Elektronisches Schließfach: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Literatur) |
|||
Zeile 1.044: | Zeile 1.044: | ||
---- | ---- | ||
→ zurück zur Übersicht: [[:Kategorie:ProjekteET_MTR_BSE_WS2023|WS 23/24: Angewandte Elektrotechnik (BSE)]] | → zurück zur Übersicht: [[:Kategorie:ProjekteET_MTR_BSE_WS2023|WS 23/24: Angewandte Elektrotechnik (BSE)]] | ||
== | == Abbildungsverzeichnis == |
Version vom 15. Januar 2024, 15:41 Uhr
WS 23/24: Fachpraktikum Elektrotechnik (MTR) und Angewandte Elektrotechnik (BSE)
Autoren: Kilian Engelhardt & Jörn-Hendrik Beleke
Betreuer: Prof. Schneider
Einleitung
Das Projekt "Elektronisches Schließfach" entsteht im Rahmen des Praktikums "Fachpraktikum Elektrotechnik" im Studiengang "Mechatronik (MTR)".
Ziel des genannten Projekts ist die Entwicklung eines Schließfachs zum Verstauen privater Gegenstände, welches komfortabel durch die Eingabe eines PIN-Codes oder biometrischer Daten durch eine Fingerabdruckerkennung auf einem Bedienfeld durch den Besitzer entsperrt werden kann. Zusätzlich verfügt das Schließfach über Zahlentasten , wodurch die Öffnung des Schließfachs durch weitere Personen mit der Eingabe eines PIN-Codes ermöglicht wird. Zur Entsperrung des Verschlussriegels soll ein Servomotor eingesetzt werden. Über ein LCD-Display werden Anweisungen und der Eingabestatus für den Bediener dargestellt. Eine erfolgreiche sowie mehrfach fehlerhafte Eingabe soll akustisch durch einen Ton bzw. Alarm eines Summers und visuell durch das Leuchten von LEDS bestätigt werden. Zusätzlich wird eine Funktion zur Änderung des Zahlencodes und Fingerabdrucks implementiert.
Anforderungen
Die Anforderungen an das Projekt werden in der nachfolgenden Tabelle 1 aufgezeigt. Dabei sind diese in die Bereiche Hardware, Mechanik und Software unterteilt.
Nr. | Beschreibung | Bereich | Datum | Status |
---|---|---|---|---|
1 | Das elektronische Schließfach muss ein Bedienpanel mit Fingerabdruckerkennung und Tastern zur PIN-Code-Eingabe besitzen. | Hardware | 04.10.2023 | Erledigt |
2 | Das Bedienpanel muss über ein LCD-Display zur Visualisierung des Eingabestatus verfügen. | Hardware | 04.10.2023 | Erledigt |
3 | Für das Schließfach muss eine Spannungsquelle bereitgestellt werden. | Hardware | 04.10.2023 | Erledigt |
4 | Als Mikrocontroller muss ein Arduino eingesetzt werden. | Hardware | 04.10.2023 | Erledigt |
5 | Als Schließmechanismus muss ein Servomotor mit Sperrriegel eingesetzt werden. | Hardware | 04.10.2023 | Erledigt |
6 | Für das Schließfach muss ein Gehäuse angefertigt werden. | Mechanik | 04.10.2023 | Erledigt |
7 | Der Algorithmus muss die Signale der Fingerabdruck- und PIN-Code-Eingabe erfassen und verarbeiten. | Software | 04.10.2023 | Erledigt |
8 | Der Schließmechanismus muss durch den Algorithmus betätigt werden. | Software | 04.10.2023 | Erledigt |
9 | Der Algorithmus muss über eine Funktion zur Änderung des PIN-Codes bzw. Fingerabdrucks verfügen. | Software | 04.10.2023 | Erledigt |
10 | Auf dem LCD Display muss der Eingabestatus durch den Algorithmus visualisiert werden. | Software | 04.10.2023 | Erledigt |
11 | Der Algorithmus muss eine Alarmfunktion für wiederholt falsche Eingaben besitzen. | Software | 04.10.2023 | Erledigt |
12 | Die Umsetzung des Algorithmus muss unter Matlab/Simulink erfolgen. | Software | 04.10.2023 | Erledigt |
Funktionaler Systementwurf/Technischer Systementwurf
Zur näheren Erläuterung wird der Systementwurf in Komponenten unterteilt:
- Gehäuse: Das Gehäuse beinhaltet alle folgenden Komponenten und bietet die grundlegende Funktion eines Schließfachs in Kombination mit dem Schließmechanismus.
