Objekterkennung mit Kamera: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
=='''Einleitung und Ziel'''==
=='''Einleitung und Ziel'''==
In diesem Kapitel geht es um die Erkennung von Objekten mit Hilfe der am Fahrzeug verbauten Kamera. Bei der Kamera handelt es sich um das von der Firma [http://www.vrmagic.com/de/ VRmagic GmbH] vertriebene Modul [http://www.vrmagic.com/fileadmin/downloads/imaging/Camera_Datasheets/intelligent_cameras/VRmDC-12_OEM_COB.pdf VRmDC-12 COB]. Diese beruht auf einem CMOS-Sensor liefert eine Auflösung von 754 x 480 Pixeln, eine maximale Bildrate von 70 fps und sowohl Farb- als auch Monochrombilder.
In diesem Kapitel geht es um die Erkennung von Objekten mit Hilfe der am Fahrzeug verbauten Kamera. Bei der Kamera handelt es sich um das von der Firma [http://www.vrmagic.com/de/ VRmagic GmbH] vertriebene Modul [http://www.vrmagic.com/fileadmin/downloads/imaging/Camera_Datasheets/intelligent_cameras/VRmDC-12_OEM_COB.pdf VRmDC-12 COB]. Diese beruht auf einem CMOS-Sensor liefert eine Auflösung von 754 x 480 Pixeln, eine maximale Bildrate von 70 fps und sowohl Farb- als auch Monochrombilder. Der integrierte 600 MHz C64x+ DSP wurde aufgrund der benötigten Einarbeitungszeit in die Linux-Programmierung nicht genutzt. Die Bilder der Kamera wurden via Ethernet-Schnittstelle an den im Fahrzeug verbauten Computer versendet. Die mitgelieferten Bibliotheken erlaubten einen Zugriff auf die Bilder in Visual Studio.


=='''Objekterkennung in Matlab'''==
=='''Objekterkennung in Matlab'''==

Version vom 5. Februar 2014, 13:09 Uhr

Einleitung und Ziel

In diesem Kapitel geht es um die Erkennung von Objekten mit Hilfe der am Fahrzeug verbauten Kamera. Bei der Kamera handelt es sich um das von der Firma VRmagic GmbH vertriebene Modul VRmDC-12 COB. Diese beruht auf einem CMOS-Sensor liefert eine Auflösung von 754 x 480 Pixeln, eine maximale Bildrate von 70 fps und sowohl Farb- als auch Monochrombilder. Der integrierte 600 MHz C64x+ DSP wurde aufgrund der benötigten Einarbeitungszeit in die Linux-Programmierung nicht genutzt. Die Bilder der Kamera wurden via Ethernet-Schnittstelle an den im Fahrzeug verbauten Computer versendet. Die mitgelieferten Bibliotheken erlaubten einen Zugriff auf die Bilder in Visual Studio.

Objekterkennung in Matlab

In diesem Abschnitt wird die Objekterkennung mit Hilfe von Matlab beschrieben. Es handelt sich um eine Offline-Umgebung die mit aufgenommenen Bildern arbeitet.

Bild einlesen

Region of Interest

Vorverarbeitung

Schwellwertbetrachtung

Labeling

Darstellung der Objekte

Implementierung in C++