Gyroskop mit Matlab/Simulink: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:


'''Lehrveranstaltung:''' [http://193.175.248.52/wiki/index.php/SigSys_SoSe2018 Signalverarbeitende Systeme im Sommersemester 2018]
'''Lehrveranstaltung:''' [http://193.175.248.52/wiki/index.php/SigSys_SoSe2018 Signalverarbeitende Systeme im Sommersemester 2018]
''' YouTubeVideo:''' [https://youtu.be/NEZiz4j8CWM hier]





Version vom 4. Juli 2018, 20:14 Uhr

Autor: Philipp Tewes

Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schneider

Sensor: EV3-Gyrosensor-45505

Lehrveranstaltung: Signalverarbeitende Systeme im Sommersemester 2018

YouTubeVideo: hier


YouTube Video

Über das fertiggestellte Projekt wurde ein Youtube Video erstellt. In diesem wird der Umgang mit der Connect Box und der Connect Box-Anwendung vorgeführt, ebenso werden die Messwerte des Gyroskop in echtzeit ausgelesen.

EV3 Gyroskop mit Matlab

Fazit

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Durchführung des Projektes erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Das EV3 Gyroskop lässt sich durch die Verwendung der entwickelten EV3 Connect Box mit einem PC Verbinden, unter Verwendung der entwickelten EV3 Connect Box Software lassen sie die Messwerte des Sensors für eine Analyse visualisieren und aufnehmen. Durch tiefe Recherchen der Datenblätter konnte dazu ein Verständnis für die Signalverarbeitungskette herstellen werden und eine tiefe Einarbeitung in das Verwendete Kommunikationsprotokoll des EV3 Roboter.

Mögliche Weiterführung in der Zukunft

In weiteren Semestern könnten die noch ausstehenden EV3 Sensoren in die Software hinzugefügt werden. Auf diese Weise würde sich eine universelle Auslesemöglichkeit für EV3 Sensoren durch Matlab realisieren lassen.

Einzelnachweise