- Schließmechanismus: Als Schließmechanismus wird ein Servomotor eingesetzt, welcher das Schließfach über einen Verschlussriegel öffnet oder sperrt.
- Endschalter: Diese Komponente erfasst den geöffneten oder geschlossenen Zustand der Schließfachtür.
- Tastenfeld und Fingerabdrucksensor: Diese Komponenten erfassen die Eingabe des PIN-Codes und der biometrischen Daten.
- LCD-Display: Auf dem Display werden Anweisungen und der Eingabestatus für den Nutzer dargestellt.
- Summer: Dieser Lautsprecher informiert den Nutzer akustisch über den Eingabestatus.
- Arduino: An den Arduino Mikrocontroller sind die genannten elektrischen Komponenten angebunden. Der Mikrocontroller führt den Algorithmus aus, welcher die Eingaben des Nutzers auf dem Bedienpanel erfasst, verarbeitet und entsprechende Aktionen durch die Komponenten steuert.
- Spannungsquelle: Als Spannungsquelle für den Arduino mit Platine wird eine 9V-Block-Batterie eingesetzt.
Die nachfolgenden Abbildungen 1.1 und 1.2 stellen eine Skizze des Systementwurfs sowie den Signalfluss des Systems dar.
Komponentenspezifikation
In der nachfolgenden Tabelle 2 sind alle für das Projekt verwendeten Komponenten aufgelistet, welche anhand des Systementwurfs ausgewählt wurden.
Nr. | Komponentenbezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
1 | Arduino MEGA |
|
[1] |
2 | Fingerabdrucksensor JM 101 |
|
|
3 | Mechanischer Endschalter |
|
|
4 | MG90S Micro Servo |
|
|
5 | 4x4 Tastenfeld |
|
|
6 | 16x02 I2C LCD Modul |
|
|
7 | Piezo Lautsprecher |
|
|
8 | Spannungsquelle |
|
|
9 | Montageplatte Arduino Mega |
|
|
10 | Industriegehäuse |
|
[2] |
Umsetzung (HW/SW)
Hardware
Montage der Komponenten
Nach den Funktionstests der Einzelkomponenten (siehe Kapitel Komponententest) wurden diese im Gehäuse verbaut. Dazu mussten entsprechende Aussparungen für den Fingerabdrucksensor, das Tastenfeld und das LCD-Display an der Schließfachtür angefertigt werden, siehe Abbildung 2.1a.
Um den Servomotor am Schließmechanismus zu befestigen, wurden Bohrungen in den Verschlussriegel des Schließmechanismus eingebracht. Mittels Schrauben wurde dann ein im Lieferumfang enthaltenes Verbindungsstück mit dem Motor und den Bohrungen verbunden. Wie in Abbildung 2.1b dargestellt, wurde der Motor anschließend über passend zugesägte Kunststoffwinkel an der Innenseite der Schließfachtür angebracht.
Der Endschalter (Abbildung 2.1c) wurde an der Innenkante des Gehäuses angebracht, sodass dieser betätigt wird, wenn die Tür geschlossen ist.
Verdrahtung der Komponenten
Im Anschluss an die Montage der einzelnen Komponenten im Gehäuse mussten alle elektronischen Komponenten mit dem Arduino Mikrocontroller elektrisch verbunden werden. Dazu wurde der folgende Verdrahtungsplan nach Abbildung 2.2 für das Gesamtsystem angefertigt. Die Komponenten sind entsprechend der Komponentenliste nummeriert.
Dem obigen Verdrahtungsplan entsprechend wurden dann die Komponenten miteinander verbunden und mit Montagesockeln und Kabelbindern im Gehäuse befestigt, wie in Abbildung 2.2b gezeigt.
