RoboSoccer Gruppe A5 - WS 17/18: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:


== Einleitung ==
== Einleitung ==
Die Aufgabe bestand darin einen Lego Mindstorms NXT Robosoccer zu konstruieren und zu programmieren,sodass er nach den gegebenen Regelwerk Fußball spielen kann. Dies geschieht im Rahmen des Informatikpraktikum I, WS 17/18 mit Professor Ulrich Schneider. Weitere Informationen unter [[RoboSoccer_WS_17/18|Informatikpraktikum WS 17/18]] (hier ist auch die genaue Aufgabenstellung zu finden) und [[Regelwerk_RoboSoccer_2018|Regelwerk RoboSoccer 2018]].
Die Aufgabe bestand darin einen Lego Mindstorms NXT Robosoccer zu konstruieren und zu programmieren,sodass er nach den gegebenen Regelwerk Fußball spielen kann. Dies geschieht im Rahmen des Informatikpraktikum I, WS 17/18 mit Professor Ulrich Schneider. Weitere Informationen unter <ref>[[RoboSoccer_WS_17/18|Informatikpraktikum WS 17/18]] (hier ist auch die genaue Aufgabenstellung zu finden) und [[Regelwerk_RoboSoccer_2018|Regelwerk RoboSoccer 2018]].


== Gruppenmitglieder und ihre Aufgaben ==
== Gruppenmitglieder und ihre Aufgaben ==

Version vom 22. Januar 2018, 18:22 Uhr

Autoren und Gruppenmitglieder: Rina Muçaj, Jan Pinter und Levin Baumeister

Einleitung

Die Aufgabe bestand darin einen Lego Mindstorms NXT Robosoccer zu konstruieren und zu programmieren,sodass er nach den gegebenen Regelwerk Fußball spielen kann. Dies geschieht im Rahmen des Informatikpraktikum I, WS 17/18 mit Professor Ulrich Schneider. Weitere Informationen unter Referenzfehler: Für ein <ref>-Tag fehlt ein schließendes </ref>-Tag..

Zusammenfassung

Bla


Ausblick

  1. Nutzen Sie Aufzählungen
    • mit verschiedenen Schachtelungen
    • und so weiter
  2. zweite Ebene
    • mit erneuter Unterebene

Was kann/muss noch verbessert werden?


Literaturverzeichnis


Korrektur/Rückmeldungen

Bla


→ zurück zum Hauptartikel: Informatikpraktikum WS 17/18