Selbstregelndes Schwungrad: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Kategorie hinzugefügt)
(Erste Bauteile hinzugefügt)
Zeile 69: Zeile 69:
<!-- Füllen Sie Ihre Projektskizze bis hierher aus. Fügen Sie einen Projektplan unten ein.  -->
<!-- Füllen Sie Ihre Projektskizze bis hierher aus. Fügen Sie einen Projektplan unten ein.  -->


== Komponentenspezifikation ==
== Projektplanung ==
 
{| class="wikitable"
|+ style = "text-align: left"|Bauteile
! style="font-weight: bold;" | Nr.
! style="font-weight: bold;" | Bauteil
! style="font-weight: bold;" | Kosten
! style="font-weight: bold;" | Link
|-
| 1
| Arduino MEGA 2560
| 38,50€
| [https://www.reichelt.de/arduino-mega-2560-atmega-2560-usb-arduino-mega-p119696.html?&nbc=1 Reichelt.de]
|-
| 2
| L298N Motortreiber mit doppelter H-Brücke
| 2,65€
| [https://www.roboter-bausatz.de/p/l298n-motortreiber-mit-doppelter-h-bruecke Roboter-Bausatz.de]
|-
| 3
| 3-Achsen Beschleunigungs-/ Lagesensor - GY-521 MPU-6050
| 2,95€
| [https://www.roboter-bausatz.de/p/3-achsen-beschleunigungs-lagesensor-gy-521-mpu-6050 Roboter-Bausatz.de]
|-
| 4
| DC Motor 12V 9800 RPM 0.16A
| 1,45€
| [https://www.roboter-bausatz.de/p/dc-motor-12v-9800-rpm-0.16a Roboter-Bausatz.de]
 
|}
 


== Umsetzung (HW/SW) ==
== Umsetzung (HW/SW) ==

Version vom 22. November 2023, 12:15 Uhr

Autor: Bastian Hannappel, Paul Janzen
Betreuer: Prof. Göbel
Kategorie: Projekte ET MTR BSE WS2023


Einleitung

Das Projekt "Selbstregelndes Schwungrad" im Rahmen des Moduls Mechatronische Systeme 2 im 5. Semester des Studiengangs Mechatronik handelt von einem Schwungrad, welches durch einen Motor an einer Halterung angebracht ist. Die Halterung ist an einer Stelle mit dem Boden verbunden, kann aber entlang einer Ebene um diesen Punkt rotieren. Durch ein Gyroskop erkennt ein Arduino ob die Halterung senkrecht stehen. Sollte etwas die Halterung in eine Richtung kippen lassen, kann das Schwungrad durch gezielte Drehungen dem entgegenwirken und sich wieder senkrecht aufstellen.

Anforderungen

Teilanforderungen
Nr. Beschreibung Bereich Zuständig
1 Das selbstregelnde Schwungrad muss aus einem Schwungrad, montiert an einer Halterung bestehen. Hardware noch offen
2 Das Schwungrad muss von einem DC-Motor betrieben werden. Hardware noch offen
3 Das Gyroskop muss die Stellung der Halterung feststellen können. Hardware/Software noch offen
4 Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe muss mit einem Arduino und Matlab Simulink realisiert werden. Software noch offen
5 Mithilfe eines PID Reglers muss sich das Selbstregelnde Schwungrad senkrecht ausrichten. Software noch offen
6 Optional: Das Schwungrad muss sich selber aus der Ruhestellung aufrichten können. Software noch offen

Funktionaler Systementwurf/Technischer Systementwurf

Im folgenden Systementwurf wird das Projekt in Systemkomponenten unterteilt:

  • Arduino: Programmiert mit Matlab Simulink.
  • Motor/Schwungrad: Steuerung des Motors bzw des Schwungrads
  • Gyroskop: Positionsabfrage mittels eines Gyroskops
  • Regler: Regler zur Senkrechtstellung



Projektplanung

Bauteile
Nr. Bauteil Kosten Link
1 Arduino MEGA 2560 38,50€ Reichelt.de
2 L298N Motortreiber mit doppelter H-Brücke 2,65€ Roboter-Bausatz.de
3 3-Achsen Beschleunigungs-/ Lagesensor - GY-521 MPU-6050 2,95€ Roboter-Bausatz.de
4 DC Motor 12V 9800 RPM 0.16A 1,45€ Roboter-Bausatz.de


Umsetzung (HW/SW)

Komponententest

Ergebnis

Zusammenfassung

Lessons Learned

Projektunterlagen

Projektplan

Projektdurchführung

YouTube Video

Weblinks

Literatur


→ zurück zur Übersicht: WS 22/23: Angewandte Elektrotechnik (BSE)