Regelstrecke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 44: Zeile 44:
== Literaturverzeichnis ==
== Literaturverzeichnis ==
<references />
<references />
*Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2024. Energieeffizientes Bauen. Taschenbuch. 18. April 2024. 334 Seiten. ISBN 978-3-658-41588-4.


→ zurück zum Hauptartikel: [[Systems Design Engineering - Seminaraufgabe SoSe 2023: Energiehaushalt eines Hauses]]
→ zurück zum Hauptartikel: [[Systems Design Engineering - Seminaraufgabe SoSe 2023: Energiehaushalt eines Hauses]]

Version vom 5. Juni 2024, 11:01 Uhr


Autoren: Johann Kismann, Oliver Scholze


Einleitung

Vorgehensweise nach dem V-Modell

Abb. 1: V-Modell [1]
  1. Anforderungsdefinition
  2. Funktionaler Systementwurf
  3. Technischer Systementwurf
  4. Komponentenspezifikation
  5. Programmierung/Modellierung
  6. Komponententest
  7. Integrationstest
  8. Systemtest
  9. Abnahmetest


Anforderungsdefinition

Funktionaler Systementwurf/Technischer Systementwurf

Komponentenspezifikation

Umsetzung

Ergebnis

Zusammenfassung

Arbeitsergebnisse

Die vollständigen Unterlagen zu der Durchführung befinden sich im SVN in folgendem Ordner:

Literaturverzeichnis

  • Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2024. Energieeffizientes Bauen. Taschenbuch. 18. April 2024. 334 Seiten. ISBN 978-3-658-41588-4.

→ zurück zum Hauptartikel: Systems Design Engineering - Seminaraufgabe SoSe 2023: Energiehaushalt eines Hauses