DSB18: Barcode erzeugen und lesen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Autor:''' <br/> '''Betreuer:''' Prof. Schneider mini|Ein Beispiel für einen Barcode. Hier: 'HSHL' == Mo…“)
 
Zeile 25: Zeile 25:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
 
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Strichcode Wikipedia: Strichcode]
*[https://books.google.de/books?id=gHhPiMwiUX8C&printsec=frontcover&dq=Barcode&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjhoaunxLLaAhXIfFAKHX4jCEAQ6AEIOjAD#v=onepage&q=Barcode&f=false Barcodes for Mobile Devices]
*[[SigSys15_Barcode_erzeugen_und_lesen|Steffen Schulze Middendorf: Barcode erzeugen und lesen]]


== [[BSD-Lizenzbedingung BSD-Lizenz]] ==
== [[BSD-Lizenzbedingung BSD-Lizenz]] ==

Version vom 11. April 2018, 15:29 Uhr

Autor:
Betreuer: Prof. Schneider

Ein Beispiel für einen Barcode. Hier: 'HSHL'

Motivation

Barcodes begleiten unseren Alltag bereits seid Jahrzehnten. Sie codieren Preise im Einzelhandel, ermöglichen das Verfolgen von Briefen und Paketen oder sind als Teil der Stempelkarte Teil der Zeiterfassung in der Industrie. Doch wie werden Barcodes erzeugt und gelesen? Dieser Artikel soll einen kurzen Einblick in die Notation, die Erstellung und das letzlich das Lesen des speziellen CODE39 geben. Integration des Programms erfolgt in Matlab.

Ziel

Mit einer Webcam soll ein beliebiger Barcode auf einem Dokument unabhängig von Position und Lage eingescannt werden können.

Anforderungen

  1. Arbeiten Sie sich in die Erstellung von Barcodes ein.
  2. Erzeugen Sie ein Matlab Executable, welches aus einen Barcode erzeugt.
  3. Lesen Sie mit Matlab über eine Webcam diesen Barcode ein, so dass die dahinterliegenden Daten angezeigt werden.
  4. Wissenschaftliche Dokumentation als HSHL-Wiki Artikel
  5. Softwareentwicklung nach SDE Standard in SVN
  6. Funktionsnachweis als YouTube-Video (vgl. Veranstaltungsregeln)

Lösung

Siehe auch

Weblinks

BSD-Lizenzbedingung BSD-Lizenz

Copyright (c) 2018, Hochschule Hamm-Lippstadt, Dep. Lip. 1, Prof. Schneider
Hochschule Hamm-Lippstadt. Alle Rechte vorbehalten.




→ zurück zum Hauptartikel: Digitale Signal- und Bildverarbeitung SoSe2018