampe: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Projekte Kategorie:ProjekteET MTR BSE WS2018 <!-- Kopieren Sie diesen Header in Ihren Artikel, damit er aufgelistet wird. --> '''Autoren:''…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Kategorie:ProjekteET MTR BSE WS2018]] | [[Kategorie:ProjekteET MTR BSE WS2018]] | ||
<!-- Kopieren Sie diesen Header in Ihren Artikel, damit er aufgelistet wird. --> | <!-- Kopieren Sie diesen Header in Ihren Artikel, damit er aufgelistet wird. --> | ||
'''Autoren:''' | '''Autoren:''' Rentzsch, Holthaus<br/> | ||
'''Betreuer:''' [[Benutzer:Ulrich_Schneider| Prof. Schneider]]<br/> | '''Betreuer:''' [[Benutzer:Ulrich_Schneider| Prof. Schneider]]<br/> | ||
Version vom 2. Oktober 2018, 14:10 Uhr
Autoren: Rentzsch, Holthaus
Betreuer: Prof. Schneider
→ zurück zur Übersicht: WS 18/19: Fachpraktikum Elektrotechnik (MTR)
Aufgabe
Erweitern Sie die IKEA Hängeleuchte „PS 2014“ um einen Stellmotor und realisieren Sie eine Ansteuerung per App sowie per Potentiometer.
Erwartungen an die Projektlösung
- Recherche bisheriger Lösungen (Teilaufbau vorhanden)
- Entwurf der Schaltung , Konstruktion und Beschaffung der Bauteile, damit sich die Lampe elektrisch angetrieben öffnen und schließen lässt
- Realisierung der Schaltung durch Fertigung eines prototypischen Arduino-Uno-Shields
- Programmierung mit Simulink
- Test und wiss. Dokumentation
- Machen Sie ein tolles Videos, welches die Funktion visualisiert.
- Live Vorführung während der Abschlusspräsentation
Einleitung
Projekt
Projektplan
Projektdurchführung
Ergebnis
Zusammenfassung
Lessons Learned
Projektunterlagen
YouTube Video
Weblinks
Literatur
→ zurück zur Übersicht: WS 18/19: Fachpraktikum Elektrotechnik (MTR)