Objekterkennung mit HiTechnics EOPD mit Matlab/Simulink und EV3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Autorin:''' [[Benutzer:Lena Goedeke| Lena Gödeke]] <br/>
'''Autorin:''' [[Benutzer:Lena Goedeke| Lena Gödeke]] <br/>
'''Betreuer:'''[[Benutzer:Ulrich_Schneider| Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schneider]]
'''Betreuer:'''[[Benutzer:Ulrich_Schneider| Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schneider]]
In diesem Projekt wird ein fahrbarer und lenkbarer Roboter, der einen EOPD (Electro Optical Proximity Detector)- Sensor enthält, mit Lego Mindstorms EV3 gebaut. Der Roboter soll mit Hilfe des Sensors ein Hindernis erkennen, das Signal verarbeiten und daraufhin automatisch abbremsen, sodass das Fahrzeug 5 cm vor dem Hindernis zum Stehen kommt.
== Auswahl eines Primärsensors ==
== Auswahl eines Primärsensors ==



Version vom 23. Mai 2017, 08:08 Uhr

Autorin: Lena Gödeke
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schneider

In diesem Projekt wird ein fahrbarer und lenkbarer Roboter, der einen EOPD (Electro Optical Proximity Detector)- Sensor enthält, mit Lego Mindstorms EV3 gebaut. Der Roboter soll mit Hilfe des Sensors ein Hindernis erkennen, das Signal verarbeiten und daraufhin automatisch abbremsen, sodass das Fahrzeug 5 cm vor dem Hindernis zum Stehen kommt.

Auswahl eines Primärsensors

Signalvorverarbeitung

Analog-Digital-Umsetzer

Bussystem

Digitale Signalverarbeitung

Darstellung der Ergebnisse