Software
Die Umsetzung der Software für das Gesamtsystems des elektronischen Schließfachs erfolgt unter MATLAB Simulink. Da für dieses Projekt ein Arduino Mega 2560 als Mikrocontroller eingesetzt wird, wurde das "Simulink Support Package für Arduino Hardware" aus dem MATLAB Add-On Explorer zur einfachen Integration der Arduino-Hardware in Simulink installiert. Zusätzlich wird der Block "S-Function Builder" aus der Simulink Bibliothek zur Softwareentwicklung verwendet. Durch diesen Funktionsblock kann C++-Code in Simulink-Modellen integriert werden, was die Verwendung von Arduino-Bibliotheken zur Steuerung der Arduino-Hardware ermöglicht. Als Hilfestellung bei der Implementation der S-Funtions im Simulink-Modell wurde sich am folgenden Wiki-Artikel orientiert: https://wiki.hshl.de/wiki/index.php/Datei:S-Function_Tutorial.pdf
S-Functions
Insgesamt wurden vier S-Function Blöcke erstellt, um den Fingerabdrucksensor, das LCD-Display, das Tastenfeld und den EEPROM-Speicher des Arduinos in Simulink einzubinden. Der Quellcode für die jeweiligen S-Function Blöcke ist nachfolgend aufgeführt.
EEPROM Speicher
/* Includes_BEGIN */
#ifndef MATLAB_MEX_FILE
#include <math.h>
#include <EEPROM.h>
#endif
/* Includes_END */
/* Externs_BEGIN */
/* Externs_END */
void EEPROM_Speicher_Start_wrapper(real_T *xD)
{
/* Start_BEGIN */
/* Start_END */
}
void EEPROM_Speicher_Outputs_wrapper(const uint8_T *EingabePIN,
const uint8_T *PinStatus,
uint8_T *PIN,
const real_T *xD)
{
/* Output_BEGIN */
#ifndef MATLAB_MEX_FILE
for (int i = 0; i < 4; i++) // Auslesen der vier EEPROM Addressen
{
PIN[i] = EEPROM.read(i);
}
if (PinStatus[0] == 1) // Wenn das Passwort geändert wurde:
{
for (int i = 0; i < 4; i++) // Updaten der vier EEPROM Addressen
{
EEPROM.update(i, EingabePIN[i]);
}
}
#endif
/* Output_END */
}
void EEPROM_Speicher_Update_wrapper(const uint8_T *EingabePIN,
const uint8_T *PinStatus,
uint8_T *PIN,
real_T *xD)
{
/* Update_BEGIN */
/* Update_END */
}
void EEPROM_Speicher_Terminate_wrapper(real_T *xD)
{
/* Terminate_BEGIN */
/* Terminate_END */
}
leseFingerabdruck
/* Includes_BEGIN */
#ifndef MATLAB_MEX_FILE
#include <Adafruit_Fingerprint.h>
#include <Wire.h>
#include <FingerprintFunctions.h>
#define mySerial Serial2
// Festlegen der Seriellen Schnittstelle des Fingerabdrucksensors auf Serial2
Adafruit_Fingerprint finger = Adafruit_Fingerprint(&mySerial);
// Anlegen der Programmvariablen
unsigned char state = 0;
#endif
/* Includes_END */
/* Externs_BEGIN */
/* Externs_END */
void leseFingerabdruck_Start_wrapper(real_T *xD)
{
/* Start_BEGIN */
#ifndef MATLAB_MEX_FILE
delay(100);
// Setzen der Baudrate für den seriellen Sensorport
finger.begin(57600);
// Überprüfen der Verbindung zum Fingerabdrucksensor
delay(5);
finger.verifyPassword();
// Auslesen der Sensorparameter
finger.getParameters();
finger.getTemplateCount();
#endif
/* Start_END */
}
void leseFingerabdruck_Outputs_wrapper(const uint8_T *FingerEin,
uint8_T *FingerStatus,
const real_T *xD)
{
/* Output_BEGIN */
#ifndef MATLAB_MEX_FILE
if (FingerEin[0] == 1)
{
finger.LEDcontrol(true); // Einschalten des Fingerabdrucksensors
