Fluch der Karibik: Tauchgang mit umgedrehten Holzboot: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 4: Zeile 4:


== Filmauswahl ==
== Filmauswahl ==
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Pirates_of_the_Caribbean_%E2%80%93_Fluch_der_Karibik_2 Fluch der Karibik 2]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Pirates_of_the_Caribbean_%E2%80%93_Fluch_der_Karibik_2 Fluch der Karibik]
* Originaltitel: Pirates of the Caribbean: Dead Man’s Chest
* Originaltitel: Pirates of the Caribbean
* Erscheinungsjahr: 2006
* Erscheinungsjahr: 2003
* Produktion: Jerry Bruckheimer
* Produktion: Gore Verbinski
* Länge: 150 Minuten
* Länge: 143 Minuten
* Altersfreigabe: FSK 12
* Altersfreigabe: FSK 12
* Jack Sparrow Darsteller: Johnny Depp
* Jack Sparrow Darsteller: Johnny Depp
* Szenendauer: 39 Sekunden (vgl. Video 1)
* Szenendauer: 39 Sekunden (vgl. Video 1)


Im Film "Fluch der Karibik 2" gibt es eine Szene, in der Jack und William unter einem umgedrehten Boot im Wasser laufen. Sie können unter Wasser atmen, weil ihre Köpfe im Inneren des umgedrehten Bootes sind, das als Lufttasche fungiert.
Im Film "Fluch der Karibik 1" gibt es eine Szene, in der Jack und William unter einem umgedrehten Boot im Wasser laufen. Sie können unter Wasser atmen, weil ihre Köpfe im Inneren des umgedrehten Bootes sind, das als Lufttasche fungiert.


== Wissenschaftliche Fragestellungen ==
== Wissenschaftliche Fragestellungen ==
Ist es physikalisch möglich, dass Jack Sparrow (Johnny Depp) und William Turner unter Wasser gehen, wie im Film dargestellt?
*  Welche Kräfte müssen aufgebracht werden, um ein Ruderboot, Jack und William unter  
* Welche Kräfte müssten aufgebracht werden, um ein Boot, Jack Sparrow und William Turner unter Wasser zu halten?
Wasser zu halten?
* Ab welcher Tiefe wird es unrealistisch, ein Boot wie das von Jack Sparrow und William Turner unter Wasser zu halten, basierend auf physikalischen Prinzipien?
* Ab welcher Tiefe wird es unrealistisch, ein Boot wie das von Jack Sparrow und William  
Turner unter Wasser zu halten, basierend auf physikalischen Prinzipien?


== Gliederung der Präsentation ==
== Gliederung der Präsentation ==
Zeile 51: Zeile 52:
# Theoretische Grundlagen
# Theoretische Grundlagen
## Physikalische Grundlagen
## Physikalische Grundlagen
### Kraft eines Körpers bei konstanter Masse
### Dichte von Materialien
### Volumenberechnung
### Auftriebskraft und archimedisches Prinzip
### Berechnung der Gegenkathete
## Modellbildung
## Modellbildung
## Extraktion der physikalischen Parameter aus der Szene
## Extraktion der physikalischen Parameter aus der Szene
Zeile 60: Zeile 66:


== Dokumentation ==
== Dokumentation ==
* Link zum Video in Panopto
* [https://svn.hshl.de/svn/BSE_WA/trunk/User/SoSe24/Oliver_Scholze/ Link zur Ausarbeitung in SVN]
* Link zur Ausarbeitung in SVN




----
----
→ zurück zum Hauptartikel: [[Wissenschaftliches Arbeiten SoSe2024|Wissenschaftliches Arbeiten - SoSe24]]
→ zurück zum Hauptartikel: [[Wissenschaftliches Arbeiten SoSe2024|Wissenschaftliches Arbeiten - SoSe24]]

Aktuelle Version vom 4. Juni 2024, 14:13 Uhr

Autor: Oliver Scholze

Video 1: Tauchgang mit einem umgedrehten Paddelboot

Filmauswahl

  • Fluch der Karibik
  • Originaltitel: Pirates of the Caribbean
  • Erscheinungsjahr: 2003
  • Produktion: Gore Verbinski
  • Länge: 143 Minuten
  • Altersfreigabe: FSK 12
  • Jack Sparrow Darsteller: Johnny Depp
  • Szenendauer: 39 Sekunden (vgl. Video 1)

Im Film "Fluch der Karibik 1" gibt es eine Szene, in der Jack und William unter einem umgedrehten Boot im Wasser laufen. Sie können unter Wasser atmen, weil ihre Köpfe im Inneren des umgedrehten Bootes sind, das als Lufttasche fungiert.

Wissenschaftliche Fragestellungen

  • Welche Kräfte müssen aufgebracht werden, um ein Ruderboot, Jack und William unter

Wasser zu halten?

  • Ab welcher Tiefe wird es unrealistisch, ein Boot wie das von Jack Sparrow und William

Turner unter Wasser zu halten, basierend auf physikalischen Prinzipien?

Gliederung der Präsentation

  1. Titelfolie
  2. Gliederung
  3. Selbstvorstellung
  4. Motivation
    1. Filmvorstellung
    2. Einordnung der Szene in den Film (optional: Sketchnote)
    3. Vorführung der Szene
    4. Wissenschaftliche Fragestellung
  5. Theoretische Grundlagen
    1. Physikalische Grundlagen
    2. Modellbildung
    3. Extraktion der physikalischen Parameter aus der Szene
  6. Simulation der Szene mit MATLAB/Simulink
  7. Ergebnis
  8. Zusammenfassung (Diskussion des Ergebnisses) und Ausblick

Quellenverzeichnis
Eidesstattliche Erklärung

Gliederung der Ausarbeitung

  1. Titelseite
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Abkürzungen und Symbole
  4. Einleitung
    1. Filmvorstellung
    2. Einordnung der Szene in den Film (optional: Sketchnote)
    3. Wissenschaftliche Fragestellung
    4. Gliederung
    5. Projektplan
  5. Theoretische Grundlagen
    1. Physikalische Grundlagen
      1. Kraft eines Körpers bei konstanter Masse
      2. Dichte von Materialien
      3. Volumenberechnung
      4. Auftriebskraft und archimedisches Prinzip
      5. Berechnung der Gegenkathete
    2. Modellbildung
    3. Extraktion der physikalischen Parameter aus der Szene
  6. Simulation der Szene mit MATLAB/Simulink
  7. Ergebnis
  8. Zusammenfassung (Diskussion des Ergebnisses) und Ausblick

Quellenverzeichnis
Eidesstattliche Erklärung (angehängt)

Dokumentation



→ zurück zum Hauptartikel: Wissenschaftliches Arbeiten - SoSe24