Projekt 75: UWB Ortung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:ProjekteET_MTR_BSE_WS2017 300px|right|Keyless Entry '''Autor''': Stephan Marks, Klaus Schmidt '''Betreuer''': Ben…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:ProjekteET_MTR_BSE_WS2017]]
[[Kategorie:ProjekteET_MTR_BSE_WS2017]]
[[Datei:Keyless Entry.jpg|300px|right|Keyless Entry]]
[[Datei:P75.jpg|300px|right|Quelle: https://www.pozyx.io/]]
 


'''Autor''': Stephan Marks, Klaus Schmidt
'''Autor''': Stephan Marks, Klaus Schmidt
Zeile 10: Zeile 11:


== Aufgabe ==
== Aufgabe ==
Bauen Sie mit Lego Mindstorms EV3 ein Segway, welcher Autonom im Raum fährt.  
Aufbau eines UWB-Ortungssystems (z.B. Posyx-Shield)
Zum Einsatz kommen soll der EV3 Gyro.
 




== Erwartungen an die Projektlösung ==
== Erwartungen an die Projektlösung ==
*Aufbau eines Segway mit EV3 Home Edition Bauteilen als Eigenentwicklung
*Recherche zu UWB-Positionierung
*Darstellung der Theorie eines Segway - Identifikation der Regelstrecke
*Auswahl eines UWB Systems
*Vergleichen und bewerten Sie verschiedener Regleransätze aus der Vorlesung (2-Punkt, 3-Punkt, P, I, D, etc.).
*Beschaffung eines UWB-Systems
*Wählen Sie einen Regler aus und begründen Sie die Entscheidung.
*Messaufbau
*Verwenden Sie den EV3 Gyro Lageregelung
*Inbetriebnahme
*Mit Ultraschall oder IR Sensor, soll der Roboter autonom im Raum fahren und Objekten ausweichen.
*Validierung der Güte mit dem TopCon Lasertracker-System
*Programmierung mit Simulink
*Machen Sie spektakuläre Videos, welche die Funktion visualisieren.
*Test und wiss. Dokumentation
*Test und wiss. Dokumentation
*Live Vorführung während der Abschlusspräsentation
*Live Vorführung während der Abschlusspräsentation
Zeile 27: Zeile 28:


== Schwierigkeitsgrad ==
== Schwierigkeitsgrad ==
Anspruchsvoll (**)
Mittel (***)


== Einleitung ==
== Einleitung ==
Zeile 50: Zeile 51:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[https://www.pozyx.io/store Posyx-Shield]


== Projektunterlagen ==
== Projektunterlagen ==

Version vom 5. November 2017, 17:26 Uhr

Quelle: https://www.pozyx.io/
Quelle: https://www.pozyx.io/


Autor: Stephan Marks, Klaus Schmidt

Betreuer: Prof. Schneider



Aufgabe

Aufbau eines UWB-Ortungssystems (z.B. Posyx-Shield)


Erwartungen an die Projektlösung

  • Recherche zu UWB-Positionierung
  • Auswahl eines UWB Systems
  • Beschaffung eines UWB-Systems
  • Messaufbau
  • Inbetriebnahme
  • Validierung der Güte mit dem TopCon Lasertracker-System
  • Machen Sie spektakuläre Videos, welche die Funktion visualisieren.
  • Test und wiss. Dokumentation
  • Live Vorführung während der Abschlusspräsentation


Schwierigkeitsgrad

Mittel (***)

Einleitung

Verwendete Bauteile

Projekt

Projektplan

Projektziel

Projektdurchführung

Projektfortführung

Ergebnis

Zusammenfassung

Literatur

Weblinks

Projektunterlagen

YouTube Video


→ zurück zum Hauptartikel: WS 17/18: Fachpraktikum Elektrotechnik (MTR) und Angewandte Elektrotechnik (BSE)