state = getFingerprintID(finger); // Auslesen und Abgleich des Fingerabdrucks mit Sensordatenbank
if (state > 0 && state < 121) { FingerStatus[0] = 1; delay(100); }
}
else if (FingerEin[0] == 2)
{
finger.LEDcontrol(true); // Einschalten des Fingerabdrucksensors
state = getFingerprintEnroll(finger); // erstes Bild vom Fingerabdruck erstellen
if (state == 2) { FingerStatus[0] = 2; delay(100); }
}
else if (FingerEin[0] == 3)
{
finger.LEDcontrol(true); // Einschalten des Fingerabdrucksensors
state = getFingerprintEnroll1(finger); // zweites Bild vom Fingerabdruck erstellen
if (state == 3) { FingerStatus[0] = 3; delay(100); } // bei Übereinstimmung in Sensordatenbank speichern
}
else
{
finger.LEDcontrol(false); // Ausschalten des Fingerabdrucksensors wenn nicht benötigt
FingerStatus[0] = 0;
}
#endif
/* Output_END */
}
void leseFingerabdruck_Update_wrapper(const uint8_T *FingerEin,
uint8_T *FingerStatus,
real_T *xD)
{
/* Update_BEGIN */
/* Update_END */
}
void leseFingerabdruck_Terminate_wrapper(real_T *xD)
{
/* Terminate_BEGIN */
/* Terminate_END */
}
LCD Display
/* Includes_BEGIN */
#ifndef MATLAB_MEX_FILE
#include <Wire.h>
#include <hd44780.h>
#include <hd44780ioClass/hd44780_I2Cexp.h>
// Anlegen der Displayvariablen
hd44780_I2Cexp lcd;
const char LCD_COLS = 16;
const char LCD_ROWS = 2;
unsigned char displaystate = 0;
#endif
/* Includes_END */
/* Externs_BEGIN */
/* Externs_END */
void LCD_Display_Start_wrapper(real_T *xD)
{
/* Start_BEGIN */
#ifndef MATLAB_MEX_FILE
int status;
status = lcd.begin(LCD_COLS, LCD_ROWS); // Initialisierung des Displays
if(status)
{
hd44780::fatalError(status);
}
#endif
/* Start_END */
}
void LCD_Display_Outputs_wrapper(const uint8_T *DisplayStatus,
const real_T *xD)
{
/* Output_BEGIN */
#ifndef MATLAB_MEX_FILE
displaystate = DisplayStatus[0];
switch(displaystate) // Wechseln zwischen verschiedenen Displayausgaben
{
case 0:
lcd.clear();
lcd.setCursor(0,0);
lcd.print("Bitte mit Taste");
lcd.setCursor(0,1);
lcd.print("A / B anmelden");
break;
case 1:
lcd.clear();
lcd.setCursor(0,0);
lcd.print("Bitte geben Sie");
lcd.setCursor(0,1);
lcd.print("den PIN ein!");
break;
case 2:
lcd.clear();
lcd.setCursor(0,0);
lcd.print("Eingabe korrekt");
break;
case 3:
lcd.clear();
lcd.setCursor(0,0);
lcd.print("PIN falsch bitte");
lcd.setCursor(0,1);
lcd.print("erneut versuchen");
break;
case 4:
lcd.clear();
lcd.setCursor(0,0);
lcd.print("Funktionsauswahl");
lcd.setCursor(0,1);
lcd.print("Taste A / B / C");
break;
case 5:
lcd.clear();
lcd.setCursor(0,0);
lcd.print("Schloss wird");
lcd.setCursor(0,1);
lcd.print("entsperrt");
break;
case 6:
lcd.clear();
lcd.setCursor(0,0);
lcd.print("Zum Verriegeln");
lcd.setCursor(0,1);
lcd.print("[1] dr\365cken");
break;
case 7:
lcd.clear();
lcd.setCursor(0,0);
lcd.print("Finger auflegen");
lcd.setCursor(0,1);
lcd.print("und [1] dr\365cken");
break;
case 8:
lcd.clear();
lcd.setCursor(0,0);
lcd.print("Fingerabdruck");
lcd.setCursor(0,1);
lcd.print("wird gepr\365ft");
break;
case 9:
lcd.clear();
lcd.setCursor(0,0);
lcd.print("Fingerabdruck");
lcd.setCursor(0,1);
lcd.print("nicht erkannt");
break;
case 10:
lcd.clear();
lcd.setCursor(0,0);
lcd.print("ALARM: ZUGRIFF");
