Selbstregelndes Schwungrad: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Systemkomponenten)
(→‎Anforderungen: konkretisiert (muss anforderungen))
Zeile 20: Zeile 20:
|-
|-
| 1
| 1
| Halterung und Schwungrad zeichnen und herstellen
| Das selbstregelnde Schwungrad muss aus einem Schwungrad, montiert an einer Halterung bestehen.
| Hardware
| Hardware
| noch offen
| noch offen
|-
|-
| 2
| 2
| Halterung, Schwungrad, Motor und Gyroskop montieren
| Das Schwungrad muss von einem DC-Motor betrieben werden.
| Hardware
| Hardware
| noch offen
| noch offen
|-
|-
| 3
| 3
| Erfassung des Gyroskops
| Das Gyroskop muss die Stellung der Halterung feststellen können.
| Software
| Hardware/Software
| noch offen
| noch offen
|-
|-
| 4
| 4
| Steuerung des Motors
| Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe muss mit einem Arduino und Matlab Simulink realisiert werden.
| Software
| Software
| noch offen
| noch offen
|-
|-
| 5
| 5
| Regler zum Senkrechtstehen der Halterung bei äußeren Einflüssen
| Mithilfe eines PID Reglers muss sich das Selbstregelnde Schwungrad senkrecht ausrichten.
| Software
| Software
| noch offen
| noch offen
|-
|-
| 6
| 6
| Optional: Initiales Selbstaufstellen aus Ruheposition
| Optional: Das Schwungrad muss sich selber aus der Ruhestellung aufrichten können.
| Software
| Software
| noch offen
| noch offen
|}
|}


== Funktionaler Systementwurf/Technischer Systementwurf ==
== Funktionaler Systementwurf/Technischer Systementwurf ==

Version vom 10. Oktober 2023, 10:36 Uhr

Autor: Paul Janzen, Bastian Hannappel
Betreuer: noch offen


Einleitung

Das Projekt "Selbstregelndes Schwungrad" im Rahmen des Moduls Mechatronische Systeme 2 im 5. Semester des Studiengangs Mechatronik handelt von einem Schwungrad, welches durch einen Motor an einer Halterung angebracht ist. Die Halterung ist an einer Stelle mit dem Boden verbunden, kann aber entlang einer Ebene um diesen Punkt rotieren. Durch ein Gyroskop erkennt ein Arduino ob die Halterung senkrecht stehen. Sollte etwas die Halterung in eine Richtung kippen lassen, kann das Schwungrad durch gezielte Drehungen dem entgegenwirken und sich wieder senkrecht aufstellen.

Anforderungen

Teilanforderungen
Nr. Beschreibung Bereich Zuständig
1 Das selbstregelnde Schwungrad muss aus einem Schwungrad, montiert an einer Halterung bestehen. Hardware noch offen
2 Das Schwungrad muss von einem DC-Motor betrieben werden. Hardware noch offen
3 Das Gyroskop muss die Stellung der Halterung feststellen können. Hardware/Software noch offen
4 Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe muss mit einem Arduino und Matlab Simulink realisiert werden. Software noch offen
5 Mithilfe eines PID Reglers muss sich das Selbstregelnde Schwungrad senkrecht ausrichten. Software noch offen
6 Optional: Das Schwungrad muss sich selber aus der Ruhestellung aufrichten können. Software noch offen

Funktionaler Systementwurf/Technischer Systementwurf

Im folgenden Systementwurf wird das Projekt in Systemkomponenten unterteilt:

  • Arduino: Programmiert mit Matlab Simulink.
  • Motor/Schwungrad: Steuerung des Motors bzw des Schwungrads
  • Gyroskop: Positionsabfrage mittels eines Gyroskops
  • Regler: Regler zur Senkrechtstellung



Komponentenspezifikation

Umsetzung (HW/SW)

Komponententest

Ergebnis

Zusammenfassung

Lessons Learned

Projektunterlagen

Projektplan

Projektdurchführung

YouTube Video

Weblinks

Literatur


→ zurück zur Übersicht: WS 22/23: Angewandte Elektrotechnik (BSE)