Vibrationswendelförderer mit PiCo Regelgerät NA/B.4/65.3-bi-V1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hauptartikel:'''[http://193.175.248.52/wiki/index.php/Zuführung_der_Legosteine_mittels_Vibrationswendelförderer Zuführung der Legosteine mittels Vibrationswendelförderer]
'''Autor:''' Daniel Freitag & Markus Skrobol
== Einleitung ==
Dieser Artikel ist eine Vorlage für einen Wiki-Artikel. Tipp: Kopieren Sie den gesamten Quelltext und ändern Sie ihn so, dass er Ihr Projekt beschreibt.
Dieser Artikel ist aus der Kategorie [[:Kategorie:HowTo|"How-To"]].
== Inhalt ==
Die Gliederung des Inhalts hängt stark von Ihrem individuellen Projekt ab. Benutzen Sie einen leicht nachvollziehbaren roten Faden und gliedern Sie nach gesundem Menschenverstand!
=== Unterabschnitt ===
# Nutzen Sie Aufzählungen
#* mit verschiedenen Schachtelungen
#* und so weiter
# zweite Ebene
#* mit erneuter Unterebene
=== Bilder ===
Bauen Sie Bilder ein, am besten mit darin gekennzeichneten Stellen, die Sie dann im Text erklären.
[[Datei:RetroGameStation_HSHL_Messe.jpg|rechts|mini|Beispielbild mit Quelle <ref> Eigenes Foto </ref>]]
=== Tabellen ===
Eine tolle Tabelle ist hier dargestellt.
{| class="mw-datatable"
! style="font-weight: bold;" | Spalte 1
! style="font-weight: bold;" | Spalte 2
! style="font-weight: bold;" | Spalte 3
|-
| blabla
| sowieso
| sowieso
|-
| test
| sowieso
| test1
|}
=== Formatierung ===
Nutzen Sie zur Formatierung Beispiele, z. B. aus dem weltbekannten Wikipedia selbst (das ist die gleiche Syntax!) oder anderer Hilfeseiten wie z. B. <ref> [http://meta.wikimedia.org/wiki/Help:Editing/de Hilfeseite des Wikimedia-Projekts] </ref>.
== Zusammenfassung ==
Was ist das Ergbnis?
Das Ergebnis dieses Artikels ist eine Vorlage, mit der Nutzer des Wikis schnell und leicht eigene Artikel verwirklichen können. Diese Vorlage ist Bestandteil der Anleitungen aus [http://193.175.248.171/wiki/index.php/Kategorie:HowTo den How-To's].
== Ausblick ==
Was kann/muss noch verbessert werden?
'''Hauptartikel:'''[http://193.175.248.52/wiki/index.php/Zuführung_der_Legosteine_mittels_Vibrationswendelförderer Zuführung der Legosteine mittels Vibrationswendelförderer]
'''Hauptartikel:'''[http://193.175.248.52/wiki/index.php/Zuführung_der_Legosteine_mittels_Vibrationswendelförderer Zuführung der Legosteine mittels Vibrationswendelförderer]



Version vom 12. Februar 2018, 16:18 Uhr

Hauptartikel:Zuführung der Legosteine mittels Vibrationswendelförderer

Autor: Daniel Freitag & Markus Skrobol

Einleitung

Dieser Artikel ist eine Vorlage für einen Wiki-Artikel. Tipp: Kopieren Sie den gesamten Quelltext und ändern Sie ihn so, dass er Ihr Projekt beschreibt.

Dieser Artikel ist aus der Kategorie "How-To".

Inhalt

Die Gliederung des Inhalts hängt stark von Ihrem individuellen Projekt ab. Benutzen Sie einen leicht nachvollziehbaren roten Faden und gliedern Sie nach gesundem Menschenverstand!


Unterabschnitt

  1. Nutzen Sie Aufzählungen
    • mit verschiedenen Schachtelungen
    • und so weiter
  2. zweite Ebene
    • mit erneuter Unterebene

Bilder

Bauen Sie Bilder ein, am besten mit darin gekennzeichneten Stellen, die Sie dann im Text erklären.

Beispielbild mit Quelle [1]

Tabellen

Eine tolle Tabelle ist hier dargestellt.

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3
blabla sowieso sowieso
test sowieso test1

Formatierung

Nutzen Sie zur Formatierung Beispiele, z. B. aus dem weltbekannten Wikipedia selbst (das ist die gleiche Syntax!) oder anderer Hilfeseiten wie z. B. [2].

Zusammenfassung

Was ist das Ergbnis? Das Ergebnis dieses Artikels ist eine Vorlage, mit der Nutzer des Wikis schnell und leicht eigene Artikel verwirklichen können. Diese Vorlage ist Bestandteil der Anleitungen aus den How-To's.


Ausblick

Was kann/muss noch verbessert werden?



Hauptartikel:Zuführung der Legosteine mittels Vibrationswendelförderer

Funktionsweise des Vibrationswendelförderers

Funktionsweise:

Schaubild Vibrationswendelförderer [3]
Schaubild Mikrowurf

Für das Projekt wurde ein Vibrationswendelförderer der Firma "Ohrmann Montagetechnik" verwendet. Der Fördertopf musste aufgrund der Lego-Stein Geometrie neu Konstruiert und im 3D-Druckverfahren gefertigt werden.

Der Vibrationswendelförderer Funktioniert auf dem Prinzip des Mikrowurfes ,siehe Schaubild [1].

Hierbei wird die mit Flachfedern eingespannte Förderrinne durch einen Elektromagneten in Periodische Schwingung versetzt. Dadurch werden die Lego-Steine Zeitweise in die Luft geworfen. Diese kleinen Sprünge fördern die Lego-Steine weiter.Siehe Schaubild [2]
















Literaturverzeichnis

  1. Eigenes Foto
  2. Hilfeseite des Wikimedia-Projekts
  3. B. Lotter, H.‐P. Wiendahl: „Montage in der industriellen Produktion“, 1. Auflage., 2006, Springer Verlag, ISBN 978‐ 3‐540‐21413‐7


Hauptartikel:[1]