lcd.setCursor(0,1);
lcd.print("VERWEIGERT");
break;
case 11:
lcd.clear();
lcd.setCursor(0,0);
lcd.print("Abdruck wird");
lcd.setCursor(0,1);
lcd.print("erneut gepr\365ft");
break;
case 12:
lcd.clear();
lcd.setCursor(0,0);
lcd.print("Fingerabdruck");
lcd.setCursor(0,1);
lcd.print("wurde gewechselt");
break;
case 13:
lcd.clear();
lcd.setCursor(0,0);
lcd.print("Finger ab- und");
lcd.setCursor(0,1);
lcd.print("auflegen [1]");
break;
case 14:
lcd.clear();
lcd.setCursor(0,0);
lcd.print("Zum PIN wechseln");
lcd.setCursor(0,1);
lcd.print("[1] dr\365cken");
break;
case 15:
lcd.clear();
lcd.setCursor(0,0);
lcd.print("Bitte 1. Ziffer");
lcd.setCursor(0,1);
lcd.print("vom PIN eingeben");
break;
case 16:
lcd.clear();
lcd.setCursor(0,0);
lcd.print("Bitte 2. Ziffer");
lcd.setCursor(0,1);
lcd.print("vom PIN eingeben");
break;
case 17:
lcd.clear();
lcd.setCursor(0,0);
lcd.print("Bitte 3. Ziffer");
lcd.setCursor(0,1);
lcd.print("vom PIN eingeben");
break;
case 18:
lcd.clear();
lcd.setCursor(0,0);
lcd.print("Bitte 4. Ziffer");
lcd.setCursor(0,1);
lcd.print("vom PIN eingeben");
break;
case 19:
lcd.clear();
lcd.setCursor(0,0);
lcd.print("PIN erfolgreich");
lcd.setCursor(0,1);
lcd.print("gewechselt");
break;
case 20:
lcd.clear();
lcd.setCursor(0,0);
lcd.print("T\365r ge\357ffnet");
lcd.setCursor(0,1);
lcd.print("Bitte schlie\342en");
break;
}
#endif
/* Output_END */
}
void LCD_Display_Update_wrapper(const uint8_T *DisplayStatus,
real_T *xD)
{
/* Update_BEGIN */
/* Update_END */
}
void LCD_Display_Terminate_wrapper(real_T *xD)
{
/* Terminate_BEGIN */
/* Terminate_END */
}
Tastenfeld
/* Includes_BEGIN */
#ifndef MATLAB_MEX_FILE
#include <Keypad.h>
const byte ROWS = 4; // rows
const byte COLS = 4; // columns
//Definition der Symbole des Tastenfelds
char hexaKeys[ROWS][COLS] = {
{'1','2','3','A'},
{'4','5','6','B'},
{'7','8','9','C'},
{'*','0','#','D'}
};
byte rowPins[ROWS] = {9, 8, 7, 6}; //Pinbelegung der Reihen des Tastenfelds
byte colPins[COLS] = {5, 4, 3, 2}; //Pinbelegung der Spalten des Tastenfelds
//Initialisierung der Tastenfeldklasse
Keypad customKeypad = Keypad( makeKeymap(hexaKeys), rowPins, colPins, ROWS, COLS);
#endif
/* Includes_END */
/* Externs_BEGIN */
/* Externs_END */
void Tastenfeld_Start_wrapper(real_T *xD)
{
/* Start_BEGIN */
#ifndef MATLAB_MEX_FILE
#endif
/* Start_END */
}
void Tastenfeld_Outputs_wrapper(const uint8_T *TasteStatus,
uint8_T *Taste,
uint8_T *nTaste,
const real_T *xD)
{
/* Output_BEGIN */
#ifndef MATLAB_MEX_FILE
if (TasteStatus[0] == 0 && nTaste[0] > 0) { nTaste[0] = 0; } // Reset des Tastencounters
char customKey = customKeypad.getKey(); // Auslesen der Taste bei Betätigung
if (customKey) {
Taste[0] = customKey; // Speichern der Taste in Variable
nTaste[0] += 1; // Erhöhung des Tastencounters
}
#endif
/* Output_END */
}
void Tastenfeld_Update_wrapper(const uint8_T *TasteStatus,
uint8_T *Taste,
uint8_T *nTaste,
real_T *xD)
{
/* Update_BEGIN */
/* Update_END */
}
void Tastenfeld_Terminate_wrapper(real_T *xD)
{
/* Terminate_BEGIN */
/* Terminate_END */
}
Simulink Modell
