Projekt 52: Lautstärkeanzeige und Visualisierung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


'''Autor:''' Andre Adämmer und Dominik-Kai Meyer
'''Autor:''' Andre Adämmer und Dominik-Kai Meyer
Betreuer: Prof. Dr. Mirek Göbel


== Einleitung ==
== Einleitung ==
Dieser Artikel ist eine Vorlage für einen Wiki-Artikel. Tipp: Kopieren Sie den gesamten Quelltext und ändern Sie ihn so, dass er Ihr Projekt beschreibt.
Dieser Artikel beschreibt das Projekt 52, welches im Rahmen des "Elektrotechnik Fachpraktikums" im WS 2017/2018 von den genannten Autoren des Studienganges "Business and System Engineering" im zweiten Fachsemester erstellt worden ist. Dieser Wikieintrag ist Teil der gesamten Projektleistung und dient dazu das Projekt hinreichend zu beschreiben und zu dokumentieren. Zum Projekt selber kann man sagen, dass es sich um die Verarbeitung von Signalen eines Loudness-Sensors mittels Arduino Uno und die daraus entsprechende Ausgabe an Aktoren handelt. Aktoren hier, sind LED und eine LCD-Anzeige. Allgemein wird mit der Verschaltung das Konzept der "Lernampel" verfolgt, das heißt das je nach unterschiedlicher Lautstärke eine grüne, orange oder bei unzulässiger Lautstärke eine rote LED leuchtet. Der LCD-Display liefert die Werte des Sensors in der Einheit Dezibel (dB). Die Idee für das Projekts leitete sich aus der oft zu hohen Geräuschkulisse in den PC-Pools ab.  
 


Dieser Artikel ist aus der Kategorie [[:Kategorie:HowTo|"How-To"]].


== Inhalt ==
== Inhalt ==
Die Gliederung des Inhalts hängt stark von Ihrem individuellen Projekt ab. Benutzen Sie einen leicht nachvollziehbaren roten Faden und gliedern Sie nach gesundem Menschenverstand!





Version vom 17. Januar 2018, 10:57 Uhr


Autor: Andre Adämmer und Dominik-Kai Meyer

Betreuer: Prof. Dr. Mirek Göbel

Einleitung

Dieser Artikel beschreibt das Projekt 52, welches im Rahmen des "Elektrotechnik Fachpraktikums" im WS 2017/2018 von den genannten Autoren des Studienganges "Business and System Engineering" im zweiten Fachsemester erstellt worden ist. Dieser Wikieintrag ist Teil der gesamten Projektleistung und dient dazu das Projekt hinreichend zu beschreiben und zu dokumentieren. Zum Projekt selber kann man sagen, dass es sich um die Verarbeitung von Signalen eines Loudness-Sensors mittels Arduino Uno und die daraus entsprechende Ausgabe an Aktoren handelt. Aktoren hier, sind LED und eine LCD-Anzeige. Allgemein wird mit der Verschaltung das Konzept der "Lernampel" verfolgt, das heißt das je nach unterschiedlicher Lautstärke eine grüne, orange oder bei unzulässiger Lautstärke eine rote LED leuchtet. Der LCD-Display liefert die Werte des Sensors in der Einheit Dezibel (dB). Die Idee für das Projekts leitete sich aus der oft zu hohen Geräuschkulisse in den PC-Pools ab.


Inhalt

Unterabschnitt

  1. Nutzen Sie Aufzählungen
    • mit verschiedenen Schachtelungen
    • und so weiter
  2. zweite Ebene
    • mit erneuter Unterebene

Bilder

Bauen Sie Bilder ein, am besten mit darin gekennzeichneten Stellen, die Sie dann im Text erklären.

Beispielbild mit Quelle [1]

Tabellen

Eine tolle Tabelle ist hier dargestellt.

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3
blabla sowieso sowieso
test sowieso test1

Formatierung

Nutzen Sie zur Formatierung Beispiele, z. B. aus dem weltbekannten Wikipedia selbst (das ist die gleiche Syntax!) oder anderer Hilfeseiten wie z. B. [2].

Zusammenfassung

Was ist das Ergbnis? Das Ergebnis dieses Artikels ist eine Vorlage, mit der Nutzer des Wikis schnell und leicht eigene Artikel verwirklichen können. Diese Vorlage ist Bestandteil der Anleitungen aus den How-To's.


Ausblick

Was kann/muss noch verbessert werden?


Literaturverzeichnis


Korrektur/Rückmeldungen

Hier können Nutzer oder kritische Leser (meist Professoren) Verbesserungen fordern/vorschlagen.