Handstaubsauger mit Gebläseregelung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 59: Zeile 59:
| Mechanik
| Mechanik
| Lucas Sagenschneider & Felix Neubauer
| Lucas Sagenschneider & Felix Neubauer
| 02.10.2023
| 03.10.2023
| Offen  
| Offen  
|-
|-
Zeile 101: Zeile 101:
| Software
| Software
| Lucas Sagenschneider & Felix Neubauer
| Lucas Sagenschneider & Felix Neubauer
| 02.10.2023
| 03.10.2023
| Offen  
| Offen  
|}
|}

Version vom 3. Oktober 2023, 17:57 Uhr

Autor: Lucas Sagenschneider & Felix Neubauer
Betreuer: Prof. Göbel & Prof. Schneider


Einleitung

Das Projekt "Handstaubsauger mit Gebläseregelung" ist Teil des Praktikums "Angewandte Elektrotechnik" im Studiengang "Business and Systems Engineering (BSE)". Das Ziel des Projekts ist es, einen Handstaubsauger zu entwickeln, der eine zwei Stufen Saugleistungsregelung ermöglicht.

Der Handstaubsauger soll aus einem 3D-Gedruckten Gehäuse bestehen. Die Saugleistung wird durch einen PC-Lüfter realisiert. Die Drehzahl dieses Lüfters soll geregelt werden. Durch einen Taster am Handgriff sollen folgenden Betriebszustände angewählt werden können: -AUS-, -50% Leistung-, -100% Leistung-. Die Energie für das System soll durch eine PowerBank bereitgestellt werden.

Die Umsetzung des Projekts erfolgt nach der Scrum-Methode, eine bewährte Methode für die Umsetzung von Projekten, die eine höhere Effizienz und Qualität erfordern.


Anforderungen

Testbare, atomare Anforderungen
ID Beschreibung Bereich Autor Datum Status
1 Die Hardwareplattform Arduino muss verwendet werden. Hardware Lucas Sagenschneider & Felix Neubauer 02.10.2023 Offen
2 Es muss ein Laststufe für die Ansteuerung des Lüfters entwickelt werden. Hardware Lucas Sagenschneider & Felix Neubauer 02.10.2023 Offen
3 Das Gehäuse des Handsaugers muss 3D Gedruckt werden. Mechanik Lucas Sagenschneider & Felix Neubauer 02.10.2023 Offen
4 Der Auffangbehälter muss durch eine Drehung des Geräts von 180 Grad zu entleeren sein. (Es wird keine Klappe vorgesehen.) Mechanik Lucas Sagenschneider & Felix Neubauer 02.10.2023 Offen
5 Vor dem Lüfter ist ein Stahlsieb vorzusehen (Auffangbehälter - Stahlsieb - Lüfter - Handstück) Mechanik Lucas Sagenschneider & Felix Neubauer 03.10.2023 Offen
6 Der Algorithmus muss die Tastersignale verarbeiten und interpretieren. Software Lucas Sagenschneider & Felix Neubauer 02.10.2023 Offen
7 Der Algorithmus muss eine PWM für die Ansteuerung des Lüfter vorgeben. Software Lucas Sagenschneider & Felix Neubauer 02.10.2023 Offen
8 Der Algorithmus muss die ist Drehzahl des Lüfters erfassen. Software Lucas Sagenschneider & Felix Neubauer 02.10.2023 Offen
9 Der Algorithmus muss in Matlab Simulink entwickelt werden. Software Lucas Sagenschneider & Felix Neubauer 02.10.2023 Offen
10 Der Algorythmus muss die Lüfter Drehzahl Regeln. Software Lucas Sagenschneider & Felix Neubauer 02.10.2023 Offen
11 Der Algorythmus muss die die geregelte Leistung überwachen und bei zu starker abweichung (z.B. +10% für 10sec.) eine Fehler Code über die LED am Taster anzeigen. (Filter voll) Software Lucas Sagenschneider & Felix Neubauer 03.10.2023 Offen


Bill of materials (BOM)
Anzahl Komponente Preis Link
1 TBD TBD TBD

Funktionaler Systementwurf/Technischer Systementwurf

Die Mechanische Idee

Das Elektronik System


Komponentenspezifikation

Umsetzung (HW/SW)

Komponententest

Ergebnis

Zusammenfassung

Lessons Learned

Projektunterlagen

Projektplan

Projektdurchführung

YouTube Video

Weblinks

Literatur


→ zurück zur Übersicht: WS 22/23: Angewandte Elektrotechnik (BSE)