Die drei verbleibenden Komponenten Endschalter, Piezo-Lautsprecher und Servo-Motor konnten Funktionsblöcken aus der Standard Simulink und Arduino Support Package Bibliothek direkt ausgelesen bzw. angesteuert werden. Da der Endschalter an PIN 11 des Arduinos angeschlossen ist, wurde ein Digital Input Block für PIN 11 verwendet, um den Status des Endschalters (Tür geöffnet / geschlossen) auszulesen. Weil der Endschalter als Öffner betrieben ist, gibt der Block eine 1 bei geöffneter Tür und 0 bei geschlossener Tür als Ausgabewert aus. Zur Verwendung des Piezo-Lautsprechers an PIN 12 benötigt es einen PWM-Signal Block, welcher auf eine feste Frequenz von 245.1 Hz eingestellt wurde. Dieser Block kann mit einem Eingabewert zwischen 0 und 255 für einen Pulsweitenmodulation von 0 bis 100% angesteuert werden. Der verwendete Block "Standard Servo Write" aus der Arduino Bibliothek benötigt einen Eingabewert in Grad, um den Servomotor an PIN 10 entsprechend zu drehen. In diesem Modell gibt es die beiden Fälle 0° für die Sperrung und 90° zur Entsperrung der Tür.
Nach Einbindung der einzelnen Komponenten in das Simulink Modell müssen diese noch miteinander logisch verknüpft werden, um die gewünschten Funktionen zu bieten. Bei diesem Projekt eignet sich Simulink Stateflow hervorragend für die logische Steuerung des Modells, da dies ermöglicht, die Ein- und Ausgangsvariablen der Komponenten über verschiedene Zustände (States) mit Übergangsbedingungen zu steuern. Alle Funktionsblöcke der einzelnen Komponenten werden an das sogenannte Stateflow-Chart angeschlossen, wodurch sich das in Abbildung 2.3a dargestellte Simulink Gesamtmodell ergibt.
Um die Ein- und Ausgangsvariablen der S-Function-Blöcke im Stateflow-Chart nutzen zu können, mussten diese mit convert Blöcken versehen werden. Für die Eingangsvariablen musste zusätzlich ein Unit Delay Block (1/z) eingefügt werden, um den "algebraic loop error" in Simulink zu umgehen. Dieser tritt auf, wenn eine Input Variable in der gleichen Zeit zu der sie eingelesen wird für die Berechnung eines Outputs genutzt werden soll. Es muss somit eine kurze zeitliche Verschiebung für die Inputvariable eingefügt werden. Für das Tastenfeld wurde zusätzlich eine Matlab Funktion zur Umwandlung der Ausgabewerte in ASCII-Code in der jeweiligen Taste entsprechende Werte umgewandelt. Diese Funktion ist in Abbildung 2.3b dargestellt.
Durch folgende Programmablaufpläne (Abbildung 2.4a bis 2.4e) wird die Planung des Hauptprogramms und der Unterfunktionen dargestellt. Der gezeigte Programmablauf mit Unterfunktionen soll im Stateflow-Chart umgesetzt werden.
Programmablaufplan Hauptprogramm
Programmablaufplan Unterfunktionen
Stateflow Chart
In Abbildung 2.5 wird eine grobe Übersicht über das Stateflow-Chart geboten. Die einzelnen Funktionen wurden schrittweise unter Verwendung der "Monitor & Tune" Funktion von Simulink vor der Implementierung auf Fehler überprüft und diese behoben.
Subcharts
Aufgrund des Umfangs des Stateflow-Charts empfiehlt es sich, die States und Übergangsbedingungen der Funktionen einzeln zu betrachten, da sich diese im Zusammenhang nicht sinnvoll abbilden lassen. Die nachfolgenden Abbildungen 2.5a bis 2.5f zeigen die einzelnen Subcharts der Funktionen im Detail.
