Projektmanagment Legoteilmaschine: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 29: Zeile 29:
** Jedem so gut wie möglich den Zugang zum Raum gewährleisten, wenn er was für das Projekt tun will
** Jedem so gut wie möglich den Zugang zum Raum gewährleisten, wenn er was für das Projekt tun will
   
   
 
* Wiki-Artikel
== Zusammenführen der Dokumentationen ==
** Absprache mit den Professoren zur Gestaltung des Wiki-Artikels
 
** Umstrukturierung des Wiki-Artikels von Tätigkeitsbericht(von den Vorjahren) in eine Beschreibung des Ist-Zustandes
In den vorherigen Semestern wurden die Ergebnisse der Arbeit an der Legoteilzählmaschine der Studenten in unabhängigen Artikeln verfasst. Dies bedeutete, dass die Informationen über die Maschine in drei verschiedenen Artikeln verstreut lagen und es so sehr mühsam war sich alle relevanten Inhalt anzulernen. Daher wurde im Lauf des Sommersemsters 2017 in Absprache mit den Professoren beschlossen, dass ein Gesamtartikel über den aktuellen Stand der Legoteilzählmaschine erstellt werden soll.
** Übersichtlicher Aufbau des Artikels generieren
Die Aufgabe des Projektleiters lag nun daran, eine geeignete Struktur zu finden, um alle Informationen übersichtlich darzustellen. Daraus ist die Struktur mit einem Hauptartikel und mehreren Unterartikel entstanden. Jeder Artikel umfasst den aktuellen Stand der Projekteile. Damit dies so bleibt, müssen die Texte regelmäßig gepflegt werden. Der Projektleiter kümmert sich hierbei um den Gesamtartikel und die Unterartikel werden durch die verantwortlichen Projektteams bearbeitet.
** Unterartikel für Projektteams erzeugen
** Die Pflege des Artikels durch alle Gruppenmitglieder garantieren

Version vom 21. November 2017, 12:05 Uhr

Dies ist ein Unterartikel von der Legoteil_Zählmaschine, welcher die besonderen Aufgaben des Projektleiters beschriebt.


Aufgaben Projektleiter

Im SS16/17 und im WS17 war Nils Busemann Projektleiter für die Legosortiermaschine. Folgende Aufgaben fielen zusätzlich zu dem Arbeiten an der Maschine an:

  • Canban-Tafel
    • Erstellen einer Canbantafel zur Projektplanung
    • Pflegen der Ordnung an der Canbantafel
    • Besprechen der Aufgaben mit den Gruppenmitgliedern
  • Pflichtenheft
    • Pflegen des Pflichtenhefts
    • Gruppenmitglieder an die Ziele im Pflichtenheft erinnern
  • Schnittstelle zu den Professoren
    • Abschrache mit den Professoren
    • Professoren und Kursteilnehmer zu den Meilensteinen einladen
  • Organisation in der Gruppe
    • Koordination der einzelnen Gruppenmitglieder
    • Für die Einhaltung des Zeitplans sorgen
    • Zusammenführung der Ergebnisse der einzelnen Gruppen
    • Ansprechpartner bei Fragen sein
    • Aufgaben verteilen, wenn eine Gruppe nicht weiß was sie tun soll
  • Schlüsselbeauftragter
    • Jedem so gut wie möglich den Zugang zum Raum gewährleisten, wenn er was für das Projekt tun will
  • Wiki-Artikel
    • Absprache mit den Professoren zur Gestaltung des Wiki-Artikels
    • Umstrukturierung des Wiki-Artikels von Tätigkeitsbericht(von den Vorjahren) in eine Beschreibung des Ist-Zustandes
    • Übersichtlicher Aufbau des Artikels generieren
    • Unterartikel für Projektteams erzeugen
    • Die Pflege des Artikels durch alle Gruppenmitglieder garantieren