Schrittmotor 28BYJ-48 mit ULN2003 Treiberplatine: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
[[Datei:03480 5b.jpg|thumb|rigth|300px|Abb. 2: Schrittmotor 28BYJ-48]]
[[Datei:03480 5b.jpg|thumb|rigth|300px|Abb. 2: Schrittmotor 28BYJ-48]]
[[Datei:ME015 03.jpg|thumb|rigth|300px|Abb. 3: ULN2003 Treiberplatine]]
[[Datei:ME015 03.jpg|thumb|rigth|300px|Abb. 3: ULN2003 Treiberplatine]]
[[Datei:Ansteuerung Schrittmotor.jpg|thumb|rigth|300px|Abb. 4: Ansteuerung des Schrittmotors]]
[[Datei:Ansteuerung Schrittmotor.jpg|thumb|rigth|500px|Abb. 4: Ansteuerung des Schrittmotors]]


== Technische Daten ==
== Technische Daten ==

Version vom 20. November 2023, 15:52 Uhr

Abb. 1: Schrittmotor 28BYJ-48 mit ULN2003 Treiberplatine

Autoren: Prof. Dr.-Ing. Schneider

Einleitung

Bei demSchrittmotor 28BYJ-48 handelt es sich um einen Motor, der sich speziell für kleine Anwendungen mit dem Arduino-Board eignet. Die Besonderheit liegt darin, dass er ohne eine externe Spannungsversorgung betrieben werden kann. Der Motor entwickelt dabei ein relativ hohes Drehmoment. Dies wird durch ein Getriebe realisiert, welches innerhalb des Metallgehäuses vor dem eigentlichen Schrittmotor verbaut wurde. Dadurch wird es in dieser kompakten Bauweise überhaupt erst möglich, dass sich eine ganze Umdrehung der Antriebswelle auf 2048 Einzelschritte aufteilen lässt. Ein kleiner daraus resultierender Nachteil ist die langsame maximale Drehgeschwindigkeit.

Der Schrittmotor wird an die Motorsteuerungsplatine (ULN2003 Modul) angeschlossen. Diese versorgt den Motor mit ausreichend elektrischer Energie, damit die Leistung nicht von den digitalen Pins des Arduino-Boards aufgebracht werden muss. Die Steuerungsplatine gibt es in zwei Versionen, bei denen die seitlich angebrachten Pins entweder nach oben oder nach unten aus der Platine herausragen. Die Anschlussbelegung ist jedoch gleich.

Abb. 2: Schrittmotor 28BYJ-48
Abb. 3: ULN2003 Treiberplatine
Abb. 4: Ansteuerung des Schrittmotors

Technische Daten

Tabelle 1: Technische Daten des Schrittmotor 28BYJ-48 mit ULN2003 Treiberplatine
Anzahl Phasen 4
Frequenz 100 Hz
Getriebe 64:1
Schritte pro Umdrehung 2048
Schrittweite 5,625 °/64 (Halbschritt Modus)
Drehmoment 34.3 Nm
Nennspannung 5 V
Stromaufnahme pro Spule 100 mA
Spulenwiderstand 50 Ω
Lautstärke <40 dB
Kabellänge 24 cm
Leehrlaufgeschwindigkeit 17 UPM
Außendurchmesser Motorgehäuse 28 mm
Abmessungen ⌀28 mm x 19 mm (ohne Schaft)
Gewicht 30 g

Pinbelegung

Abb. 2: Anschlussplan für den Betrieb am Arduino
Tabelle 2: Pinbelegung des Schrittmotors 28BYJ-48
Pin Belegung Farbe
1 Versorgungsspannung (VCC, 5 V) Rot
2 Masse (GND) Orange
3 Gelb
4 Versorgungsspannung VCC Pink
5 Versorgungsspannung VCC Blau

Ansteuerung

Die Steuerung von Schrittmotoren erfolgt über elektrische Impulse mit einer bestimmten Frequenz, Sequenz und Länge. So wird bestimmt wie schnell, wie viele Schritte und in welche Richtung der Schrittmotor sich drehen soll. Der Treiber übersetzt die Impulse vom Controller und versorgt den Schrittmotor mit Spannung. The motor has 4 coils of wire that are powered in a sequence to make the magnetic motor shaft spin. When using the full-step method, 2 of the 4 coils are powered at each step. The default stepper library that comes pre-installed with the Arduino IDE uses this method. The 28BYH-48 datasheet specifies that the preferred method for driving this stepper is using the half-step method, where we first power coil 1 only, then coil 1 and 2 together, then coil 2 only and so on…With 4 coils, this means 8 different signals, like in the table below.

Tabelle 3: Sequenz der Steuersignale für die 4 Anschlussdrähte
Schritt IN1 IN2 IN3 IN4
1 1 0 1 0
2 0 1 1 0
3 0 1 0 1
4 1 0 0 1

Demo

Videos

Video 1: Arduino kurzgefasst - 28BYJ-48 der preiswerte Schrittmotor
Video 2: 28BYJ-48 stepper motor and ULN2003 Arduino
Video 3: The Cheapest Stepper Motor And How You Use It
Video 4: 28BYJ-48 Stepper Motor Disassembly

Hilfreiche Links

Datenblatt

Literatur