Komponententest
Test der Einzelkomponenten
Fingerabdrucksensor
Das Fingerabdruckmodul JM 101 besitzt einen digitalen Signalprozessor, welcher die Aufgaben der Berechnung und Speicherung von Bildern, Merkmalsfindung, Fingerabdrucksuche und Berechnung der Übereinstimmung übernimmt. Bilder der Fingerabdrücke werden im OnBoard Speicher des Moduls hinterlegt. Über eine serielle Schnittstelle werden Befehlspakete vom Arduino an den DSP Chip gesendet. Die Funktion des Fingerabdrucksensors wurde mithilfe eines Sketches der Arduino-Bibliothek "Adafruit Fingerprint Sensor" überprüft, der Testaufbau dazu ist in Abbildung 3.3a abgebildet. Es konnte erfolgreich ein Fingerabdruck eingelesen und verifiziert werden, siehe Abbildung 3.3b.
Servomotor
Um die Funktion des Servomotors zu testen, wurde dieser in der Ausgangsstellung von 0° am Verschlussriegel im geschlossenen Zustand (waagerecht) montiert. Um den Verschlussriegel zu öffnen, musste dieser vom Servomotor um 90° gedreht werden. Dazu wurde ein Simulink-Modell erstellt, welches in Abbildung 3.1a und 3.1b dargestellt ist.
Durch das maximale Drehmoment des Motors von 2kg/cm konnte der Verschlussriegel erfolgreich um 90° gedreht und somit in den geöffneten Zustand versetzt werden, wie in Abbildung 3.2a und 3.2b gezeigt.
LCD Display
Eine Funktionsprüfung des 16x02 LCD Displays mit HD44780 I2C-Modul wurde mithilfe der Arduino-Bibliothek "HD44780" ermöglicht. Auf Abbildung 3.4 ist die Textausgabe auf dem LCD-Display gezeigt.
Tastenfeld
Die Funktion des Tastenfelds konnte ebenfalls durch die Verwendung einer Arduino-Bibliothek "Adafruit Keypad" getestet werden. Dazu wurde das Tastenfeld an 8 digitale I/O-Pins (Pin 2 bis Pin 9) des Arduinos angeschlossen, siehe Abbildung 3.5a. Testweise wurden alle Tasten betätigt und die Betätigung auf dem seriellen Monitor ausgegeben (Abbildung 3.5b).
Test des Gesamtsystems
Nachdem die Umsetzung der Hard- und Software des Systems fertiggestellt wurde, konnte das Gesamtsystem getestet werden. Dazu wurde die Hardware-Monitoring Funktion von Matlab/Simulink verwendet, um den Programmablauf und die Ein- und Ausgangssignale des Simulink Modells im laufenden Betrieb zu überwachen. Zuerst wurden die beiden Eingabefunktionen für PIN und Fingerabdruck getestet. Für die Eingabe des PINs war auffällig, dass die Tasten des Tastenfelds etwas fester betätigt werden müssen, weil sonst manche Eingaben nicht registriert werden. Ansonsten funktionierten die Eingaben des PINs und Fingerabdrucks einwandfrei.
Als nächster Schritt wurde die Alarmfunktion des Schließfachs getestet. Dazu wurde jeweils drei mal ein falscher PIN bzw. Fingerabdruck eingegeben. Die Alarmfunktion wurde korrekt nach drei falschen Eingaben ausgeführt. Es konnte jedoch festgestellt werden, dass der Counter für falsche Eingaben bei einer korrekten Eingabe nicht zurückgesetzt wurde, was nachträglich behoben wurde.
Als letztes sollten noch die drei Funktionen Entsperren des Schließfachs (A), PIN wechseln (B) und Fingerabdruck wechseln (C) überprüft werden. Die Entsperrungsfunktion öffnete das Schließfach erfolgreich, jedoch konnte das Verriegeln auch bei geöffneter Tür durchgeführt werden, was ebenfalls behoben wurde. Die Funktion zur PIN-Änderung konnte bei nachträglicher Implementierung der EEPROM-Speicherung den PIN auch im spannungslosen Zustand erfolgreich speichern. Beim Testen der Funktion "Fingerabdruck wechseln" gab es keine Probleme oder Auffälligkeiten. Somit konnte das System als funktionsfähig bewertet werden.
Im Anschluss an den Gesamttest wurde das System entsprechend der Anforderungsliste aus Tabelle 1 geprüft und die Ergebnisse in der folgenden Tabelle 2 festgehalten.
Nr. | Beschreibung | Kommentar | Datum | Status |
---|---|---|---|---|
1 | Das elektronische Schließfach muss ein Bedienpanel mit Fingerabdruckerkennung und Tasten zur PIN-Code-Eingabe besitzen. | Ein Tastenfeld und Fingerabdrucksensor ist auf der Vorderseite des Gehäuses vorhanden. | 29.11.2023 | Erledigt |
2 | Das Bedienpanel muss über ein LCD-Display zur Visualisierung des Eingabestatus verfügen. | Ein LCD-Display ist ebenfalls an der Gehäusevorderseite angebracht. | 29.11.2023 | Erledigt |
3 | Für das Schließfach muss eine Spannungsquelle bereitgestellt werden. | Als Spannungsquelle wird eine 9V-Block Batterie eingesetzt, welche ausreichend Energie für das System bereitstellt. | 14.01.2024 | Erledigt |
4 | Als Mikrocontroller muss ein Arduino eingesetzt werden. | Ein Arduino Mega 2560 wird als Mikrocontroller für das Projekt eingesetzt. | 29.11.2023 | Erledigt |
5 | Als Schließmechanismus muss ein Servomotor mit Sperrriegel eingesetzt werden. | Der Servomotor wurde mit dem Sperrriegel des Gehäuses verschraubt, um als Schließmechanismus zu agieren. | 29.11.2023 | Erledigt |
6 | Für das Schließfach muss ein Gehäuse angefertigt werden. | Es wurde ein Schaltschrankgehäuse aus ABS Kunststoff in den Abmaßen 250 x 350 x 150 mm bestellt und entsprechend bearbeitet. | 29.11.2023 | Erledigt |
7 | Der Algorithmus muss die Signale der Fingerabdruck- und PIN-Code-Eingabe erfassen und verarbeiten. | Eine Eingabe des PINs und Fingerabdrucks wird vom Algorithmus korrekt erkannt und zur Entriegelung des Schließfachs verarbeitet. | 14.01.2024 | Erledigt |
8 | Der Schließmechanismus muss durch den Algorithmus betätigt werden. | Durch den Algorithmus wird der Motor erfolgreich angesteuert und die Tür verriegelt oder entsperrt. | 14.01.2024 | Erledigt |
9 | Der Algorithmus muss über eine Funktion zur Änderung des PIN-Codes bzw. Fingerabdrucks verfügen. | Durch die Funktionen B und C in der Funktionsauswahl kann der gespeicherte PIN bzw. Fingerabdruck geändert werden. | 14.01.2024 | Erledigt |
10 | Auf dem LCD Display muss der Eingabestatus durch den Algorithmus visualisiert werden. | Der Algorithmus stellt 20 verschiedene Ausgaben für den jeweiligen Eingabestatus auf dem Bildschirm dar. | 14.01.2024 | Erledigt |
11 | Der Algorithmus muss eine Alarmfunktion für wiederholt falsche Eingaben besitzen. | Bei drei falschen PIN- oder Fingerabdruckeingaben wird die Alarmfunktion des Schließfachs aktiviert. | 14.01.2024 | Erledigt |
12 | Die Umsetzung des Algorithmus muss unter Matlab/Simulink erfolgen. | Der Algorithmus wurde mithilfe von Simulink und Simulink Stateflow realisiert. | 14.01.2024 | Erledigt |
Ergebnis
Zusammenfassung
Lessons Learned
Projektunterlagen
Projektplan
Zur Planung der Projektdurchführung wurde der folgende Gantt-Projektplan (Abbildung 4.1) mit den einzelnen Projektvorgängen und Meilensteinen erstellt.
Projektdaten
Hier finden sie alle Projektdaten hinterlegt in einem ZIP-Archiv: Datei:Elektronisches Schliessfach.zip
YouTube Video
Weblinks
→ zurück zur Übersicht: WS 23/24: Angewandte Elektrotechnik (BSE)